ständige Ladespannung trotz Einstellung "STOP"

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
Benutzeravatar
Kaubacke
Beiträge: 124
Registriert: Sa Jun 22, 2019 6:31 am
Wohnort: Laufenburg/Baden

ständige Ladespannung trotz Einstellung "STOP"

Beitrag von Kaubacke »

Guten Morgen

Meine OpenWB-Duo, Softwarestand: master 2.1.4-Beta.3 / 2024-05-13
schickt ca alle 5-10 Sekunden einen Impuls zwischen 10 und 30 Watt an den Ladepunkt 1.
Dies hat zur Folge, dass mein MS nicht mehr einschläft und dadurch der Vampidrain extrem hoch ist.

In der App für das MS poppt ständig (wenn mein Auto angesteckt ist) die Meldung auf, dass 0 KW seit dem letzten Laden geladen wurden.

Hat jemand dies auch bemerkt?

@openWB, @KevinW , @LutzB könnt Ihr Euch das erklären?
OpenWB ÜBERSICHT.gif
OpenWB ÜBERSICHT.gif (134.4 KiB) 242 mal betrachtet
Tesla S 90D, Teslalogger, ScanMyTesla
ZOE Riviera Z.E.50
E3DC - 9,9 KWp
OpenWb-Duo (erste Generation)
aiole
Beiträge: 7085
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: ständige Ladespannung trotz Einstellung "STOP"

Beitrag von aiole »

Könnte ein Zählerproblem sein. Check mal bitte die Phasenströme unter Status, wenn die Wattanzeige Werte liefert.
Benutzeravatar
Kaubacke
Beiträge: 124
Registriert: Sa Jun 22, 2019 6:31 am
Wohnort: Laufenburg/Baden

Re: ständige Ladespannung trotz Einstellung "STOP"

Beitrag von Kaubacke »

Danke für Deine Rückmeldung:

Die Module zeigen alle keinen Fehler.
001_E3DC_Zähler.png
001_E3DC_Zähler.png (21.8 KiB) 173 mal betrachtet
und
001_E3DC_Wechselrichter.png
(23.33 KiB) Noch nie heruntergeladen
Tesla S 90D, Teslalogger, ScanMyTesla
ZOE Riviera Z.E.50
E3DC - 9,9 KWp
OpenWb-Duo (erste Generation)
aiole
Beiträge: 7085
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: ständige Ladespannung trotz Einstellung "STOP"

Beitrag von aiole »

Nicht den roten EVU-Zähler prüfen, sondern den blauen Ladeleistungszähler des LP "blue ocean" (= openWB).
Benutzeravatar
Kaubacke
Beiträge: 124
Registriert: Sa Jun 22, 2019 6:31 am
Wohnort: Laufenburg/Baden

Re: ständige Ladespannung trotz Einstellung "STOP"

Beitrag von Kaubacke »

Oh sorry, @aiole

Hier nun der erforderliche Screenshot.
Die rot markierten Felder ändern sich unentwegt.
Es wird auch angezeigt, dass heute bereits geladen wurde (im Screenshot 0,107). Dies ist aber nicht der Fall.

Herzlichen Dank für Dene Bemühungen, @aiole
Modul Blue Ocean.png
Modul Blue Ocean.png (29.63 KiB) 126 mal betrachtet

Nachtrag:
Der rot markierte Wert im Feld Spannung wechselt ständig auf "0,0".
Die Werte auf Ladepunkt 2 (ZOE) sind aber stabil.
Zuletzt geändert von Kaubacke am Sa Mai 18, 2024 7:50 am, insgesamt 1-mal geändert.
Tesla S 90D, Teslalogger, ScanMyTesla
ZOE Riviera Z.E.50
E3DC - 9,9 KWp
OpenWb-Duo (erste Generation)
Heavendenied
Beiträge: 618
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Re: ständige Ladespannung trotz Einstellung "STOP"

Beitrag von Heavendenied »

Da würde ich mal prüfen (lassen) ob alle Schrauben richtig angezogen sind!
Und so schnell wie möglich die Sicherung vor der Wallbox raus machen.
Gruß,
Jürgen
aiole
Beiträge: 7085
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: ständige Ladespannung trotz Einstellung "STOP"

Beitrag von aiole »

Die Netzfrequenz ist arg niedrig. Gibt's bei euch Überlastungsprobleme (schwaches Netz)?
Ja - Anschlüsse prüfen, würde ich auch empfehlen.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8069
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: ständige Ladespannung trotz Einstellung "STOP"

Beitrag von openWB »

Bitte per Systembericht an den Support wenden.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Benutzeravatar
Kaubacke
Beiträge: 124
Registriert: Sa Jun 22, 2019 6:31 am
Wohnort: Laufenburg/Baden

Re: ständige Ladespannung trotz Einstellung "STOP"

Beitrag von Kaubacke »

@openWB
Danke für das Feedback.

Ticket habe ich bereits am vergangenen Mittwoch erstellt. Wird da nicht auch ein Systembericht generiert ([Ticket #25659718] Ihr Ticket wurde erfolgreich erstellt!).
Tesla S 90D, Teslalogger, ScanMyTesla
ZOE Riviera Z.E.50
E3DC - 9,9 KWp
OpenWb-Duo (erste Generation)
Antworten