Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Ihaglc
Beiträge: 442
Registriert: Fr Nov 06, 2020 11:32 am

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Beitrag von Ihaglc »

ok, dann entspricht die Einstellung " Mindest Soc Strom " also PVmin bis zum Erreichen der SOC-Einstellung.

Und welche Bedeutung und Funktion hat dann aber der "minimale Dauerstrom" ?
Ich habe hier nach Einstellungsänderung keine Ladestromänderungen feststellen können.
Gruß
Thomas
----------------------------------------
Wallbox OpenWB Standard+ 22 kW
PV Modul JaSolar
WR Solaredge SE7K Hybrid
Speicher LG Resu13
EV Mercedes GLC Hybrid
Elchkopp
Beiträge: 564
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Beitrag von Elchkopp »

PVmin aus der 1.9 entspricht meinen Erfahrungen nach der Option „minimaler Dauerstrom“. Mit dem Wert wird mindestens dauerhaft geladen - es sei denn der Überschuss ist höher, dass wird natürlich nach oben angepasst.

„Mindest SoC-Strom“ kommt m.E. nur zum Tragen, wenn Du einen Mindest-SoC eingestellt hast. Dann wird, sofern der aktuelle SoC vom Fahrzeug niedriger ist, mit dieser Stromstärke das Auto bis zum eingestellten SoC aufgeladen und danach gestoppt - unabhängig, ob Überschuss vorhanden ist oder nicht, also bspw. am Abend oder Nachts… bei Überschuss wird aber auch hier nach oben angepasst (denke ich).
Ihaglc
Beiträge: 442
Registriert: Fr Nov 06, 2020 11:32 am

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Beitrag von Ihaglc »

Elchkopp hat geschrieben: Do Mai 23, 2024 12:36 pm „Mindest SoC-Strom“ kommt m.E. nur zum Tragen, wenn Du einen Mindest-SoC eingestellt hast. Dann wird, sofern der aktuelle SoC vom Fahrzeug niedriger ist, mit dieser Stromstärke das Auto bis zum eingestellten SoC aufgeladen und danach gestoppt - unabhängig, ob Überschuss vorhanden ist oder nicht, also bspw. am Abend oder Nachts… bei Überschuss wird aber auch hier nach oben angepasst (denke ich).
Ja danke, so habe ich es jetzt auch verstanden und ja, hier wird der Überschuss für den Ladestrom mit angepasst. siehst du auch bei mir oben im Screenshot

Nur funktioniert bei mir nicht die Ladung mit "minimaler Dauerstrom" ( in der aktuellen Releaseversion ).
Habe während des Ladens hiermit mehrfach versucht den Ladestrom zu verändern, ohne Erfolg.
Änderungen waren nur mit Mindest-Soc Strom möglich.
Wie sieht es bei Euch aus?
Gruß
Thomas
----------------------------------------
Wallbox OpenWB Standard+ 22 kW
PV Modul JaSolar
WR Solaredge SE7K Hybrid
Speicher LG Resu13
EV Mercedes GLC Hybrid
LutzB
Beiträge: 3584
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Beitrag von LutzB »

Setz doch mal den Mindest-SoC so weit runter, dass der aktuelle SoC größer ist. Dann landest Du auch im normalen Regelverhalten.
mattberlin
Beiträge: 134
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Beitrag von mattberlin »

mattberlin hat geschrieben: Do Mai 23, 2024 10:21 am Hallo Leute,

ich habe ein Problem beim PV-Laden:
- Die Haus-Batterie ist voll
- Ich habe bei der Speicher-Beachtung Fahrzeuge priorisiert, z.B. mit einer reservierten Ladeleistung von 1 kW
- Im Ergebnis wird dann 1 kW in Netz eingespeist, statt es ins Auto zu laden. Reduziere ich den Wert der reservierten Ladenleistung auf z.B. 100 W, fällt auch die Einspeiseleistung ins Netz dementsprechend

Da ist doch ein Bug drin!?
Wie verhält es sich denn bei Euch mit der Netzeinspeisung, wenn der Hausspeicher voll ist?
Elchkopp
Beiträge: 564
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Beitrag von Elchkopp »

Entweder Du gehst mal die aktuelle Beta bzw. den aktuellen Release Candidate 1 oder Du wartest noch ein wenig auf das neue Release, denn diese Modi wurden grundsätzlich überarbeitet und ich könnte mir vorstellen, dass das von Dir geschilderte Problem da schon beseitigt ist.
mattberlin
Beiträge: 134
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Beitrag von mattberlin »

Das dumme ist leider, dass ich das hier
viewtopic.php?p=109879
in Betrieb nehmen möchte.

Das geht leider nicht mehr mit neueren Versionen ab 2.1.4 :-(
Zuletzt geändert von mattberlin am Mo Mai 27, 2024 3:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Ihaglc
Beiträge: 442
Registriert: Fr Nov 06, 2020 11:32 am

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Beitrag von Ihaglc »

Ihaglc hat geschrieben: Do Mai 23, 2024 12:51 pm Nur funktioniert bei mir nicht die Ladung mit "minimaler Dauerstrom" ( in der aktuellen Releaseversion ).
Habe während des Ladens hiermit mehrfach versucht den Ladestrom zu verändern, ohne Erfolg.
Änderungen waren nur mit Mindest-Soc Strom möglich.
Wie sieht es bei Euch aus?
LutzB hat geschrieben: Do Mai 23, 2024 1:42 pm Setz doch mal den Mindest-SoC so weit runter, dass der aktuelle SoC größer ist. Dann landest Du auch im normalen Regelverhalten.
Stimmt, wenn der "Mindest-Soc" auf 0 % = aus gestellt wird, wird mit der Einstellung vom "minimalem Dauerstrom" geladen.

Führt z.B. dazu, dass mit gewollten 9A Mindest-Dauerstrom nur mit 6A geladen wird, wenn der Mindest-Soc noch nicht erreicht wird.
Hätte aber erwartet, dass "minimaler Dauerstrom" Vorrang vor Laden mit "MindestSoc Strom" hätte.
So ist es nun genau anders herum.;)
Muss man halt wissen...
Gruß
Thomas
----------------------------------------
Wallbox OpenWB Standard+ 22 kW
PV Modul JaSolar
WR Solaredge SE7K Hybrid
Speicher LG Resu13
EV Mercedes GLC Hybrid
Gero
Beiträge: 2731
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Beitrag von Gero »

Ich hatte es genau anders herum verstanden: der Mindest-SoC soll möglichst schnell erreicht werden wegen Akku schonen und so. Danach greift der Mindeststrom für‘s gemächliche Laden. Man kônnte es ja so machen, dass der Mindest-SoC-Strom nicht kleiner als der Dauerstrom werden darf. Dann wäre ich aber ins Bein gekniffen, weil ich den Mindeststrom nie nutze, sondern nur den Mindest-SoC. (Bei dem mir die Möglichkeit des dreiphasigen Ladens fehlt)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Ihaglc
Beiträge: 442
Registriert: Fr Nov 06, 2020 11:32 am

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Beitrag von Ihaglc »

Mit meinem Plugin Hybrid lade ich immer auf 100%. ( schon damit keine hohe Reichweite )
Ich möchte mit der Einstellung des Mindeststrom nur bei vielen Wolken das häufige Starten und Beenden des Ladevorgangs verhindern und mit der Unterstützung des Speichers zusätzlich die Ladeleistung bei wenig Sonne erhöhen.
Im Grunde genommen funktioniert ja alles, für mich muss man es nicht ändern. Vielleicht ein Hinweis in der GUI, was Vorrang hat.
Gruß
Thomas
----------------------------------------
Wallbox OpenWB Standard+ 22 kW
PV Modul JaSolar
WR Solaredge SE7K Hybrid
Speicher LG Resu13
EV Mercedes GLC Hybrid
Gesperrt