Umgang mit WR, der mehr DC als AC Leistung bringt

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Elchkopp
Beiträge: 565
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Umgang mit WR, der mehr DC als AC Leistung bringt

Beitrag von Elchkopp »

@KaiGo: eins der letzten Updates dauerte sehr lange, weil intern irgendwas geändert wird und je nach Datensatzgröße das sehr lange dauern kann. Einige haben 30 Minuten und länger warten müssen. Geduld kann sich da vielleicht auszahlen…
KaiGo
Beiträge: 49
Registriert: Di Mär 08, 2022 8:29 am

Re: Umgang mit WR, der mehr DC als AC Leistung bringt

Beitrag von KaiGo »

Phira hat geschrieben: Mo Mai 13, 2024 11:12 am Hallo nochmal zusammen,

nach einem Beobachtungszeitraum kann ich (leider) folgende Feststellungen machen:
  • Die Eintragung der 10 kW als Wechselrichterleistung ändert am Verhalten der Wallbox nichts. Sie lädt nach wie vor mit über 10 kW, wenn sie vom Dach mehr als 10 kW sieht.
  • Die Konfiguration unter Lastmanagement (Batterie innerhalb oder in Reihe mit Wechselrichter konfiguriert) scheint hierbei auch keine Verhaltensänderung der WB hervorzurufen.
  • Habe jetzt als Behelf den Tipp von @zut angewendet und ein neues Fahrzeugprofil mit Limitierung auf 13 A eingerichtet - das ist aber nur eine Notlösung, da ich das Fahrzeug abrechnen muss und dazu keine zwei Profile gebrauchen kann
Habt Ihr noch Ideen? Ist die Funktionalität der Angabe der Maximalleistung des WR bei jemandem wirklich wirksam?

Edit: Wenn ich den Wikieintrag, https://github.com/openWB/core/wiki/Hyb ... d-Speicher nochmal lese
Bei Hybrid-Systemen ist ein DC- Speicher an den Wechselrichter angeschlossen. Bei den meisten Herstellern wird dann die Wechselrichter-Leistung anstelle der PV-Leistung ausgegeben. Auch die Zählerstände werden miteinander verrechnet.

Wechselrichter-Leistung: Summe aus PV- und Speicher-Leistung, die der Wechselrichter ins Hausnetz abgibt. PV-Leistung: Auf dem Dach erzeugte Leistung.

In openWB wird die PV-Leistung ausgegeben. Wenn in der Struktur der Speicher hinter dem Wechselrichter angeordnet ist, berechnet die openWB aus der Wechselrichter- und Speicher-Leistung den Wert für die PV-Leistung.
und die Eintragung der Maximalen Wechselrichterleistung als unwirksam betrachte (was so zu sein scheint), kann ich mir das Verhalten erklären. Zum gewünschten Verhalten führt es bei mir, die Batterieladeleistung immer als "0" an die openWB zu reporten, da sie sonst bei der PV-Leistung mitberücksichtigt wird (also nicht beachtet wird, dass das nur als DC und nicht als AC (solange schon 10 kW AC erzeugt werden) zur Verfügung steht). Das ist zwar auch nur eine Krücke, aber besser als das zweite Fahrzeugprofil.
Wenn du das Problem gerade hast, schick am besten mal einen Bericht direkt von der OpenWB an den Service. Es ist definitiv ein Problem, wenn die DC-Leistung höher ist, wie die AC-Leistung. Ich kann das durch Speicherentladung nicht provozieren bei mir. Daher bei meiner Konfiguration schwer reproduzierbar.
VW ID.3 Pro (Facelift, SW 3.7)
PV: 8.4kWp, Kostal Plenticore Plus 7, Kostal Smart Energy Meter, BYD-HVS 5.1
OpenWB series2 Standard+ (Display, Phasenumschaltung)
Viessmann Vitocal 060A für Warmwasserbereitung
Phira
Beiträge: 7
Registriert: So Apr 28, 2024 5:32 am

Re: Umgang mit WR, der mehr DC als AC Leistung bringt

Beitrag von Phira »

Hi,

gute Idee, werde ich machen.
Ich habe die letzten Tage leider nicht mehr rein geschaut, daher sehe ich Deinen Hinweis erst jetzt.

Mittlerweile habe ich die 2.1.4-RC2 installiert und kann folgendes Verhalten beobachten:
+ die max. WR-Leistung (in meinem Fall 10 kW AC) wird beim PV-Laden zu beachten versucht (er zieht also nicht mehr länger aus dem Netz, wenn er auf dem Dach über 10 kW sieht)
+ auch die Regelung unter Zuhilfenahme der Batterie (z.B. erlaubte Entladeleistung von 2 kW aus der Batterie) wird dabei mit berücksichtigt und überschreitet damit nicht die 10 kW AC Grenze
- Die Wallbox hat trotzdem Schwierigkeiten damit umzugehen, wenn mehr als die max. Wechselrichterleistung (AC) vom Dach (DC) gemeldet wird. Sie fährt die Ladeströme dann bis auf den eingestellten erlaubten Mindeststrom herunter bzw. beendet auch die Ladung, wenn entsprechend längere Zeit mehr als die max. AC Leistuung des WR auf dem Dach anliegen. (das geht, wenn der Hausspeicher entsprechend geladen wird in der Zeit).
Beispiel: Max. AC Leistung 10 kW; Ist-DC-Leistung auf dem Dach 14 kW, 3-phasig PV-laden => Wallbox geht auf 6A herunter als sähe sie praktisch keine Leistung mehr auf dem Dach.
Elchkopp
Beiträge: 565
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Umgang mit WR, der mehr DC als AC Leistung bringt

Beitrag von Elchkopp »

Setze diesen Hinweis mal am Besten noch in den entsprechenden Thread mit den Rückmeldungen zur aktuellen Beta:

viewtopic.php?t=8695

Idealerweise hast Du sogar von so einem Moment noch einen Log-Auszug, dann kann Lena sich das noch mal anschauen. Ich habe bei mir nämlich auch das Thema, dass ich das aktuell nicht nachstellen/provozieren kann, da oft der Speicher und oder Fahrzeuge schon voll ist/sind...
Antworten