Smarthome 2.0 unter openwb 2.0 -- strukturierte Fehlersuche separate Leistungsmessung

Allgemeine Fragen zum Thema SmartHome in openWB
justus.bernold
Beiträge: 24
Registriert: Di Mär 29, 2022 2:53 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0 -- strukturierte Fehlersuche separate Leistungsmessung

Beitrag von justus.bernold »

okaegi hat geschrieben: Mo Mai 20, 2024 3:47 pm Hm..er liest beim zugriff nichts aus. (2024-05-20 16:35:40,467)
Da beginnt es für mich schon: gibt es irgendwo eine Beschreibung, was die Log-Einträge bedeuten? Ich gehe aufgrund Deiner Zeilen davon aus, dass das "(1)" auf das erste Gerät verweist, welches in smarthome definiert wurde.
okaegi hat geschrieben: Mo Mai 20, 2024 3:47 pm Also für mich zum rekap:
aus 1.9 geht es problemlos aus 2.0 gar nicht.
Aus 1.9 ging es problemlos. Ich habe "nur" 1 openWB und die läuft seit Samstag mit "openWB-software2-2_1_3_patch_1.img". Damit ist wohl auch die letzte Frage betreffend 1.9 abstellen beantwortet.
Im smarthome.log steht nichts spezielles drin.
Im main.log beim ersten zugriff auch nicht ?
Was ist mit "erstem Zugriff" gemeint. Nach dem Booten oder nach einer Konfigurationsänderung?
Den pe11 hast du nur im smarthome drin, oder ?
Ja. Kann man denn den noch anderswo auch noch konfigurieren?
Wenn du im browser auf den pe11 gehst findet ein Transfer zwischen dem pe11 und dem sdm630 statt ?
Das weiss ich nicht, wie ich das kontrollieren kann. Die Statusseite des PE11 zeigt folgendes Bild:
ksnip_20240520-190421.png
ksnip_20240520-190421.png (19.18 KiB) 318 mal betrachtet
Da ich das Teil heute Nachmittag frisch gebootet hatte, gehe ich davon aus, dass ein Datenaustausch stattfindet. Der SDM72 (gleiche Register wie der 630er, verhält sich mit der separaten SW auch identisch) ist ja das einzige Gerät am seriellen Bus. (mit der separaten SW kann ich den Zähler abfragen und er zeigt bei jeder Abfrage leicht unterschiedliche Messwerte. Deutet für mich darauf hin, dass die Verbindung zwischen Messgerät und PE11 funktioniert.)
Hast du den pe11 und die openwb 2.0 im gleichen ip adressbereich ? Kannst du die 1.9 mal abstellen ?
Ja, die sind im gleichen Adressbereich. Gibt es allenfalls in der openWB noch Firewalleinstellungen?
Abstellen: siehe oben: es ist nur eine openWB Series2 mit Software 2.1.3 Patch 1 in Betrieb.

Gruss Justus

P.S. kann die direkte Anbindung (ohne separate Energiemessung) der Stiebel Geräte allenfalls den Energieverbrauch retour melden? Oder sind diese Anbindungen nur fürs Schalten gedacht?
okaegi
Beiträge: 2278
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0 -- strukturierte Fehlersuche separate Leistungsmessung

Beitrag von okaegi »

Also die Kommunikation zwischen pe11 und sdm läuft. Wenn du meinen pe11 status anschaust, sieht es genauso aus.
Ein punkt ist mir noch eingefallem im Smarthome habe ich mal umgestellt, das die openwb 2.0 Standardroutinen zum auslesen verwendet werden. Was hast du genau für einen Zähler dran ?
Gruss Oliver
Dateianhänge
Screenshot_20240520-193613_Chrome.jpg
(345.49 KiB) Noch nie heruntergeladen
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
okaegi
Beiträge: 2278
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0 -- strukturierte Fehlersuche separate Leistungsmessung

Beitrag von okaegi »

Kannst du in deinem Tool mal folgende Adressen abfragen.
Adresse 6, länge 12
Adresse 1e,länge 12
Adresse c, länge 12
Adresse 0, länge 12
Schick mir mal den link von deinem Tool, dann frag ich damit mal meinen sdm630 ab.
Gruss Oliver
def get_currents(self) -> List[float]:
return self.client.read_input_registers(0x06, [ModbusDataType.FLOAT_32]*3, unit=self.id)

def get_power_factors(self) -> List[float]:
return self.client.read_input_registers(0x1E, [ModbusDataType.FLOAT_32]*3, unit=self.id)

def get_power(self) -> Tuple[List[float], float]:
powers = self.client.read_input_registers(0x0C, [ModbusDataType.FLOAT_32]*3, unit=self.id)
power = sum(powers)
return powers, power

def get_voltages(self) -> List[float]:
return self.client.read_input_registers(0x00, [ModbusDataType.FLOAT_32]*3, unit=self.id)
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
justus.bernold
Beiträge: 24
Registriert: Di Mär 29, 2022 2:53 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0 -- strukturierte Fehlersuche separate Leistungsmessung

Beitrag von justus.bernold »

Hallo Oliver

Link zum Tool ist im ersten Post dieses Threads verlinkt. https://stromzähler.eu/media/5a/6c/e9/1 ... 1704358425.
okaegi hat geschrieben: Mo Mai 20, 2024 5:55 pm Kannst du in deinem Tool mal folgende Adressen abfragen.
Adresse 6, länge 12
Adresse 1e,länge 12
Adresse c, länge 12
Adresse 0, länge 12
Ich kann nur eine Adresse und das abzufragende Format (z.B. Floating(32bit)) eingeben. Ich frage jetzt mit der Einstellung SDM72Modbus ab (das ist das bei mir eingesetzte Gerät).
Dabei kommen folgende Werte retour (bei Format Floating(32bit)
Adresse 00 06 --> 0.222 (Phase 1 Strom)
Adresse 00 1e --> 0.978 (Phase 1 Power factor)
Adresse 00 0c --> 48.692 (Phase 1 Power)
Adresse 00 00 --> 237.058 (Phase 1 line to neutral volts.)

Beim Einstellen eines andern Modells für die Abfrage, d.h. für SDM630Modbus, kommen dieselben Werte (natürlich mit den Änderungen in den hinteren Kommastellen aufgrund der Messung. Gegenüber dem ersten Messen mit Modell SDM72D sind doch schon zwei Minuten vergangen.
okaegi
Beiträge: 2278
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0 -- strukturierte Fehlersuche separate Leistungsmessung

Beitrag von okaegi »

So eine idee hab ich noch.
Konfiguriere mal den sdm als openwb flex Verbrauchszähler mit der Absicht, das wir eine bessere Fehlermeldung bekommen. Vorher vielleicht auf die neuste Beta updaten
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
justus.bernold
Beiträge: 24
Registriert: Di Mär 29, 2022 2:53 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0 -- strukturierte Fehlersuche separate Leistungsmessung

Beitrag von justus.bernold »

Guten Morgen Oliver
Ich bin nun sicher 2 Tage unterwegs und werde es frühestens morgen Abend anschauen und einrichten können.
Gruss Justus
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 793
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0 -- strukturierte Fehlersuche separate Leistungsmessung

Beitrag von Thomas aus W »

okaegi hat geschrieben: Di Mai 21, 2024 3:33 am Konfiguriere mal den sdm als openwb flex Verbrauchszähler
Du meinst in der SH-Konfiguration der OWB-2.0?
okaegi hat geschrieben: Di Mai 21, 2024 3:33 am Vorher vielleicht auf die neuste Beta updaten
Habe ich diese Einstellung nur in der neusten Beta?
Ich bin noch auf 2024-04-17 13:56:00 +0200 [52f1a62ac] weil die aktuelle Beta den SH-Verbrauch nicht im Standard-Graphen an zeigt.

BTW: ist abzusehen, wann das kommt?

bye
TW
justus.bernold
Beiträge: 24
Registriert: Di Mär 29, 2022 2:53 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0 -- strukturierte Fehlersuche separate Leistungsmessung

Beitrag von justus.bernold »

Hallo Oliver

Vor dem Nachtessen habe ich die openWB auf Beta 2.1.4-RC.2 umgestellt (2024-05-17 14:35:34 +0200 [f16eccd19]) und den Zähler wie folgt konfiguriert:
-openWB-Kit flex, IP: 192.168.200.57, Port: 8899, Komponenten: openWB Verbrauchszähler flex, Modbus ID 2 und vergessen, das Zählermodell auszuwählen... und trotzdem wird der Verbrauch im Diagramm angezeigt.
ksnip_20240523-205232.png
(69.18 KiB) Noch nie heruntergeladen
Nun, nachdem ich es bemerkt habe, dass ich noch das Zählermodell konfigurieren könnte, habe dies gemacht: Zählermodell SDM630/SDM72D-M. Und siehe da: die Kurve wird immer noch dargestellt.
ksnip_20240523-205735.png
(74.43 KiB) Noch nie heruntergeladen
Nun stellt sich für mich die Frage wie weiter. Mein erstes Bedürfnis, die Darstellung des Verbrauchs der Heizung ist damit erledigt.
Im Endeffekt möchte ich ja die Heizung (Stiebel Eltron) dann auch steuern - aber das ist wohl eine andere Geschichte.
Was kann ich noch für Logs oder Infos beisteuern, um die Konfiguration innerhalb des Bereichs Smarthome zu verbessern? (die ja offenbar auch mit der aktuellen Beta-Software noch nicht im Diagramm dargestellt wird.)

Gruss Justus
okaegi
Beiträge: 2278
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0 -- strukturierte Fehlersuche separate Leistungsmessung

Beitrag von okaegi »

Die Steuerung mit stiebel läuft schon länger. Ich selber habe auch ein Stiebel wpl20a.
Meine Parameter siehst du hier:
viewtopic.php?t=2083&start=40
Es wird das umschalten via sg ready auf zustand 3 unterstützt.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
justus.bernold
Beiträge: 24
Registriert: Di Mär 29, 2022 2:53 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0 -- strukturierte Fehlersuche separate Leistungsmessung

Beitrag von justus.bernold »

Hallo Oliver

Danke für den Link. Das schaue ich mir morgen oder übermorgen an. Es wäre meine nächste Frage gewesen: wie kann ich an der Stiebel kontrollieren, dass es funktioniert. Offenbar wurde schon alles beschrieben. Thx.

Gruss Justus
Antworten