Einbindung Lambda Wärmepumpe
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi Mär 17, 2021 8:04 am
- Been thanked: 1 time
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hi,
Ich kann den Übersdchusswert bei meiner Konstellation irgendwie nicht nachvollziehen.
Am ehesten kommt er an das PV-Ladegerät von meinem Victron System ran.
Habt ihr eine Idee? Kann man den Wert irgendwo ändern?
Ich kann den Übersdchusswert bei meiner Konstellation irgendwie nicht nachvollziehen.
Am ehesten kommt er an das PV-Ladegerät von meinem Victron System ran.
Habt ihr eine Idee? Kann man den Wert irgendwo ändern?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi Mär 17, 2021 8:04 am
- Been thanked: 1 time
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hallo,
Ich glaube ich habe den Wert jetzt gefunden. Es ist die Ladeleistung des Akkus.
Kann man das auf den EVU Zähler ändern?
Ich glaube ich habe den Wert jetzt gefunden. Es ist die Ladeleistung des Akkus.
Kann man das auf den EVU Zähler ändern?
-
- Beiträge: 2444
- Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 33 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Du hast in openwb und in lambda eine Einstellung was zu übertragen ist:
Hier die drei Möglichkeiten in openwb:
Überschuss als positive Zahl übertragen, Bezug negativ
Bezieht sich auf die Modbusadresse 102, wie ist Überschuss zu übertragen.Muss in der WP (Konfiguration E-Manager) genau gleich eingestellt sein.
Lambda -> OpenWb
Pos E-überschuss -> Überschuss als positive Zahl übertragen, Bezug negativ
Neg E-überschuss -> Überschuss als negative Zahl übertragen, Bezug positiv
E-Eintrag -> Überschuss als positive Zahl übertragen, Bezug als 0
Was hast du im labda Smarthomebereich eingestellt und was zeugt dir openwb im smarthomelog an ?
Gruss Oliver
Hier die drei Möglichkeiten in openwb:
Überschuss als positive Zahl übertragen, Bezug negativ
Bezieht sich auf die Modbusadresse 102, wie ist Überschuss zu übertragen.Muss in der WP (Konfiguration E-Manager) genau gleich eingestellt sein.
Lambda -> OpenWb
Pos E-überschuss -> Überschuss als positive Zahl übertragen, Bezug negativ
Neg E-überschuss -> Überschuss als negative Zahl übertragen, Bezug positiv
E-Eintrag -> Überschuss als positive Zahl übertragen, Bezug als 0
Was hast du im labda Smarthomebereich eingestellt und was zeugt dir openwb im smarthomelog an ?
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update
): viewtopic.php?f=14&t=5923
Smarthomeprobleme siehe hier (update

-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi Mär 17, 2021 8:04 am
- Been thanked: 1 time
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hallo,
danke für die Info. Gerade beim Screenshot machen ist mir was aufgefallen. Ich habe „Batteriespeicher vorhanden“ angehakt. Damit nimmt er scheinbar die Daten vom Speicher anstatt vom EVU.

Grüße!
danke für die Info. Gerade beim Screenshot machen ist mir was aufgefallen. Ich habe „Batteriespeicher vorhanden“ angehakt. Damit nimmt er scheinbar die Daten vom Speicher anstatt vom EVU.

Grüße!
- Dateianhänge
-
- IMG_0425.jpeg (304.9 KiB) 151 mal betrachtet
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi Mär 17, 2021 8:04 am
- Been thanked: 1 time
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hallo,
das Problem besteht doch weiterhin. Meine Einstellungen sind folgende.
Lambda: Neg. E-Überschuss
OpenWB: Überschuss als negative Zahl übertragen, Bezug positiv
Es ist immer noch so, dass was in die Batterie rein oder raus geht als Überschuss oder Bezug angesehen wird.
Grüße
das Problem besteht doch weiterhin. Meine Einstellungen sind folgende.
Lambda: Neg. E-Überschuss
OpenWB: Überschuss als negative Zahl übertragen, Bezug positiv
Es ist immer noch so, dass was in die Batterie rein oder raus geht als Überschuss oder Bezug angesehen wird.
Grüße
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Also das ist bei mir definitiv anders.
Auch mit Speicher.
Kannst dir meine Einstellungen gerne ansehen.
Etwas weiter oben im Thread als Download vorhanden.
Sagen kann ich es dir leider gerade nicht da ich im Moment unterwegs bin.
Gruß
Flo
Auch mit Speicher.
Kannst dir meine Einstellungen gerne ansehen.
Etwas weiter oben im Thread als Download vorhanden.
Sagen kann ich es dir leider gerade nicht da ich im Moment unterwegs bin.
Gruß
Flo
openWB series 2 Custom (1.9.303.0)
PV: 10 kWp
E3/DC S10, 13 kWh
BEV: KIA ev6 awd / Fiat 500e Cabrio
WP: Lambda EU8L (Zewotherm)
PV: 10 kWp
E3/DC S10, 13 kWh
BEV: KIA ev6 awd / Fiat 500e Cabrio
WP: Lambda EU8L (Zewotherm)
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi Mär 17, 2021 8:04 am
- Been thanked: 1 time
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hallo,
wenn der Akku voll ist, stimmt die Einspeisung soweit. Während der Akku geladen wird ist es das was in den Akku geht. Ich hätte erwartet das
der Überschuss der in den Akku geht dann ignoriert wird. Bzw. einfach das EVU Meter den wert ermittelt.
Ich hab noch eine andere Frage. Ich habe für die Lambda einen Externen Zähler eingerichtet. Jetzt habe ich im Log einen Spike. Gibt es die Möglichkeit das selbständig zu bereinigen?

Grüße
wenn der Akku voll ist, stimmt die Einspeisung soweit. Während der Akku geladen wird ist es das was in den Akku geht. Ich hätte erwartet das
der Überschuss der in den Akku geht dann ignoriert wird. Bzw. einfach das EVU Meter den wert ermittelt.
Ich hab noch eine andere Frage. Ich habe für die Lambda einen Externen Zähler eingerichtet. Jetzt habe ich im Log einen Spike. Gibt es die Möglichkeit das selbständig zu bereinigen?

Grüße
- Dateianhänge
-
- Screenshot 2024-10-23 144726.jpg (55.17 KiB) 1298 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2444
- Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 33 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Du kamnst mit maximaler Speicherladung und Einschaltsoc arbeiten. Dann wird der Überschuss der in die Barrerie geht nicht an lambda hemeldet.
Gruss Olivet
Gruss Olivet
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update
): viewtopic.php?f=14&t=5923
Smarthomeprobleme siehe hier (update

-
- Beiträge: 189
- Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 1 time
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Mit welcher Temperaturerhöhung arbeitet ihr denn so beim Warmwasser (Brauchwasser) bei PV Überschuss?
Habt ihr dann einen zusätzlichen Mischer an der Warmwasserleitung, oder kommt dann bei euch tatsächlich bis zu z.B. 70 Grad aus dem Wasserhahn? (und erst dort wird dann gemischt)
Habt ihr dann einen zusätzlichen Mischer an der Warmwasserleitung, oder kommt dann bei euch tatsächlich bis zu z.B. 70 Grad aus dem Wasserhahn? (und erst dort wird dann gemischt)
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi Mär 17, 2021 8:04 am
- Been thanked: 1 time
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Hi,
Ich hab ein Warmwasser Fenster von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf 50 grad. Bei PV Überschuss sind es dann 52 grad.
Außerhalb des Fensters wird unter 40 grad wieder auf 45 grad aufgeheizt. Das mittags aufheizen reicht normal für 24 Stunden. Es sei denn die Kinder baden. Ich hab einen einfachen 300l Boiler ohne Frischwasserstation.
Meiner Meinung ist es nicht so sinnvoll das Wasser auf 70 grad aufzuheizen. Schlecht für die Wärmepumpe und den Wirkungsgrad. Ich hab einen 14,4 kWh Speicher. Da kann man mehr Energie speichern als in einem Boiler.
Grüße
Ich hab ein Warmwasser Fenster von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf 50 grad. Bei PV Überschuss sind es dann 52 grad.
Außerhalb des Fensters wird unter 40 grad wieder auf 45 grad aufgeheizt. Das mittags aufheizen reicht normal für 24 Stunden. Es sei denn die Kinder baden. Ich hab einen einfachen 300l Boiler ohne Frischwasserstation.
Meiner Meinung ist es nicht so sinnvoll das Wasser auf 70 grad aufzuheizen. Schlecht für die Wärmepumpe und den Wirkungsgrad. Ich hab einen 14,4 kWh Speicher. Da kann man mehr Energie speichern als in einem Boiler.
Grüße