Support: Manuell + Berechnung

Alles rund um SoC (Ladezustand des Fahrzeuges). Probleme, Fragen, Fehlfunktionen gehören hier hin
zut
Beiträge: 679
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:34 pm
Has thanked: 18 times
Been thanked: 20 times

Re: Support: Manuell + Berechnung

Beitrag von zut »

Ich nehme das hier:
openWB/set/vehicle/'+str(self.openwbVehicleId)+'/soc_module/calculated_soc_state/manual_soc
heiko.pv
Beiträge: 6
Registriert: Sa Dez 30, 2023 8:36 am

Re: Support: Manuell + Berechnung

Beitrag von heiko.pv »

zut hat geschrieben: Fr Jul 05, 2024 1:32 pm Ich nehme das hier:
openWB/set/vehicle/'+str(self.openwbVehicleId)+'/soc_module/calculated_soc_state/manual_soc
Super. Funktioniert. Dankeschön.
Philip
Beiträge: 171
Registriert: Fr Okt 27, 2023 6:41 am
Has thanked: 49 times
Been thanked: 18 times

Re: Support: Manuell + Berechnung

Beitrag von Philip »

Hallo openWB Community!

Ich nutze das SoC-Modul Manuell + Berechnung mit einem Fiat 500e. Seit einiger Zeit (vermutlich seit dem Update auf 2.1.5 (Patch-1 installiert) habe ich aber ein Problem mit dem manuellen SoC-Modul: Der Auto lädt immer auf 100% und das SoC-Modul rechnet nicht korrekt mit. Heute zum Beispiel: Auto eingesteckt bei 42% SoC. Diesen Wert in der WB eingetragen. Ladeende bei 84% (eingestellt: 90%) laut openWB. Aber: Das Auto meldet 100% voll!

Geladen wurden 15,5 kWh, das passt perfekt zu den 42-84 % SoC. Die Batterie hat netto 37 kWh.

Ich habe vor einigen Tagen aus genau diesem Grund den Wirkungsgrad der Ladeelektronik auf 100% gestellt. Dennoch hat sich am Ladeverhalten nichts geändert.

Was könnte die Ursache sein? Mache ich hier einen Denkfehler? Was könnte ich noch prüfen?

Vielen Dank und Grüße!
openwb_Bildschirmfoto_20240912_154730.png
openwb_Bildschirmfoto_20240912_154730.png (138.49 KiB) 978 mal betrachtet
LutzB
Beiträge: 4033
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 11 times
Been thanked: 89 times

Re: Support: Manuell + Berechnung

Beitrag von LutzB »

Wenn Du die Berechnung der openWB nachvollziehen kannst, würde ich mal die Anzeige im Auto in Frage stellen. Vielleicht mal den Akku richtig leer fahren und dann komplett voll laden, um die Zellen zu balancen. Wäre interessant, was dann an kWh geladen werden kann. Hört sich für mich so an, als ob die Kapazität des Akkus nachgelassen hat oder zumindest nicht mit der Angabe übereinstimmt, welche Du in der openWB hinterlegt hast.
Philip
Beiträge: 171
Registriert: Fr Okt 27, 2023 6:41 am
Has thanked: 49 times
Been thanked: 18 times

Re: Support: Manuell + Berechnung

Beitrag von Philip »

Okay - danke. Ich hatte schon gedacht, dass es ggf. am Auto liegt. Ich prüfe das!
Rosi23
Beiträge: 54
Registriert: Di Feb 16, 2021 6:18 pm
Has thanked: 6 times
Been thanked: 1 time

Re: Support: Manuell + Berechnung

Beitrag von Rosi23 »

Der Umstieg auf 2.0 hat bis auf kleine Verwirrungen gut funktioniert. Der Softwarestand ist Release 2.1.6-Patch.1 2024-12-05 09:57:00 +0100 [d982f63c5]. Ich habe jetzt einen Standart-Ladepunkt und im Standart-Fahrzeug "Manueller SOC" eingestellt. Im Standart-Fahrzeugprofil die Daten zum AKKU wie in 1.9 eingegeben. Die geladen kWh und km werden mir in der GUI angezeigt. Den Start-SOC bspw.50% gebe ich ja manuell beim Start des Ladevorgang ein-, Problem: Er wird nicht weiter gerechnet. Nach Stunden stehen da immer noch 50%. Habe ich eine Einstellung übersehen? Müssen da prinzipiell Fahrzeuge hinterlegt werden? Geht das mit den Standard Einstellungen nicht?
2.0 openWB series2 standard+, SolarEdge SE10K-N4, Modbus SE-MTR-3Y-400V, PV 9,60 kWp, Leaf ZE1, Niro 1 & 2, EV6
Ostrom Referral: INGOYXXJRU 50€ Rabatt oder 100€ für den Ostrom Shop
Rosi23
Beiträge: 54
Registriert: Di Feb 16, 2021 6:18 pm
Has thanked: 6 times
Been thanked: 1 time

Re: Support: Manuell + Berechnung

Beitrag von Rosi23 »

Rosi23 hat geschrieben: Sa Dez 28, 2024 12:24 pm Der Umstieg auf 2.0 hat bis auf kleine Verwirrungen gut funktioniert. Der Softwarestand ist Release 2.1.6-Patch.1 2024-12-05 09:57:00 +0100 [d982f63c5]. Ich habe jetzt einen Standart-Ladepunkt und im Standart-Fahrzeug "Manueller SOC" eingestellt. Im Standart-Fahrzeugprofil die Daten zum AKKU wie in 1.9 eingegeben. Die geladen kWh und km werden mir in der GUI angezeigt. Den Start-SOC bspw.50% gebe ich ja manuell beim Start des Ladevorgang ein-, Problem: Er wird nicht weiter gerechnet. Nach Stunden stehen da immer noch 50%. Habe ich eine Einstellung übersehen? Müssen da prinzipiell Fahrzeuge hinterlegt werden? Geht das mit den Standard Einstellungen nicht?
Unter Fahrzeuge > Standard-Fahrzeug > Aktualisierung der Fahrzeugdaten > Während der Ladung > auf 5min gestellt - jetzt funktioniert es.
Warum beschreibt man sowas nicht im Hilfetext zu "Einstellungen für SoC-Modul "Manueller SoC" bleibt mir ein Rätsel? Ich ging von der Beschreibung zu "Aktualisierung der Fahrzeugdaten" davon aus, es handelt sich um Daten aus der Fahrzeugapp bzw. dem Fahrzeug.
2.0 openWB series2 standard+, SolarEdge SE10K-N4, Modbus SE-MTR-3Y-400V, PV 9,60 kWp, Leaf ZE1, Niro 1 & 2, EV6
Ostrom Referral: INGOYXXJRU 50€ Rabatt oder 100€ für den Ostrom Shop
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2421
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 69 times
Been thanked: 78 times

Re: Support: Manuell + Berechnung

Beitrag von mrinas »

Rosi23 hat geschrieben: Sa Dez 28, 2024 3:02 pm
Rosi23 hat geschrieben: Sa Dez 28, 2024 12:24 pm Der Umstieg auf 2.0 hat bis auf kleine Verwirrungen gut funktioniert. Der Softwarestand ist Release 2.1.6-Patch.1 2024-12-05 09:57:00 +0100 [d982f63c5]. Ich habe jetzt einen Standart-Ladepunkt und im Standart-Fahrzeug "Manueller SOC" eingestellt. Im Standart-Fahrzeugprofil die Daten zum AKKU wie in 1.9 eingegeben. Die geladen kWh und km werden mir in der GUI angezeigt. Den Start-SOC bspw.50% gebe ich ja manuell beim Start des Ladevorgang ein-, Problem: Er wird nicht weiter gerechnet. Nach Stunden stehen da immer noch 50%. Habe ich eine Einstellung übersehen? Müssen da prinzipiell Fahrzeuge hinterlegt werden? Geht das mit den Standard Einstellungen nicht?
Unter Fahrzeuge > Standard-Fahrzeug > Aktualisierung der Fahrzeugdaten > Während der Ladung > auf 5min gestellt - jetzt funktioniert es.
Warum beschreibt man sowas nicht im Hilfetext zu "Einstellungen für SoC-Modul "Manueller SoC" bleibt mir ein Rätsel? Ich ging von der Beschreibung zu "Aktualisierung der Fahrzeugdaten" davon aus, es handelt sich um Daten aus der Fahrzeugapp bzw. dem Fahrzeug.
Guter Punkt dem Hinweis, das lässt sich fix ändern.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
raudi
Beiträge: 135
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 8 times

Re: Support: Manuell + Berechnung

Beitrag von raudi »

Hallo,

ich nutze den manuellen SoC in Verbindung mit einer Pro und der Funktion dass der SoC beim anstecken ausgelesen bzw. von der Pro an die openWB übertragen wird.

Software: Aktuelle Version aus Master-Zweig
PKW: Cupra Tavascan VZ, davor Skoda Enyaq Coupe RS

Leider funktioniert das ganze nicht wirklich optimal und ist sehr unzuverlässig.

Steckt man den PKW an, dann kommt es sporadisch vor, dass die openWB meint, der gespeicherte SoC sei der korrekte und verwirft den SoC, der von der Pro übermittelt wurde. Nutzt man dann den Stift um den SoC manuell zu setzen, steht dort schon der von der Pro übertragene SoC und kann einfach mit OK übernommen werden...

Besonders ärgerlich finde ich, dass die openWB den SoC speichert, ziehe z.B. ich Anfang der Woche den PKW ab und stecke ihn am ende der Woche wieder an, dann steht dort immer der SoC den der PKW beim abstecken hatte, auch wenn ich diesen vorher via MQTT auf "0" setzen würde.

Im schlimmsten Fall wird dann nicht geladen, weil er meint, er sei nach wie vor bei 91% und ich habe als maximalen SoC 90% eingestellt.

Warum wird der SoC beim abziehen nicht auf "0" gesetzt? Dann würde er mit dem laden immer starten, im schlimmsten Fall, wenn das SoC auslesen nicht funktioniert hat, den PKW zu 100% laden, aber es würde kein "Schaden" entstehen, denn wenn man nicht kontrolliert (man kann immer mal abgelenkt werden, es vergessen, etc.), dann würde nicht geladen werden und am nächsten Tag steht man mit leerem Akku da, ob wohl am Nachmittag genug Sonne war zum laden. Oder man muss nachts aus dem Netz laden, wenn es am Abend auffällt, dass er nicht geladen hat.

Alles schon passiert und das nur weil dieses SoC Thema so unzuverlässig ist.

Wie sind hier die Empfehlungen? Kann ich irgendwas optimieren? Oder kann das nur seitens der Programmierung passieren?

Würde mich wirklich freuen, wenn da mal was passieren würde.

Und die Probleme mit dem SoC auslesen gab es auch schon beim Enyaq und nun auch beim Tavascan, also müsste es eigentlich alle auf der V5 basierenden Modelle betreffen...
openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro - Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
raudi
Beiträge: 135
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 8 times

Re: Support: Manuell + Berechnung

Beitrag von raudi »

Hier noch mal ein Screenshot, man sieht er hat geladen, ich habe abgezogen, bin kurz gefahren und habe danach wieder gesteckt. Ob wohl ich nach dem abziehen den SoC auf "0" gesetzt habe, wurde der SoC nach dem Stecken auf den letzten Wert gesetzt, was ja eigentlich total unlogisch ist, weil er ja in der Regel garantiert weniger sein sollte. In den seltensten Fällen wird man abziehen und ohne gefahren zu sein eine Stunde später wieder stecken.

Und auch hier wurde der SoC nicht übernommen, aber er ist irgendwie doch angekommen, denn ich kann ihn übernehmen, wenn ich auf den Stift drücke und den Wert bestätige. Den Wert muss ich nicht eingeben, der steht dann schon dort. Das ist auch wirklich der Wert von der Pro:

Code: Alles auswählen

{"date":"2025:06:16-21:22:00","timestamp":1750101720,"powers":[0,0,0],"power_all":0,"currents":[0,0,0],"voltages":[235.97,236.35,237.03],"frequency":49.947,"imported":3825053,"exported":8,"plug_state":true,"charge_state":false,"phases_actual":0,"phases_target":3,"phases_in_use":3,"offered_current":0,"evse_signaling":"basic+fake_highlevel_dc","v2g_ready":0,"soc_value":62,"soc_timestamp":1750100858,"vehicle_id":"48:31:33:03:52:05","rfid_tag":null,"rfid_timestamp":null,"version":8,"serial":"484042"}
Screenshot 2025-06-16 211807.jpg
Screenshot 2025-06-16 211807.jpg (146.85 KiB) 159 mal betrachtet

Anbei noch die Logs...

Main-Log: https://paste.openwb.de/U6nKcTt1bq8CDYM
SoC-Log: https://paste.openwb.de/bmY61IwFeAm9Pgv
openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro - Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
Antworten