SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Alles rund um SoC (Ladezustand des Fahrzeuges). Probleme, Fragen, Fehlfunktionen gehören hier hin
Focko
Beiträge: 215
Registriert: Sa Mär 25, 2023 4:41 pm
Been thanked: 3 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von Focko »

Geht doch noch nicht,

wenn ich lade, dann ändert sich der Wert nicht. der ist eingefroren bei 77,3%
May some sun always shine on pv...

openWB series2 standard+; Sungrow SH10RT; BYD HVS Premium 10,2; 14 kW Peak PV; Fiat500E; als Gäste: VW ID5; Genesis GV60; Tesla Model3
ChristophR
Beiträge: 849
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 21 times
Been thanked: 46 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von ChristophR »

Focko hat geschrieben: Mi Jan 01, 2025 5:34 pm Geht doch noch nicht,

wenn ich lade, dann ändert sich der Wert nicht. der ist eingefroren bei 77,3%
Kannst Du nochmal auf den Testpfad umstellen und schauen, ob wir nur die falsche Stelle erwischt haben oder sich einfach nichts ändert?
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Heavendenied
Beiträge: 735
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von Heavendenied »

Probiert es mal mit B11.
Ich hatte es an anderer Stelle mal geschrieben (oder sogar hier?)
Viele Systeme (wie wohl auch ABRP) nummerieren die Bytes mit Hex Werten.
Wenn also in ABRP "C" genommen wird entspricht das einer 12 und das zwölfte Byte wäre in unserem Fall B11.
Gruß,
Jürgen
ChristophR
Beiträge: 849
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 21 times
Been thanked: 46 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von ChristophR »

Heavendenied hat geschrieben: Mi Jan 01, 2025 6:03 pm Probiert es mal mit B11.
Ich hatte es an anderer Stelle mal geschrieben (oder sogar hier?)
Viele Systeme (wie wohl auch ABRP) nummerieren die Bytes mit Hex Werten.
Wenn also in ABRP "C" genommen wird entspricht das einer 12 und das zwölfte Byte wäre in unserem Fall B11.
In ABRP gibt es auch I, J, K, L und nochmehr...
Wie die jeweils zählen verstehe ich nicht.
Ich dachte die fangen einfach mit A an.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Focko
Beiträge: 215
Registriert: Sa Mär 25, 2023 4:41 pm
Been thanked: 3 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von Focko »

ChristophR hat geschrieben: Mi Jan 01, 2025 5:51 pm
Kannst Du nochmal auf den Testpfad umstellen und schauen, ob wir nur die falsche Stelle erwischt haben oder sich einfach nichts ändert?
Hab ich gemacht. Das wird jetzt aktualisiert auf 80,45%. Das stimmt auch ungefähr.

Kann es sein das der open Pfad falsch ist?

openWB/set/vehicle/1/soc_module/calculated_soc_state

Unter set gibt es kein vehicle.
Screenshot 2025-01-01 190514.png
Screenshot 2025-01-01 190514.png (140.54 KiB) 294 mal betrachtet
Ich hatte bis heute noch immer den Homeassistant laufen den mein Sohn in Betrieb genommen hat um darauf einen MQTT Server laufen zu lassen. Kann es damit was zu tun haben?
Wird da im Hintergrund noch irgendwo was abgefragt? Kann man bei der open da mal nachsehen ob da was eingerichtet ist?
May some sun always shine on pv...

openWB series2 standard+; Sungrow SH10RT; BYD HVS Premium 10,2; 14 kW Peak PV; Fiat500E; als Gäste: VW ID5; Genesis GV60; Tesla Model3
Focko
Beiträge: 215
Registriert: Sa Mär 25, 2023 4:41 pm
Been thanked: 3 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von Focko »

Oder ist es das Interwall in der Open?
Screenshot 2025-01-01 191723.png
(208.24 KiB) Noch nie heruntergeladen
May some sun always shine on pv...

openWB series2 standard+; Sungrow SH10RT; BYD HVS Premium 10,2; 14 kW Peak PV; Fiat500E; als Gäste: VW ID5; Genesis GV60; Tesla Model3
Focko
Beiträge: 215
Registriert: Sa Mär 25, 2023 4:41 pm
Been thanked: 3 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von Focko »

Ich habe das Interwall auf 1 Minute beim Laden herunter gesetzt um das auszuprobieren.

Dabei ist mir aufgefallen, dass die Colors App raufzählt, der Wert in dem MQTT Browser aber nicht!
Screenshot 2025-01-01 192917.png
(650.71 KiB) Noch nie heruntergeladen
Das Laden hat dann auch automatisch bei 83% gestoppt. So hatte ich das eingestellt als max soc.

Jetzt kann ich nicht mehr laden, muss erst wieder leerfahren oder den max soc hochdrehen auf 88%

Aber ich verstehe nicht warum das mit dem Testpfad funktioniert. Das ist sehr merkwürdig.
May some sun always shine on pv...

openWB series2 standard+; Sungrow SH10RT; BYD HVS Premium 10,2; 14 kW Peak PV; Fiat500E; als Gäste: VW ID5; Genesis GV60; Tesla Model3
ChristophR
Beiträge: 849
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 21 times
Been thanked: 46 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von ChristophR »

Erstmal ist wichtig, dass wir nur von einer Quelle Daten erhalten, also wenn HA auch irgendwelche Werte in die openWB schreibt, bringt das natürlich alles durcheinander. Das muss abgeschaltet sein/werden.

Dann müssen wir schauen, ob wir keine Daten erhalten oder ggf. falsche.

Wenn wir keine Daten erhalten, dann rechnet das manuelle SoC Modul den SoC anhand der Ladung weiter. Dafür muss die Kapazität und ggf. Ladeverluste im Fahrzeugprofil möglichst passen. Das Intervall hierfür stand bei Dir auf 5 Minuten, kannst Du ja auf 1 Minute ändern (Bei Ladung).
Wenn der WiCAN aber zwischendurch einen anderen SoC sendet, dann "gewinnt" der erstmal.

Du kannst ja mal einen 2. Eintrag unter Custom PIDs erstellen, den wir uns dann gemütlich im mqttexplorer anschauen können:

Name: soc_test
Init: ATSHDA44F1;
PID: 22A010
Expression: (B6*0.45)-6.4
Period(ms): 5000
Type: MQTT_Topic
Send_to: others/wican/test/soc

Dann sehen wir, was bzw. ob der WiCAN was sendet...

P.S: Die Werte unter set verschwinden sofort nach dem Schreiben wieder, das ist schon OK so.
P.P.S: Wenn Du im mqttexplorer Dir den Test-SoC anschaust, dann steht rechts auch, wann der geschrieben wurde.

P.P.P.S: Hier kommen die 82% her:
Dateianhänge
2025-01-01 19_58_30-file.php (3787×1593) und 2 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png
2025-01-01 19_58_30-file.php (3787×1593) und 2 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png (104.73 KiB) 269 mal betrachtet
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Focko
Beiträge: 215
Registriert: Sa Mär 25, 2023 4:41 pm
Been thanked: 3 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von Focko »

ChristophR hat geschrieben: Mi Jan 01, 2025 6:50 pm Erstmal ist wichtig, dass wir nur von einer Quelle Daten erhalten, also wenn HA auch irgendwelche Werte in die openWB schreibt, bringt das natürlich alles durcheinander. Das muss abgeschaltet sein/werden.

Dann müssen wir schauen, ob wir keine Daten erhalten oder ggf. falsche.

Wenn wir keine Daten erhalten, dann rechnet das manuelle SoC Modul den SoC anhand der Ladung weiter. Dafür muss die Kapazität und ggf. Ladeverluste im Fahrzeugprofil möglichst passen. Das Intervall hierfür stand bei Dir auf 5 Minuten, kannst Du ja auf 1 Minute ändern (Bei Ladung).
Wenn der WiCAN aber zwischendurch einen anderen SoC sendet, dann "gewinnt" der erstmal.

Du kannst ja mal einen 2. Eintrag unter Custom PIDs erstellen, den wir uns dann gemütlich im mqttexplorer anschauen können:

Name: soc_test
Init: ATSHDA44F1;
PID: 22A010
Expression: (B6*0.45)-6.4
Period(ms): 5000
Type: MQTT_Topic
Send_to: others/wican/test/soc

Dann sehen wir, was bzw. ob der WiCAN was sendet...

P.S: Die Werte unter set verschwinden sofort nach dem Schreiben wieder, das ist schon OK so.
P.P.S: Wenn Du im mqttexplorer Dir den Test-SoC anschaust, dann steht rechts auch, wann der geschrieben wurde.

P.P.P.S: Hier kommen die 82% her:
Hab ich gemacht. Dann den Ziel SOC auf 86% gesetzt und das Lden gestartet. Ausserdem habe ich den Rechner des Homeassistant vom Netz genommen.
Screenshot 2025-01-01 200651.png
(300.73 KiB) Noch nie heruntergeladen
Zuletzt geändert von Focko am Mi Jan 01, 2025 7:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.
May some sun always shine on pv...

openWB series2 standard+; Sungrow SH10RT; BYD HVS Premium 10,2; 14 kW Peak PV; Fiat500E; als Gäste: VW ID5; Genesis GV60; Tesla Model3
Focko
Beiträge: 215
Registriert: Sa Mär 25, 2023 4:41 pm
Been thanked: 3 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von Focko »

Passt nicht so richtig. In dem MQTT Explorer stehen 81.35% und in der Open 84,79%.

Sollte das nicht gleich sein?

In der App stehen 83%, dass das anders sein kann ist klar.
Screenshot 2025-01-01 201214.png
(317.42 KiB) Noch nie heruntergeladen

Demnach wird der soc aus dem WICAN gar nicht aktualisiert.
Dann müsste der SOC in der open ein berechneter sein oder?
Screenshot 2025-01-01 202301.png
(217.25 KiB) Noch nie heruntergeladen
May some sun always shine on pv...

openWB series2 standard+; Sungrow SH10RT; BYD HVS Premium 10,2; 14 kW Peak PV; Fiat500E; als Gäste: VW ID5; Genesis GV60; Tesla Model3
Antworten