Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Fr Okt 27, 2023 6:41 am
- Has thanked: 43 times
- Been thanked: 17 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Das scheint ja dann bei sämtlichen Versorgern unbefriedigend zu sein.
Bei mir kommt hinzu, dass westnetz eine Abrechnung für die Messstelle geschickt hat, auf der neben meiner Einspeisung (Gutschrift) auch "Entgelte Messstellenbetrieb" i.H.v. 45,77 Euro / Jahr abgerechnet werden. Das sind m.E. die, die eigentlich reduziert werden müssten richtig? Und: Bei Tibber zahle ich jeden Monat "Messstellengebühren" - 0,0459 Euro pro Tag. Das sind im Jahr auch nochmal 16,75 Euro (plus Netznutzungsgebühren - 0,21 Euro / Tag // 76 Euro / Jahr). Ist da schon irgendwo die Messstellengebühr drin oder muss ich die ohnehin separat zahlen?
Auf die Rechnung habe ich per Mail reagiert, rechne der Mail jetzt als Antwort auf meine Frage vom Juni aber nicht vor dem nächsten Winter mit einer Antwort.
Gute Nacht, Energiewende. Schlaf schön.
Philip
Bei mir kommt hinzu, dass westnetz eine Abrechnung für die Messstelle geschickt hat, auf der neben meiner Einspeisung (Gutschrift) auch "Entgelte Messstellenbetrieb" i.H.v. 45,77 Euro / Jahr abgerechnet werden. Das sind m.E. die, die eigentlich reduziert werden müssten richtig? Und: Bei Tibber zahle ich jeden Monat "Messstellengebühren" - 0,0459 Euro pro Tag. Das sind im Jahr auch nochmal 16,75 Euro (plus Netznutzungsgebühren - 0,21 Euro / Tag // 76 Euro / Jahr). Ist da schon irgendwo die Messstellengebühr drin oder muss ich die ohnehin separat zahlen?
Auf die Rechnung habe ich per Mail reagiert, rechne der Mail jetzt als Antwort auf meine Frage vom Juni aber nicht vor dem nächsten Winter mit einer Antwort.
Gute Nacht, Energiewende. Schlaf schön.
Philip
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Hier hat man (die Westnetz) die (formlose) Anmeldung respektive 14a abgelehnt, da die Gesamtanlage nicht steuerbar sei (hier sind alle steuVE gemeint), da wir den Hinweis auf ein vorgehaltenes (H)EMS, openWB, nicht gegeben haben - dies hole ich nun nach, mal schauen, ob man nun die Anmeldung akzeptiert...
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW, SW 2.X) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
-
- Beiträge: 548
- Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
- Has thanked: 36 times
- Been thanked: 39 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Ich habe recht frühzeitig im Januar 2024 meine beiden openWB als SteuVE beim VNB angemeldet. Es hat dann fast ein Jahr (bis Dezember 2024) gedauert bis die reduzierten Netzentgelte an meinen Stromlieferanten (Tibber) gemeldet wurden. Aber vermutlich auch nur weil ich mich etwa alle zwei Monate bei meinem VNB in Erninnerung gebracht habe. Sonst hätte ich vermutlich noch länger gewartet oder es wäre komplett untergegangen.
Tibber hat die reduzierten Netzentgelte dann umgehend korrekt in der Rechnung ausgewiesen. Allerdings fehlte die Rückerstattung für fast ganz 2024. Nach entsprechendem Mail-PingPong hat der VNB dann zugegeben diese Meldung "vergessen" zu haben und hat das dann nachgeholt.
Auf nächsten Rechnung war dann auch die Rückerstattung ausgewiesen. Allerdings stimmt der Betrag nicht. Da dies jedoch zu meinen Gunsten ist werde ich da nicht weiter nachhaken. Denn vom Mail-PingPong habe ich genug. Wie kann ein eigentlich so einfacher Vorgang so lange dauern, so hakelig sein und dann trotzdem noch fehlerhaft sein? Muss wohl irgendwie am #Neuland liegen
Tibber hat die reduzierten Netzentgelte dann umgehend korrekt in der Rechnung ausgewiesen. Allerdings fehlte die Rückerstattung für fast ganz 2024. Nach entsprechendem Mail-PingPong hat der VNB dann zugegeben diese Meldung "vergessen" zu haben und hat das dann nachgeholt.
Auf nächsten Rechnung war dann auch die Rückerstattung ausgewiesen. Allerdings stimmt der Betrag nicht. Da dies jedoch zu meinen Gunsten ist werde ich da nicht weiter nachhaken. Denn vom Mail-PingPong habe ich genug. Wie kann ein eigentlich so einfacher Vorgang so lange dauern, so hakelig sein und dann trotzdem noch fehlerhaft sein? Muss wohl irgendwie am #Neuland liegen

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Die Aussage habe ich auch gesucht. So klar ist das im Shop nicht beschrieben.aiole hat geschrieben: ↑Do Mai 30, 2024 4:33 pm openWB = HEMS
Wie kommst du darauf, dass es kein HEMS sein soll? Das ist es doch jetzt schon so und wird mit dem zukünftig gleichberechtigten Smarthomebereich fett aufgebohrt.
Im HEMS sind zukünftig alle steuerbaren Geräte/Verbraucher per LAN eingebunden (openWB jetzt schon, WP und Smarthomegeräte folgen) und haben passende Dimm-Register.
Praxis
VNB sendet bei Überlastung seine Dimm-Info per RSE-Kontakt -> HEMS dimmt alle Geräte im LAN nach §14a-Formel herunter. Geräte ohne Register oder LAN-Anbindung können mittels Dimm-Kit per Schaltkontakt gedimmt werden.
Aktuell melde ich meinen Speicher als sVE an ohne HEMS. Sobald Modul 3 verfügbar ist, soll die openWB auch zur sVE werden. Ich würde mir also das Dimm-Kit kaufen, die openWB holt sich das Signal von dort per Lan und den Speicher lege ich auf einen der Relais Ausgänge. Bei der Anmeldung kann ich dann ein HEMS angeben und habe dann eine Lastverteilung zwischen den beiden zu dimmenden Geräten. So die Theorie. Praktisch fehlt die Steuerung dazu noch in der openWB Software?
-
- Beiträge: 3721
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 108 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Genau deshalb steht‘s wohl auch so explizit nicht im Shop. Aktueller Stand ist: kommt das Dimmsignal über GPIO oder D&C-Kit, wird die Autoladung gestoppt.
Das das so ist, ist der Tatsache geschuldet, dass im echten Leben noch keiner einen „Dimmsignalempfänger“ im Verteilerschrank hat. Die VNBs sind auch nicht gerade sehr mitteilungsfreudig, wie sie das so gestalten wollen. Neben dem poteniailfreien Kontakt wabert auch noch EEBUS durch die Debatten.
Es ist ja eigentlich schon erstaunlich, dass der 14a seit über einem Jahr in Kraft ist und niemand ihn befolgt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Bedeutet ja aber, dass man solange nur die sVE als direkt ansteuerbar anmelden kann. Ein man die openWB als HEMS nutzen will, muss man mit der Anmeldung warten bis die Software soweit ist?
Bei uns habe ich auch nur eine Anschlussrichtlinie mit einemGero hat geschrieben: ↑Sa Feb 22, 2025 7:44 am Das das so ist, ist der Tatsache geschuldet, dass im echten Leben noch keiner einen „Dimmsignalempfänger“ im Verteilerschrank hat. Die VNBs sind auch nicht gerade sehr mitteilungsfreudig, wie sie das so gestalten wollen. Neben dem poteniailfreien Kontakt wabert auch noch EEBUS durch die Debatten.
Anschlussplan gefunden.
-
- Beiträge: 3721
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 108 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Wenn es dir wirklich um die Steuerbarkeit geht, bist du auf den VNB angewiesen. Viele hier eollen aber das reduzierte Netzentgelt und dafür ist die openWB bei der Wallboxfunktion bereit. Beim HEMS und dem ansteuern von anderen SteuVE würde ich darauf wetten, dass die Funktion schneller programmiert ist, als der VNB das was er dazu braucht, bereit stellen kann.
Hier liegt seit einem Jahr ein D&C-Kit anschlussbereit herum, damit ich guten Gewissens behaupten kann, meine Ladepunkte dimmen zu können. Allein westnetz hat sich trotz mehrfacher Nachfragen bislang noch nicht bewegt.
Hier liegt seit einem Jahr ein D&C-Kit anschlussbereit herum, damit ich guten Gewissens behaupten kann, meine Ladepunkte dimmen zu können. Allein westnetz hat sich trotz mehrfacher Nachfragen bislang noch nicht bewegt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Naja, klar es geht um Modul 3, was ja ab April bereitgestellt werden muss. Mein Netzbetreiber hält sich da bedeckt, sagt aber, dass Modul 3 nur gewählt werden kann, wenn man bereits ein iMS hat. Mal schauen.Gero hat geschrieben: ↑Sa Feb 22, 2025 4:06 pm Wenn es dir wirklich um die Steuerbarkeit geht, bist du auf den VNB angewiesen. Viele hier eollen aber das reduzierte Netzentgelt und dafür ist die openWB bei der Wallboxfunktion bereit. Beim HEMS und dem ansteuern von anderen SteuVE würde ich darauf wetten, dass die Funktion schneller programmiert ist, als der VNB das was er dazu braucht, bereit stellen kann.
Deshalb frage ich nach der Anmeldung, wenn ich die openWB als sVE ummelde, muss ich ja angeben ob ich ein HEMS habe oder nicht. Nachträgliche Änderung ist halt wieder Mega aufwändig.
-
- Beiträge: 3721
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 108 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Meld‘ mal ruhig an. Ich hab‘ das ja vor einem Jahr mit Modul 1 versucht und bin immer noch genau da, wo ich damals auf „Senden“ geklickt habe.
Selbst wenn du ein IMSys haben solltest, fehlt‘s dann noch an der Steuerbox, die man - so habe ich es von octopus gehört - noch nicht kaufen kann.
Mit einem Wechsel in Modul 3 rennst du keine offenen Türen ein. Du bist hier glaube ich der erste, der das versucht.
Aber kann man wirklich nicht von Modul 1 nach 3 später mal wechseln? Wäre doch nur natürlich, wenn nach einer Wallbox eine weitere SteuVE kommt, die dann ein HEMS notwendig macht.
Selbst wenn du ein IMSys haben solltest, fehlt‘s dann noch an der Steuerbox, die man - so habe ich es von octopus gehört - noch nicht kaufen kann.
Mit einem Wechsel in Modul 3 rennst du keine offenen Türen ein. Du bist hier glaube ich der erste, der das versucht.
Aber kann man wirklich nicht von Modul 1 nach 3 später mal wechseln? Wäre doch nur natürlich, wenn nach einer Wallbox eine weitere SteuVE kommt, die dann ein HEMS notwendig macht.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 3721
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 108 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Mal kurz nachgeschaut: erst modul 1 und dann 3 ist durchaus so vorgesehen:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac ... start.html Suchen nam „Modul 3“
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac ... start.html Suchen nam „Modul 3“
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion