AC ELWA 2

Integration von Heizstäben
okaegi
Beiträge: 2443
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: AC ELWA 2

Beitrag von okaegi »

Sehr schön also nur Einspeisung und Elwa2 verbrach.
Dann läuft das Ding jetzt.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
AndiC
Beiträge: 11
Registriert: Fr Jun 23, 2023 9:34 am

Re: AC ELWA 2

Beitrag von AndiC »

Hallo in die Runde - ich nutze Software 2 und habe auch den Elwa 2. Ich sehe im Colors-Theme die entsprechende Kachel zum Elwa und sehe auch eine Leistung wenn ich ihn manuell am Elwa einschalte. Nur von der openWB aus kann ich ihn weder manuell noch automatisch schalten. Ansteuerungs-Typ steht auf ModBus TCP in der ELWA Software. Muss ich den ELWA noch irgendwo auf "Slave" stellen? Habe ich noch was übersehen (oder bin ich zu ungeduldig, geht das noch nicht bei Software 2)?
okaegi
Beiträge: 2443
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: AC ELWA 2

Beitrag von okaegi »

Das geht schon.
Wie sind dein Einschalt und Ausschaltbedingungen in der openwb ?
Elwa2 muss auf modbus tcp stehen.
Gruss Oliver
Dateianhänge
Screenshot_20240715-144939_Adobe Acrobat.jpg
(672.58 KiB) Noch nie heruntergeladen
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
AndiC
Beiträge: 11
Registriert: Fr Jun 23, 2023 9:34 am

Re: AC ELWA 2

Beitrag von AndiC »

Siehe anbei, sollte so passen, oder?
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2024-07-15 um 15.18.45.png
(442.63 KiB) Noch nie heruntergeladen
okaegi
Beiträge: 2443
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: AC ELWA 2

Beitrag von okaegi »

Deine Ausschaltschwelle passt nicht:
Somit stellt er den Heizstab grad wieder aus. Der Heizstab verbraucht nur Leistung, wenn ein Wert > 0 übertragen wurde.
Bittw Ändwrn und nochmal testen.
Gruss Oliver
Heizstab Acthor der Firma my-PV
Im Web Frontend vom Heizstab muss unter "Steuerungs-Einstellungen" der Parameter "Ansteuerungs-Typ = Modbus TCP" und "Zeitablauf Ansteuerung = 120 Sek" gesetzt werden. Wenn die Einschaltbedingung erreicht ist wird alle 30 Sekunden der gerechnete Überschuss übertragen. Mit dem Parameter Updategerät kann eine abweichende Sekundenzahl angegeben werden.
Wenn die Ausschaltbedingung erreicht ist wird einmalig 0 als Überschuss übertragen. Die Ausschaltschwelle/ Ausschaltverzögerung in openWB ist sinnvoll zu wählen (z.B. 500 / 3) um die Regelung von Acthor nicht zu stören. Wenn Acthor als Gerät 1 oder 2 definiert ist, wird die Warmwassertemperatur als Temp1 angezeigt (Modbusadresse 1001). Ebenso wird Temp2 (Modbusadresse 1030) und Temp3 (Modbusadresse 1031) angezeigt (falls angeschlossen). Elwa2 hat fast di gleiche Schnittstelle wie Acthor.
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
FL79
Beiträge: 6
Registriert: Mo Feb 24, 2025 9:17 pm
Has thanked: 1 time

Re: AC ELWA 2

Beitrag von FL79 »

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die tolle Unterstützung Oliver!

Ich habe eine Series 2 und neue die ELWA 2. Gilt die Aussage aus der Anleitung zur SmartHome-Integration mit der Software 2.1.6 noch?

"Die „E-Auto Funktion“ von my-PV ist für die Kombination mit openWB nicht zu
aktivieren! Das Energiemanagement der Ladesäule wird von openWB selbst
durchgeführt. Ebenso die Überschussdetektion per Energiezähler am Hausanschluss!"

Hintergrund ist, ich möchte die E-Auto laden gerne vor dem Einsatz des Heizstabes priorisieren.
Welche Einstellung sollte hier sinvollerweise gewählt werden?

Danke und Gruß
Florian
Dateianhänge
Dokumentation AC ELWA 2 mit OpenWB.pdf
(456.14 KiB) 51-mal heruntergeladen
okaegi
Beiträge: 2443
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: AC ELWA 2

Beitrag von okaegi »

Die Funktion heist im Smarthomebereich ,(auch unter Openwb 2.0)
Bei Autoladen...
Hier kannst du zwei Optionen anwählen.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
FL79
Beiträge: 6
Registriert: Mo Feb 24, 2025 9:17 pm
Has thanked: 1 time

Re: AC ELWA 2

Beitrag von FL79 »

Hi Oliver, das ist mir soweit klar. Ich frage, weil in der Anleitung die man bei my-PV laden kann, steht ganz oben dass:

Die „E-Auto Funktion“ von my-PV ist für die Kombination mit openWB nicht zu aktivieren! Das Energiemanagement der Ladesäule wird von openWB selbst durchgeführt. Ebenso die Überschussdetektion per Energiezähler am Hausanschluss!

Hat sich das geändert?

Danke und Allaf

Florian
Gero
Beiträge: 3840
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 122 times

Re: AC ELWA 2

Beitrag von Gero »

Nein, das hat sich nicht geändert. Generell sollte im Haus nur einer den PV-Überschuss verbraten wollen und nicht zwei oder gar moch mehr.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
FL79
Beiträge: 6
Registriert: Mo Feb 24, 2025 9:17 pm
Has thanked: 1 time

Re: AC ELWA 2

Beitrag von FL79 »

Hallo Gero,

Aber warum, mein elektrisch , steuer & regeltechnik Verständnis ist sicherlich begrenzt. Warum sollte nur ein Verbraucher im Haus den Überschuss verbraten?

Wenn ich es auf „nichts tun“ stelle dann geht die Elwa auf max Leistung und die Fahrzeugladung bekommt nichts mehr ab. Sagen wir wir wenig. Meine PV hat 22kWp. Im März mit Sonme würde es für beides reichen. Sogar für beide Fahrzeuge im Haus. Der initiale Wunsch war es zu priorisieren und die damit verbundene Frage ob das über die OWP soweit einzustellen geht.

Sonnigen Gruß
Florian
Antworten