Guten Abend,
gibt es Neuigkeiten bzw. Pläne den SoC für Skoda EVs direkt über Skodas Connect in die Software 2 einzulesen?
Ich frage, da meine Lösung über Tronity nicht mehr kostenfrei bleibt.
Beste Grüße,
Till
SoC Modul Skoda
Re: SoC Modul Skoda
---------------------------
8,2 kWp
tibber
LP1: openWB Buchse (SW 2.x, 22kW), LP2: openWB (11kW)
Enyaq 80, e-UP!
-
- Beiträge: 984
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 67 times
Re: SoC Modul Skoda
Das gleiche Problem habe ich auch, evtl. ist das hier eine Alternative?Till hat geschrieben: Mi Jul 10, 2024 6:46 pm Guten Abend,
gibt es Neuigkeiten bzw. Pläne den SoC für Skoda EVs direkt über Skodas Connect in die Software 2 einzulesen?
Ich frage, da meine Lösung über Tronity nicht mehr kostenfrei bleibt.
Beste Grüße,
Till
viewtopic.php?p=114049#p114049
Vielleicht kannst Du noch schnell bei der aktuellen Sammelbestellung einsteigen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Re: SoC Modul Skoda
Danke für den Link. Mein Enyaq ist gestern angekommen.
Schade das es für das zulassungsstärkste BEV aus dem VAG Konzern kein SOC Modul gibt.
Schade das es für das zulassungsstärkste BEV aus dem VAG Konzern kein SOC Modul gibt.
-
- Beiträge: 690
- Registriert: So Jul 25, 2021 2:32 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Re: SoC Modul Skoda
Die Skoda API die SKodaConnect verwendet ist nun engültige abgeschaltet.
Ich bin gerade dabei das MySkoda Module (neue API) für mich als SOC Module nutzbar zu machen.
Leider wird dazu Python >=3.12 benötigt und selbst Debian-Bockworm hat nur 3.11.
Also bleibt nur selbst übersetzen aus den 3.12.5''er Quellen.
Ich nutze eine Debian-BockWorm-VM dazu und werde das ganze in der openWB als HTTP Soc Module einbinden
Ich weiss gerade nicht ob die 2,x noch HTTP Soc Module akzeptiert?
(auch ist meine Implementierung nur fest für eine VIN vorgesehen, also nix für mehr-Skoda-Halter)
Wahrscheinlich wird die API auch mal für VW/Seat nutzbar sein
Ich bin gerade dabei das MySkoda Module (neue API) für mich als SOC Module nutzbar zu machen.
Leider wird dazu Python >=3.12 benötigt und selbst Debian-Bockworm hat nur 3.11.
Also bleibt nur selbst übersetzen aus den 3.12.5''er Quellen.
Ich nutze eine Debian-BockWorm-VM dazu und werde das ganze in der openWB als HTTP Soc Module einbinden
Ich weiss gerade nicht ob die 2,x noch HTTP Soc Module akzeptiert?
(auch ist meine Implementierung nur fest für eine VIN vorgesehen, also nix für mehr-Skoda-Halter)
Wahrscheinlich wird die API auch mal für VW/Seat nutzbar sein
gruss
Heinz
6kWp+7.7kWp PV, RCT Akku, RCT Power DC6+DC8, +Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
Heinz
6kWp+7.7kWp PV, RCT Akku, RCT Power DC6+DC8, +Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
Re: SoC Modul Skoda
Vielen lieben Dank,Styrx hat geschrieben: Di Nov 01, 2022 1:23 pm Moin zusammen,
vielleicht hilft meine Config dem einen oder anderen...
Nach viel Hin-und-her-lesen, bin ich nun zu folgender Lösung gekommen, die aus meiner Sicht sehr gut funktioniert:
iobroker unter Ubuntu hatte ich bereits am Laufen; in meinem Fall ist es noch ein alter HP Mini Server, ein Raspi tut's aber genauso.
Den "VW Connect"-Adapter installiert und die Instanz bei MySkoda angemeldet.
Zusätzlich die Simple-API über die BASH installiert: node iobroker add simple-api
Dann in der openWB unter Modulkonfiguration LadepunkteLäuft!
- das SOC-Modul "HTTP" ausgewählt,
- als Abfrage-URL http://<Server-IP>:8087/getPlainValue/vw-connect.0.<Fahrzeug-ID>.status.charging.status.battery.stateOfChargeInPercent eingetragen
- und die Abfrageintervalle auf 5 Minuten gesetzt.
Ich vermute, dass bei anderen VW-Connect-Fahrzeugen der Objekt-Pfad zum SOC auch anders aussehen könnte. Einfach im Objekte-Baum das vw-connect-Objekt durchsuchen, dann wird man schon fündig.
LG
Styrx
PS: Für alle absoluten iobroker Neulinge: Ja, der Standard-Port 8087 für die Simple-API ist korrekt. Über 8081 ist wie gewohnt die iobroker-Oberfläche zu erreichen.
Da Tronity ab Maerz '25 5E/mtl verlangen habe ich eine alternative dazu gesucht und hier in Forum fuendig gerworden.
Ihr sei Top!!!
Fuer mich hat diese Loesung sehr gut funktioniert Dank iobroker + simple api adapter + vwconnect adapter -> http Modul in openWB.