mattberlin hat geschrieben: So Mär 02, 2025 4:19 pm
Der Bug ist doch offensichtlich genug dargestellt und sollte ein wichtiger Hinweis
Im Nachhinein kann ich den Log nicht mehr liefern.
Nein man sieht nicht welche PV Leistung vorhanden war etc. Darum ist ein Log so essentiell um eine Fehleranalyse zu betreiben.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
Es war PV mit EV-Prio gewählt. Der verfügbare PV-Überschuss lag bei allen Situation bei knapp über 2,5 kW, d.h. im Screenshot mit 8 A ist bereits aus der Batterie konsumiert worden.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
mattberlin hat geschrieben: So Mär 02, 2025 10:09 pm
Pardon, das vergaß ich zu zeigen.
Es war PV mit EV-Prio gewählt. Der verfügbare PV-Überschuss lag bei allen Situation bei knapp über 2,5 kW, d.h. im Screenshot mit 8 A ist bereits aus der Batterie konsumiert worden.
Ohne Log wird sich das niemand ansehen da die Details fehlen. Also beim nächsten Mal wenn es auftritt ein Log ziehen und nochmal melden.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
Es geht ja nicht drum das anschauen zu wollen, es gibt einfach nix was man sich anschauen kann. Nachstellen funktioniert nicht da es von zu vielen Faktoren abhängt.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
mattberlin hat geschrieben: So Mär 02, 2025 3:54 pm
Schaut mal:
Beim PV-Laden mit Min-SoC macht er irgend einen Quatsch - der Ladestrom passt nicht zu der Einstellung und scheint (aber nicht immer) um 6 A höher zu sein als eingestelt.
6A.jpg
8A.jpg
10A.jpg
In den Screenshots steht doch der Hinweis, warum er gerade das macht, was er macht:
Ladung evtl. auch ohne PV-Überschuss, da der Mindest-SoC vom Fahrzeug noch nicht erreicht wurde.
Das ist also kein Bug, sondern gewollte Funktion: er lädt auf den Mindest-SoC vom Fahrzeug. Und das eben notfalls auch mit Netz- oder eben Batteriebezug.
Lademodus Min-SoC, bei Erreichen des SoC Meldung es würde dreiphasig gestartet, da der Überschuss ausreicht. Tatsächlich wird aber einphasig gestartet und dabei geblieben. Der vorhandene Überschuss reicht für 32A einphasig aus.
Macht meine Konfiguration 22kW-Wallbox und einphasig bis 7,2kW ladendes Auto da einen Unterschied zu einer11kW-Box? Dann wäre ja nur die Meldung falsch.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
seaspotter hat geschrieben: Mo Mär 03, 2025 5:59 am
Ohne Log wird sich das niemand ansehen da die Details fehlen. Also beim nächsten Mal wenn es auftritt ein Log ziehen und nochmal melden.
Ich hoffe, dass es nicht so ist.
mrinas hat geschrieben: Mo Mär 03, 2025 6:35 am
Es geht ja nicht drum das anschauen zu wollen, es gibt einfach nix was man sich anschauen kann. Nachstellen funktioniert nicht da es von zu vielen Faktoren abhängt.
Das sehe ich nicht so. Wenn man einen konkreten Fehler beschreibt, so ist es durchaus vorstellbar, dass dieser so klar ist, dass man mit diesem Hinweis im Hinterkopf einen Fehler Source Code entdeckt.
mattberlin hat geschrieben: So Mär 02, 2025 3:54 pm
Schaut mal:
Beim PV-Laden mit Min-SoC macht er irgend einen Quatsch - der Ladestrom passt nicht zu der Einstellung und scheint (aber nicht immer) um 6 A höher zu sein als eingestelt.
6A.jpg
8A.jpg
10A.jpg
In den Screenshots steht doch der Hinweis, warum er gerade das macht, was er macht:
Ladung evtl. auch ohne PV-Überschuss, da der Mindest-SoC vom Fahrzeug noch nicht erreicht wurde.
Das ist also kein Bug, sondern gewollte Funktion: er lädt auf den Mindest-SoC vom Fahrzeug. Und das eben notfalls auch mit Netz- oder eben Batteriebezug.
Ja, aber nicht mit einem Strom der größer als der Mindest-SoC-Strom ist
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
mattberlin hat geschrieben: Mo Mär 03, 2025 8:58 pm
Ich hoffe, dass es nicht so ist.
Doch ist so, da bringt auch ewiges Rumdiskutieren nix, ohne das man sich was ansehen kann keine Analyse, melde dich bitte mit einem Log wenn das Problem erneut auftaucht. Nur so kann das auch detailliert analysiert werden.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
mattberlin hat geschrieben: Mo Mär 03, 2025 8:58 pm
mrinas hat geschrieben: Mo Mär 03, 2025 6:35 am
Es geht ja nicht drum das anschauen zu wollen, es gibt einfach nix was man sich anschauen kann. Nachstellen funktioniert nicht da es von zu vielen Faktoren abhängt.
Das sehe ich nicht so. Wenn man einen konkreten Fehler beschreibt, so ist es durchaus vorstellbar, dass dieser so klar ist, dass man mit diesem Hinweis im Hinterkopf einen Fehler Source Code entdeckt.
Ja klar wird man machen, dazu sind aber eben alle Einflussfaktoren notwendig - und die findet man im Log. Geht von den konfigurierten Komponenten und Messwerten zu den Einstellungen im PV Laden, ggf. noch die Fahrzeugprofile und vermutlich noch ein paar weitere Faktoren welche hier eine Rolle spielen. Lena hatte das hier in einem ähnlichen Fall schon mal erläutert. viewtopic.php?p=123209#p123209
Lässt sich der Fehler einfach so reproduzieren ist es ja kein Aufwand die Logs zu erstellen. Dann kann das schnell analysiert werden.
Lässt sich der Fehler nicht einfach so reproduzieren sind die Logs um so wichtiger um die Details welche zum Fehler führen zu kennen - um dann den Fehler beheben zu können.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.