Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
-
- Site Admin
- Beiträge: 8987
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 102 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 3892
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 129 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Es ging mir nur darum, den „Normal“-Zustand genauer erläutert zu haben. Denn „Normal“ ist sowohl der Name der Option, die Erläuterung als auch der Langtext zu „NC“ und „NO“.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 8168
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 94 times
- Been thanked: 96 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Schon klar Gero. Danke für die Optimierung der Hilfstexte.
-
- Beiträge: 1039
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 71 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Hatte ich auch, jedoch noch keine Zeit, das Log hochzuladen: https://paste.openwb.de/eH9uunNrz7PGJVwKaubacke hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 2:57 pm Softwarestand Master
2.1.8-Alpha.1
2025-03-20 12:58:37 +0100 [7551eeb38]
Es erfolgt unentwegt beim Überschussladen (1-phasig) die Meldung, dass die maximale Leistung an Zähler "E3DC" erreicht ist.
Den Phasenwechsel konnte ich nicht testen, da unsere PV, bedingt durch den Sahara-Staub. nicht genug Leistung erbracht hat.E3DC Zähler.gifE3DC Zähler.gif
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 1039
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 71 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Danke für die Erläuterungen, das beantwortet alle Fragen, die ich noch nicht gestellt habe.LutzB hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 7:05 am "Dimmen per Direktsteuerung":
Hier wird der Fall bearbeitet, wenn man kein HEMS, sondern nur eine oder mehrere SteuVE angemeldet hat. Jede SteuVE wird dann fix auf 4,2kW begrenzt (ausgewählte Ladepunkte) oder der Befehl wird per Ausgang an eine andere SteuVE weitergegeben. Bei letzterem wird dann angenommen, dass die SteuVE ihre Leistung eigenständig auf 4,2kW begrenzt. Mit Integration des SmartHome wird das noch erweitert, sodass eine Leistungserfassung der SteuVE erfolgen kann. Bis dahin wird in der Regelung angenommen, dass die SteuVE gerade 4,2kW Leistung zieht.
"Dimmen per HEMS":
Hier muss man selber die maximal erlaubte Bezugsleistung eintragen. Da die per Ausgang angeschlossenen SteuVE noch nicht erfasst werden können, werden diese bei aktiviertem Ausgang mit einer Leistung von 4,2kW angenommen. Die Ladepunkte werden dann so geregelt, dass in Summe die festgelegte Bezugsleistung nicht überschritten wird.

3 Hinweise noch:
1. Die Leistungsangabe bei Steuerung per HEMS müsste 2 Stellen nach dem Komma akzeptieren, bei 2 SteuVE müssen da z.B. 7,56 kW rein.
2. Müssten die Digitalen Ausgänge nicht invertiert arbeiten, damit beim Ausfall der Verbindung gedimmt wird? Also Ruhezustand ist gedimmt und wenn die openWB keine Dimmung haben möchte wird umgeschaltet?
3. Bei den digitalen Ausgängen ist die Bezeichnung offen und geschlossen ggf. missverständlich, da ja die Kontakte je nach Beschaltung im Ruhezustand offen oder geschlossen sind. Allerdings fällt mir auf Anhieb keine Bezeichnung ein, die eindeutig und einfach wäre. Faktisch ist es ja geschaltet oder nicht geschaltet, das hilft aber auch nicht beim Verständnis...
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Site Admin
- Beiträge: 8987
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 102 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Zu 3.
Eindeutig wären doch die Bezeichnungen NO und NC
Eindeutig wären doch die Bezeichnungen NO und NC
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 1039
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 71 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
So sind die Kontakte beschriftet, die openWB weiß aber gar nicht, wie die Verbraucher angeschlossen sind.openWB hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 7:05 pm Zu 3.
Eindeutig wären doch die Bezeichnungen NO und NC
Plus dem Umstand, dass Normally gedimmt sein müsste, macht es irgendwie schwierig. (Zumindest gerade in meinem Verständnis)
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 8168
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 94 times
- Been thanked: 96 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
In meiner Welt ist "normally" = ungedimmt, weil das der Normalzustand für >99,99% der Laufzeit istChristophR hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 7:19 pm Plus dem Umstand, dass Normally gedimmt sein müsste, macht es irgendwie schwierig. (Zumindest gerade in meinem Verständnis)

-
- Beiträge: 3892
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 129 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Ich verstehe das so, dass die Ausgänge anziehen, wenn der Dimmfall eintritt. Und der Dimmfall ist konfigurierbar auf 0 (no) oder auf 1 (nc) Wie die SteuVE dann angeschlossen wird, ist der Software dann egal, weil es ja Wechsler sind.
Aber wenn man das mit dem Fehlerfall (Software oder Relais kaputt, stromausfall
) so machen möchte, dass die Dimmung aktiv wird müsste man das der openWB auch noch sagen können, dass sie das Relais im Normalfall angezogen hält. Also genau anders herum funktioniert wie eben beschrieben und in Dimmfall die Relais abfallen lässt. Ob die Relais das so auf Dauer mitmachen?
Aber wenn man das mit dem Fehlerfall (Software oder Relais kaputt, stromausfall

openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 1039
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 71 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
aiole hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 8:09 pm In meiner Welt ist "normally" = ungedimmt, weil das der Normalzustand für >99,99% der Laufzeit ist.
In 99,99% der Laufzeit funktioniert die Kommunikation mit der openWB, das ist der Normalzustand.Gero hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 8:17 pm Aber wenn man das mit dem Fehlerfall (Software oder Relais kaputt, stromausfall) so machen möchte, dass die Dimmung aktiv wird müsste man das der openWB auch noch sagen können, dass sie das Relais im Normalfall angezogen hält. Also genau anders herum funktioniert wie eben beschrieben und in Dimmfall die Relais abfallen lässt. Ob die Relais das so auf Dauer mitmachen?
Es wurde ja extra ein Heartbeat in die Firmware eingebaut, der nutzt ja nix, wenn er nicht auch genutzt wird.
Der funktioniert übrigens tadellos, die Relais fallen nach kurzer Zeit artig ab, wenn ich den Netzwerkstecker ziehe.
Aber dieser Zustand muss halt der Zustand gedimmt bzw. gesteuert sein, damit es genutzt werden kann.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born