Sofortladen ohne Speicherentladung möglich?

Rico
Beiträge: 16
Registriert: So Sep 08, 2024 12:45 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 1 time

Re: Sofortladen ohne Speicherentladung möglich?

Beitrag von Rico »

Ich nutze einen Flow von dir.
Ich habe über vrm auf die remote-konsole zugegriffen und dort den Wert geändert.

Ich gucke nochmal den genauen Flow und die Parameter nach und melde mich dann nochmal.
Danke schon mal!
Rico
Beiträge: 16
Registriert: So Sep 08, 2024 12:45 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 1 time

Re: Sofortladen ohne Speicherentladung möglich?

Beitrag von Rico »

EDIT: Da ich den flow sowieso gerade kaputtgespielt hatte, habe ich mal eben ein Firmware-Update des Cerbo GX gemacht. Und jetzt funktioniert der flow plötzlich wieder.
Ich weiß also nicht woran es lag, hoffe dass es langfristig funktioniert und bemühe mich, meine Finger aus der Konsole raus zu lassen.

Ich entferne die ganzen Screenshots und Erklärungen wieder hier aus dem Post, damit die Übersichtlichkeit erhalten bleibt.

Danke für eure Unterstützung!
Viele Grüße!
edingo
Beiträge: 20
Registriert: Mi Mai 18, 2022 12:57 pm
Has thanked: 3 times

Re: Sofortladen ohne Speicherentladung möglich?

Beitrag von edingo »

hominidae hat geschrieben: Sa Dez 21, 2024 12:15 pm
edingo hat geschrieben: Sa Dez 21, 2024 11:32 am Ich hab zwei Probleme...der set point wird auch bei pv laden verschoben..haben den korrigierten flow von hominidae 27.1.24 importiert...
Dann hast Du evtl. nicht alles korrekt konfiguriert.
Das "Gate" sollte nur auf "open" schalten, wenn die openWB (der LP, bei eingestecktem Auto) auf Sofortladen steht/gestellt wird...bei anderen Einstellungen des Modus am LP nicht.
Das kannst Du ausprobieren....im openWB UI den Modus wechseln und dabei "zuschauen" ob der Gate-Node folgt.
Edit: die "einstellunegn" dazu sind im ersten, roten Filter-Note versteckt...der mapt die openWB-Modi auf entweder true=gate-open oder false=gate-closed, siehe auch: viewtopic.php?p=101966#p101966
Wenn das korrekt ist, wird bei "nicht-Sofortladen" der Setpoint auf 0W gesetzt...nur bei Sofortladen sonst auf die aktuelle Ladeleistung des Autos.
Hallo,
Folgende Frage:
Eigentlich dachte ich es passt alles.
Haben den Flow vom hominidae integriert.
Heute bei wechselnden Bedingungen, hat PV laden funktioniert, doch kaum kommen ein paar Wolken, lädt das Auto voll weiter.
Mir ist aufgefallen, das das Gate richtigerweise auf false steht, aber dennoch der Gridsetpoint verschoben wird.
Wenn dann nicht genug sonne schein, zieht er aus dem Netz und ladet weiter, anstatt abzudrehen...

Wo ist derFeher?

DANKE
Dateianhänge
Victron display.jpg
Victron display.jpg (121.23 KiB) 1777 mal betrachtet
Victron app.jpg
Victron app.jpg (91.82 KiB) 1777 mal betrachtet
node red.jpg
node red.jpg (138.58 KiB) 1777 mal betrachtet
hominidae
Beiträge: 1470
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 29 times

Re: Sofortladen ohne Speicherentladung möglich?

Beitrag von hominidae »

edingo hat geschrieben: Mi Apr 09, 2025 1:02 pm Hallo,
Folgende Frage:
Eigentlich dachte ich es passt alles.
Haben den Flow vom hominidae integriert.
Heute bei wechselnden Bedingungen, hat PV laden funktioniert, doch kaum kommen ein paar Wolken, lädt das Auto voll weiter.
Mir ist aufgefallen, das das Gate richtigerweise auf false steht, aber dennoch der Gridsetpoint verschoben wird.
Wenn dann nicht genug sonne schein, zieht er aus dem Netz und ladet weiter, anstatt abzudrehen...

Wo ist derFeher?
Sorry, ich war ein paar Wochen ausser Gefecht.

OK...die EInstellungen im Filter-Node, links hast Du gemacht?...sieht zumindest so aus, denn er steht auf "false"....dann sollte er in dem aktuellen (PV-)Modus nicht den Setpoint übersteuern und im Debug-Node für den LP sollte eine 0 stehen.

Der Flow ist nicht "mein" originaler....man sieht, dass die Steuerung des Setpoint über einen Victron Node gemacht wird.
...und Du hast im Flow das Setup für zwei Ladepunkte...dann müssen die beiden Leistunges der LP summiert werden für den Setpoint.
Der SUM-Node dafür fehlt.
So funktioniert es nur, wenn Du nur einen LP (LP1) hast.

Weiterhin ist/sind die Gate-Nodes in Deinem Flow "Function"-Nodes.
Eigentlich sollten das Nodes aus der Lib "node-red-contrib-simple-gate" sein.
Also funktioniert die Steuerung der Gates wohl doch nicht (open/close)???

Hier nochmal "mein" Flow:
Screenshot 2025-04-26 161633.png
Screenshot 2025-04-26 161633.png (161.08 KiB) 1491 mal betrachtet
edingo
Beiträge: 20
Registriert: Mi Mai 18, 2022 12:57 pm
Has thanked: 3 times

Re: Sofortladen ohne Speicherentladung möglich?

Beitrag von edingo »

Danke...ja das Victron haben wir geändert ..also nicht ganz "dein" flow.......wollte nichts falsches unterstellen ...sorry.

Danke für die Hinweise...werde das mal prüfen
openWB
Site Admin
Beiträge: 9111
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 49 times
Been thanked: 115 times

Re: Sofortladen ohne Speicherentladung möglich?

Beitrag von openWB »

Gerne auch an der Diskussion zur openWB internen Regelung in 2.1.8 beteiligen. Victron ist da grad in der mache und damit wäre der Nodered Flow obsolet.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
seaspotter
Beiträge: 186
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 30 times

Re: Sofortladen ohne Speicherentladung möglich?

Beitrag von seaspotter »

Guten Morgen,

ich habe mit kai9555 jetzt ein wenig an der Integration von Victron in openWB getestet und gebastelt und aktueller Stand ist nun das die Speichersteuerung aus openWB für Victron funktioniert. Hätte eventuell noch jemand Lust dies zu testen? Hintergrund Kai hat nur nur einen Multiplus 3000, es wäre super wenn jemand eventuell einen MP5000 oder sogar ein 3phasen Victron System mit 3x MP hätte.

Aktuell ist der Code so aufgesetzt das nur einphasig auf L1 entladen wird um eben rein einphasige Systeme auch so verwenden zu können. Die maximale Entladeleistung ist von mir fest auf 5000W hard gecoded, ein MP mit weniger Leistung gibt sowieso nicht mehr aus.

Eine andere Frage zur Diskusion ist: Wie geht man mit Dynamic ESS in Victron um? Ist gewünscht das wenn DESS aktiv ist, das openWB dann trotzdem keine Regelung übernimmt oder nicht? Aktuelle Implementierung ist, sobald DESS aktiv ist, erfolgt keine weitere Regelung, entsprechende Meldung im Log erfolgt aber sodass man dies nachvollziehen kann.

Wer Interesse hat zu testen meldet sich gern hier oder am besten per PN, dann stelle ich das gern zur Verfügung wie man es testen kann.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
edingo
Beiträge: 20
Registriert: Mi Mai 18, 2022 12:57 pm
Has thanked: 3 times

Re: Sofortladen ohne Speicherentladung möglich?

Beitrag von edingo »

Hallo homindae
Hab es jetzt geschafft den Node aus der Lib hinzuzufügeb, aber es dürfte noch immer was fehlen..es schaltet nicht zwischen openund clos..?
Was mach ich noch immer falsch :-(
Dateianhänge
node.pdf
(338.62 KiB) 29-mal heruntergeladen
kai9555
Beiträge: 385
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 4 times

Re: Sofortladen ohne Speicherentladung möglich?

Beitrag von kai9555 »

Gibt es hier Interesse das Thema künftig auszubauen? In der aktuellen Umsetzung passt die Speichersteuerung für mich leider nicht, weshalb ich noch auf den NodeRed Flow setze.

Für mich besteht das Problem darin, dass die Speichersteuerung lediglich das Entladen des Speichers regelt. Dabei wird jedoch gleichzeitig ein Aufladen des Speichers unterbunden. Die Speichersteuerung kennt nur "gesperrt" = Speicher geht in den Leerlauf und "für Hausverbrauch" = Entladen in Höhe Hausverbauch. In der Praxis ergibt sich folgendes Problem.

Kurzversion:
Der Speicher wird trotz sonnigen Tagen im Modus Sofort und ECO nicht vollständig geladen und Abends muss teuer Netzstrom (dynamischer Tarif, also auch gern mal 70Cent die kWh) gekauft werden.

Ausführlicher:
Die Sonne scheint, meine PV Anlage bringt gut 5-6kw Peak im Mittag und im gesamten Tagesverlauf rund 35kWh. Mein AC Speicher (12kWh) hat eine maximale Ladeleistung von 1,7kW, benötigt also gut 6h bis er voll ist. Wenn Mittag der Strompreis günstig ist, stelle ich im Eco Lademodus das Auto für beispielhaft 4h auf Sofortladen, wenn ein gewisser Preis unterschritten wurde. In dieser Zeit wird der Speicher in den Leerlauf versetzt. Am Abend hat der Speicher dann aufgrund von großen Verbrauchen wie Klima etc lediglich einen Ladestand der den Abend/ die Nacht nicht mehr abdeckt. Besonders ärgerlich ist es wenn ich meinen Besuch oder Nachbarn das Auto "günstig" laden lasse und am Abend dann Strom teuer nachkaufen muss.

Der Node Red Flow verfolgt einen anderen Ansatz und bietet mir die Lösung. Hier wird der Speicher weiter geladen, auch wenn das Auto im Sofortladen Modus ist. Genau betrachtet macht das natürlich auch Sinn. Warum sollte ich in der Mittagszeit, wenn die Sonne scheint und der Strompreis günstig ist den Speicher am Aufladen hintern?

Grundsätzlich bin ich ein Freund davon alles einer Reglung zu übergeben. Gern würde ich auch das die openWB diesen Job eines Tages übernimmt und hoffe, dass in die Richtig Speicherregelung nicht nur die Entladung, sondern auch die Ladung betrachtet werden würde.

Da träume ich noch nicht einmal von einer aktiven Speicherladen bei günstigen Strompreisen, die sich unabhängig vom Lademodus konfigurieren lassen könnte 8-)
openWB hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 3:48 pm Gerne auch an der Diskussion zur openWB internen Regelung in 2.1.8 beteiligen. Victron ist da grad in der mache und damit wäre der Nodered Flow obsolet.
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kW):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
Antworten