mattberlin hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 9:10 pm
openWB hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 4:53 pm
Es wird nicht der letzte Wert sondern der Fehlerwert den du unter Lastmanagement konfigurieren kannst genutzt.
Nein:
image_2025-03-21_220851693.png
Es werden die letzten Werte angezeigt.
Das sind definitiv keine konfigurierte Fehlerwerte, von denen ich auch nicht weiß, wo man sie unter Lastmanagement konfigurieren kann.
Für die relevanten, also EVU kannst du die im Lastmanagement angeben.
Da geht es wohl um
Maximale Leistung im Fehlerfall
Angenommen Leistung für diesen (Zwischen-)Zähler, falls vom Zähler keine Werte abgefragt werden können.
.
Das steht bei mir auf 7 kW.
Das hat aber aus meiner Sicht nichts mit dem Fakt zu tun, das alte Werte mitgeschleppt werden, wenn keine neuen mehr kommen. Und das ist nun einmal alles andere als sinnvoll.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
Es werden die letzten Werte angezeigt.
Das sind definitiv keine konfigurierte Fehlerwerte, von denen ich auch nicht weiß, wo man sie unter Lastmanagement konfigurieren kann.
Für die relevanten, also EVU kannst du die im Lastmanagement angeben.
Da geht es wohl um
Maximale Leistung im Fehlerfall
Angenommen Leistung für diesen (Zwischen-)Zähler, falls vom Zähler keine Werte abgefragt werden können.
.
Das steht bei mir auf 7 kW.
Das hat aber aus meiner Sicht nichts mit dem Fakt zu tun, das alte Werte mitgeschleppt werden, wenn keine neuen mehr kommen. Und das ist nun einmal alles andere als sinnvoll.
Also mir ist sowas vor langer Zeit auch mal aufgefallen, als der WR ausgefallen ist. (Mehr als 1 Jahr her)
Es wurden die "falschen" Werte aber nur in der Übersicht angezeigt und nicht in die Statistiken übernommen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Gibt es Firewall regeln die das Verbinden nach außen verhindern?
Gibt es Proxys?
Hat der DHCP Server einen unbrauchbaren DNS zugewiesen?
Werden gewisse Ports nach außen gesperrt? (ping, https, MQTT, usw)
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
aiole hat geschrieben: So Mär 23, 2025 9:27 am
in der Fritzbox prüfen, ob unbeschränkte Nutzung für die openWB-IP-Adresse eingestellt ist
Habe ich jetzt eingestellt. Danke
Aber ich finde noch immer keine neue Version?
Bzw. steht bei Entwicklungszweig jetzt Master und es tut sich nix bei Update, außer, dass ich sie Seite neu laden soll
Ggf die openWB noch mal soft neustarten.
Ansonsten bitte ein eigenes Thema aufmachen da dies lokale Infrastruktur Probleme sind und nichts mit dem Release zu tun haben.
Danke!
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
trumi hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 9:32 am
Ich habe bei mir seit dem Update das Problem, dass bei genügend PV Leistung immer wieder zwischen 1 und 3 Phasen umgeschaltet wird.
Passiert das nur bei mir oder haben andere diese Problem auch?
Ähnliches Bild hier!
Bei mir genau dasselbe Problem. Habe schon viele Varianten getestet. Ladeeinstellung "Maximum" oder "Automatik"....... es ist immer dasselbe. Deshalb gehe ich wieder auf 1.9n zurück. Die Version lief prima. Eigentlich benötige ich die meisten neuen Optionen von 2.0 gar nicht. Evtl teste ich V2.2 in ein paar Monaten, wenn sie denn kommt. Auch das (noch) fehlende Passwort bei 2.1.7 hat mich etwas gestört, da meine WB neben dem Hauseingang steht. Das Passwort soll ja mit 2.2 kommen?
Ich habe das Problem in den Griff bekommen. Bei mir wurden diese Schaltungen durch komische Spannungsspitzen ausgelöst. Diese habe ich erst seit dem Wechsel auf 2.1.7.
Hier das Bild vor der Problemlösung:
Unbenannt1.JPG (81.21 KiB) 964 mal betrachtet
Hier das Bild nach der Problemlösung:
Unbenannt3.JPG (10.25 KiB) 964 mal betrachtet
Was habe ich gemacht: Ich wollte mir eine saubere 2.1.6 aufsetzen und dort die Daten aus einem alten Backup einspielen. Dies habe ich auf einer zweiten SD Karte gemacht. Habe dazu die "2.1.7er-SD-KArte" entnommen und die neue eingesetzt. Hab dann etwas mit BAckup und co rumgespielt und nach einem kurzen Test (um nach dem Spielen eine erneute saubere 2.1.6 drüber zu bügeln) die 2.1.7. übergangsmäßig wieder eingesetzt.
Nach dem Einsetzen waren die Spannungspitzen weg! Ich habe also an der Installation oder Konfiguration nix geändert. Ich habe lediglich die SD KArte entnommen und wieder eingesetzt. Dazu die Wallbox stromlos geschaltet. Das hatte ich aber vorher auch schon mal getestet......
Ich kann mir das nicht erklären.
Egal jetzt geht es!
Bug bei Preisladen mit Tibber an, Nächtlich 0 Uhr (und 13 Uhr) wenn die Preise aktualisiert werden geht die Ladung los. War schon Thema hier: viewtopic.php?p=123392#p123392
nach einem Update auf die Version 2.1.7 Patch 1 startet meine openWB series 2 nicht mehr.
Die Weboberfläche funktioniert nur noch sporadisch und das Display lässt sich nicht bedienen.