Dalathegreat - second life EV-battery

aiole
Beiträge: 8141
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 91 times
Been thanked: 90 times

Dalathegreat - second life EV-battery

Beitrag von aiole »

weitere Hinweise zum Dalathegreat-Projekt: https://github.com/dalathegreat/Battery-Emulator

@ruffieuxh
Ich habe jetzt 2 Projekte zur praktischen Realisierung (beide mit Fronius Gen24+).

Heute habe ich das Konfigurieren und das Flashen auf das ESP32-Board für einen Leaf-Akku testweise durchgespielt. Da natürlich weder CAN-Bus des Akkus noch RS485 des Fronius Gen24+ angeschlossen sind, kommen auch keine Daten.

Kann es sein, dass der ESP32 deshalb auch beim integrierten webinterface etwas "zickt"? Eine Anpassung des Kapazitätswertes wird z.B. nicht dauerhaft übernommen.

Was ist noch beim Akku selbst zu beachten? Danke schon mal vorab für den Support!
IMG_20241208_151549.png
(193.57 KiB) Noch nie heruntergeladen
ps
Die 3x SSR je Projekt für automatischen An-/Abschalen des HV-Akkus sind geordert und im Zulauf.
aiole
Beiträge: 8141
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 91 times
Been thanked: 90 times

Re: Dalathegreat - second life EV-battery

Beitrag von aiole »

Mit der "Fake-battery" lässt sich ganz gut spielen.
Dort kann ich die Spannung editieren - die Kapazität geht aber auch dort immer auf den Ursprinswert von 30000 Wh zurück.
ruffieuxh
Beiträge: 210
Registriert: So Jul 07, 2019 9:02 am
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Dalathegreat - second life EV-battery

Beitrag von ruffieuxh »

Hallo ajole,
Wow! Jetzt gehts aber richtig los bei Dir! :-) Das sieht ja schon mal sehr gut aus. Welche Batterien hast Du verbaut? Leaf?

Wichtig sind aus meiner eigenen Erfahrung:
  • Prüfen der Batterie zunächst mit einer eigenen App (CarScanner, TeslaScanner oder LeafSpy) je nach Batterie. Die Differenz der Zellen sollten minimal sein (< 30mV)
  • Ich habe die Batterie geöffnet, um sicher zu sein, dass es da keine Beschädigungen hat und alle Module fest sitzen (weil ich die Batterie an die Wand nagelte) Da waren eben die Handschuhe nötig
  • Ganz wichtig: Falls es eine Leaf Batterie ist, den Pinout GENAU prüfen. Ich hatte zunächst alles verkehrt! Kontrolliere anhand der Anzahl PIN's pro Reihe, ob Du das richtig hast
  • Nur geshieldete Kabel verwenden und in jedem Fall den Schirm mit der Erdung des WR verbinden (Potentialunterschiede vermeiden).
  • Die Batterie selbst muss ebenfalls mit der Erde des WR verbunden sein
  • Prüfe die Brandschutzvorschriften. Bei uns in CH gelten je nach Grösse zunehmende Vorschriften. Weil ich sie bei mir im Haus installiert habe, muss ich einen eigenen Brandabschnitt mit 60min Brandverzögerung haben. Freiwillig habe ich dann noch eine Löschwasserleitung eingebaut. :shock:
  • Stell sicher, dass Du jederzeit den Batteriezustand via OBD auslesen kannst, unabhängig vom Emulator, damit Du im Zweifel nachprüfen kannst, ob die Emulatorwerte korrekt sind
Ich denke der Rest steht auf der Seite von Dala.
Falls von Interesse hier noch die Dokumentation , welche ich der Gebäudeversicherung zwecks Abnahme zukommen lies:
https://docs.google.com/document/d/107L ... sp=sharing

Viel Erfolg und falls Du weitere Fragen hast, melde Dich.

Schöne Grüsse

Heinz
aiole
Beiträge: 8141
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 91 times
Been thanked: 90 times

Re: Dalathegreat - second life EV-battery

Beitrag von aiole »

Danke ruffieuxh. Sehr hilfreich!

Den OBD-Adapter hat Dala sicher auf der CAN-Bus-Seite optional mit "eingeflochten". Da wäre die Verschaltung hilfreich. Die konnte ich nirgends finden.
Dort dann zuerst mit dem OBD-Scanner + Leafspy o.ä. testen, wie die Zellspannungsunterschiede sind.

Beide Projekte sind ähnlich Dala's Installation in angebauten Schuppen außerhalb der Wohngebäude untergebracht. Dahingehend ist das Schädigungspotential gering.
ruffieuxh
Beiträge: 210
Registriert: So Jul 07, 2019 9:02 am
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Dalathegreat - second life EV-battery

Beitrag von ruffieuxh »

Ich hatte die Schaltung auch nicht, aber in seinem Video abgeguckt.

Soweit ich mich erinnere (ich kann leider nicht mehr nachschauen) braucht es nur CAN+, CAN-, 12V und Masse. Das Pinout auf der OBD Seite hatte ich gegoogelt.
aiole
Beiträge: 8141
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 91 times
Been thanked: 90 times

Re: Dalathegreat - second life EV-battery

Beitrag von aiole »

alles klar - Danke!
aiole
Beiträge: 8141
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 91 times
Been thanked: 90 times

Re: Dalathegreat - second life EV-battery

Beitrag von aiole »

Heute war es soweit - es gab eine Kurzinfo vom Kollegen. 17:35 Uhr wurde ein 40 kWh Nissan-Leaf (second life) an einem 10kW-Fronius Gen24+ scharf geschalten und gleich in openWB software2 eingebunden. Letzteres dauerte kein 3min.

Weitere Details stelle ich demnächst zusammen.
Nur so viel vorab - ein extra PCB zur einfachen und kompakten Hutschienenmontage der 3x SSR ist auch dabei.

Aktuell Firmware von Dalathegreat ist 8.9.dev inkl. Notschalter.
news see on Github:
https://github.com/dalathegreat/Battery ... 80%90NV200
https://github.com/dalathegreat/Battery-Emulator

Ab jetzt geht's ohne Netzbezug duch die Nacht. Kostentechnisch ist das ein Lacher, aber man muss wissen, was man tut (400V DC am Akku und noch mehr an der PVA).
Fronius-Leaf-second-life.png
Fronius-Leaf-second-life.png (103.04 KiB) 1122 mal betrachtet
ruffieuxh
Beiträge: 210
Registriert: So Jul 07, 2019 9:02 am
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Dalathegreat - second life EV-battery

Beitrag von ruffieuxh »

Wow! Very cool! Macht Spass gell!

Vielleicht noch ein kleiner Hint: Ich habe im ersten Monat die Batterie nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Einfach zur Sicherheit. Aber ok, bei mir läuft diese im Keller (Waschraum) eines Mehrfamilienhauses....

Bei mir sieht das so aus:
Bildschirmfoto vom 2025-03-26 19-35-21.png
Bildschirmfoto vom 2025-03-26 19-35-21.png (174.2 KiB) 1103 mal betrachtet
Und die Steuerung:
20250326_193816.jpg
(599.14 KiB) Noch nie heruntergeladen
Die Hutschienen SSR's habe ich schon, fehlt noch der Hutschienen Teil für das LilyGo Board :-)

Schöne Grüsse

Heinz
aiole
Beiträge: 8141
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 91 times
Been thanked: 90 times

Re: Dalathegreat - second life EV-battery

Beitrag von aiole »

ruffieuxh hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 6:46 pm Die Hutschienen SSR's habe ich schon, fehlt noch der Hutschienen Teil für das LilyGo Board :-)

Schöne Grüsse

Heinz
Yup - so ein Monsterspeicher hat was. Damit sollten auch dynamische Tarife gut nutzbar werden.

Ich habe noch eine 2. unit vom testing übrig. Die ist vollausgestattet und braucht nur 1x SSR, da eins der 6 SSR defekt war (160 Ohm im geschaltenen Zustand statt 0,4 Ohm). Wenn du da eins deiner 3 einbaust, ist es vollständig. Bei Interesse -> PN.

Auf der Rückseite oben rechts ist der nachträgliche Pulldown-R für den Notstop-Button zu sehen. Den hatte Dala in 12'2024 noch nicht dokumentiert und hat etwas Sucharbeit erfordert, um es zum Laufen zu bekommen. Jetzt hat er ihn mit 10k in der neuen Doku drin. Der 2k2 Pullup-R ist m.E. unnötig.

Die 12V- und 5V-Versorgung habe ich mit der schwarzen 18W-USV realisiert, die auch Hutschienenadapter bekommen hat.

Anbei noch Bilder des hier realisierten Aufbaus mit Platine.
Dateianhänge
01-UxI-PCB-4-dalathegreat-batteryemulator.jpg
01-UxI-PCB-4-dalathegreat-batteryemulator.jpg (417.98 KiB) 972 mal betrachtet
02-UxI-PCB-4-dalathegreat-batteryemulator.jpg
02-UxI-PCB-4-dalathegreat-batteryemulator.jpg (387.27 KiB) 972 mal betrachtet
03-UxI-PCB-4-dalathegreat-batteryemulator.jpg
03-UxI-PCB-4-dalathegreat-batteryemulator.jpg (229.47 KiB) 972 mal betrachtet
ruffieuxh
Beiträge: 210
Registriert: So Jul 07, 2019 9:02 am
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Dalathegreat - second life EV-battery

Beitrag von ruffieuxh »

Wow! Ich bin schwer beeindruckt ob dieser hoch professionellen Umsetzung!!

Ich lasse das bei mir mal so gut sein. Die Lösung funktioniert, wenn auch optisch nicht so perfekt umgesetzt. :-) Ich habe wochenlang nach einer solchen USV Lösung gesucht und keine gefunden. Nun habe ich halt eine Lösung implementiert mit einer parallel geschalteten Powerbank. Nicht perfekt, aber tut was sie soll. Ich habe mir aber dein Produkt gemerkt.

Über Nacht nix abgeraucht? :-)

Was hast Du zum Thema Brandschutz gemacht? Habt ihr in DE da auch Vorgaben zu?
Antworten