Hausverbrauch immer auf Null

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
ElHo118
Beiträge: 9
Registriert: Mo Apr 15, 2024 4:24 pm
Wohnort: Neu-Ulm
Kontaktdaten:

Hausverbrauch immer auf Null

Beitrag von ElHo118 »

Guten Start ins Wochenende schonmal miteinander

Bin mal wieder am spielen mit meiner Versuchsanlage (openWB Standalone, KEINE Ladepunkte; dient zur reinen Lastüberwachung)

Ich habe jetzt das Problem dass mir bei dieser Konfiguration kein Hausverbrauch angezeigt wird. Die schwarze Linie bleibt immer auf 0
Logischerweiße kann im HAK, bzw. allgemein im Vorzählerbereich kein Smartmeter eingebaut werden, somit ist "HAK" ein virtueller Zähler
"HVT Lager" ist das eingebaute EVU-Kit.
Der physische Aufbau entspricht exakt dem Aufbau aus dem Lastmanagement
Auch wenn ich den HAK weg lasse und die PV-Anlage 1 direkt in den Hauptzweig lege ändert sich nichts an der Geschichte
Zwischenablage01.jpg
Zwischenablage01.jpg (21.29 KiB) 511 mal betrachtet

Gibt es eine Möglichkeit das Realtätsgetreu abzubilden so dass auch der Hausverbrauch wieder angezeigt wird?
aiole
Beiträge: 8168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 94 times
Been thanked: 96 times

Re: Hausverbrauch immer auf Null

Beitrag von aiole »

Normalerweise gehört das EVU-Kit wie der Name sagt, hinter den EVU-Zähler - bei dir vermutlich HAK. Das Kit muss alles gesamtheitlich messen. Also HV, PV und Speicher in Summe. Wenn dem so ist, muss der VZ (bei dir HAK) raus aus dem LM und durch den HVT-Lager ersetzt werden.
Schau dir hier mal Staffel 1 - pt.1 an: https://m.youtube.com/playlist?list=PLd ... EyyC4yzOCe

Liefert denn das EVU-Kit überhaupt Werte? Bitte unter Status prüfen. Ev. klemmt es beim Auslesen.
und bitte das beachten: viewtopic.php?t=1526
ElHo118
Beiträge: 9
Registriert: Mo Apr 15, 2024 4:24 pm
Wohnort: Neu-Ulm
Kontaktdaten:

Re: Hausverbrauch immer auf Null

Beitrag von ElHo118 »

ganz offensichtlich habe ich mich falsch ausgedrückt

es gibt zwei Verteiler mit jeweils einem EVU-Zähler! Beide angeschlossen an einem gemeinsamen Hausanschlusskasten (HAK)
Im Bereich VOR den EVU-Zählern kann nun mal kein SmartMeter (z.B. EVU-Kit) verbaut werden so dass alles auf einmal erfasst wird.

Ich hänge mal ein Blockschaltbild an damit die Kontellation klarer wird
Zwischenablage01.jpg
Zwischenablage01.jpg (50.71 KiB) 477 mal betrachtet

An den einzelnen Komponenten liegt es definitiv nicht, die liefern alle sauber Werte im Status!
Aber offensichtlich ist diese Konstellation ein Problem.

Kurz zu den Komponenten:
HAK = virtueller Zähler
HVT Lager = openWB EVU Kit
PV-Anlage 1 = openWB PV-Kit
PV-Anlage 2 = Sungrow
openWB
Site Admin
Beiträge: 8987
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 35 times
Been thanked: 102 times

Re: Hausverbrauch immer auf Null

Beitrag von openWB »

Je nach Netzbetreiber geht das schon.
Davon ab ist dein setup dennoch nicht unüblich.

Du hast leider sehr wenig Informationen geliefert.
Eine Idee könnte sein das “Hausverbrauch berechnen” falsch konfiguriert ist.

Ansonsten gilt wie immer:
viewtopic.php?t=1526

Damit wird helfen viel einfacher!
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 3892
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 19 times
Been thanked: 129 times

Re: Hausverbrauch immer auf Null

Beitrag von Gero »

Ich nehme mal an, dass der EVU-Zähler im Lager das EVU-Kit ist. D.h. Da wird der Hausverbrauch mit der einen PV-Anlage gemessen. Das sollte mit dem normalen Setup so funktionieren und den Verbrauch abzüglich der einen PV messen. (Tut es das? Also wenn die zweite PV entfernt wird)

Das „Problem“ ist nun die zweite PV, die ja mit dem EVU-Kit nicht mitgemessen wird. Aber so hat man betinmt die Volleinspeiser gebaut. Das ist wahrscheinlich so eine, weil da ja das PV-Kit verbaut ist.

Eigentlich würde ich die Struktur auch so einstellen. Wird denn die PV-Leistung schön addiert?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
ElHo118
Beiträge: 9
Registriert: Mo Apr 15, 2024 4:24 pm
Wohnort: Neu-Ulm
Kontaktdaten:

Re: Hausverbrauch immer auf Null

Beitrag von ElHo118 »

Gero hat geschrieben: Fr Apr 04, 2025 8:56 pm Ich nehme mal an, dass der EVU-Zähler im Lager das EVU-Kit ist. D.h. Da wird der Hausverbrauch mit der einen PV-Anlage gemessen. Das sollte mit dem normalen Setup so funktionieren und den Verbrauch abzüglich der einen PV messen. (Tut es das? Also wenn die zweite PV entfernt wird)
Du vermutest richtig :)
Tatsächlich habe ich das PV-Kit für die PV-Anlage 1 erst seit vorgestern eingebaut; davor hat alles funktioniert wie es soll. Also lautet die Antwort: ja das funktioniert.
Das Problem ist offensichtlich wirklich die Tatsache dass die PV-Anlage 1 nicht über das EVU-Kit geht (und ich das auch nicht so einfach umbauen kann). Leider ist die physische Konstellation nunmal so und lässt sich nicht so einfach ändern.
Wie schon richtig vermutet ist die PV-Anlage 1 ein Volleinspeiser; die PV-Anlage 2 ist für den Eigenverbrauch
Gero hat geschrieben: Fr Apr 04, 2025 8:56 pm Eigentlich würde ich die Struktur auch so einstellen. Wird denn die PV-Leistung schön addiert?
Ja das funktioniert einwandfrei. Im Status sieht man das auch; auch dass am virtuellen HAK-Zähler eigentlich die Geschichte passt.
Zwischenablage01.jpg
Zwischenablage01.jpg (32.51 KiB) 324 mal betrachtet
openWB hat geschrieben: Fr Apr 04, 2025 7:30 pm Eine Idee könnte sein das “Hausverbrauch berechnen” falsch konfiguriert ist.
Jetzt muss ich doch mal ganz blöd fragen wo man das einstellen kann ... hab den Menüpunkt spontan nicht gefunden
Jarry
Beiträge: 1564
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 14 times

Re: Hausverbrauch immer auf Null

Beitrag von Jarry »

Warum willst du den Volleinspeiser überhaupt auf diese Art integrieren?
Wenn du die erzeugte Leistung dieser Anlage mit als "Überschuss" berechnest, kaufst du deren Strom zu deinem normalen Tarif ein.... Klar du bekommst im Gegenzug deren Vergütung, aber die bekommste ja sowieso.
Auch für die Berechnung des Hausverbrauchs, ist die Volleinspeiser unsinnig, ja sogar kontraproduktiv, da deren Erzeugung wieder als Netzbezug gelten würde.

Also, meiner Meinung: das PV-Kit rauskonfigurieren, den Virtuellen Zähler weg, und EVU-Kit für alles hernehmen.

[EDIT]
Ok ich sehe gerade, es geht dir nur um die Lastüberwachung am HAK. Das macht es natürlich etwas komplizierter, dennoch ist der Hausverbrauch nur aus PV-Anlage 2 (Eigenverbrauchsanlage) sowie EVU-Kit zu bilden.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
openWB
Site Admin
Beiträge: 8987
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 35 times
Been thanked: 102 times

Re: Hausverbrauch immer auf Null

Beitrag von openWB »

Jetzt muss ich doch mal ganz blöd fragen wo man das einstellen kann ... hab den Menüpunkt spontan nicht gefunden
Einstellungen, Konfiguration, Lastmanagement -> ganz oben.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
ElHo118
Beiträge: 9
Registriert: Mo Apr 15, 2024 4:24 pm
Wohnort: Neu-Ulm
Kontaktdaten:

Re: Hausverbrauch immer auf Null

Beitrag von ElHo118 »

openWB hat geschrieben: Sa Apr 05, 2025 8:32 am Einstellungen, Konfiguration, Lastmanagement -> ganz oben.
OK, dieses DropDown Menü ist mir irgendwie immer entgangen.
Kaum ist der Hausverbrauch auf "HVT Lager" umgestellt funktioniert alles wie es soll

Vielen herzlichen Dank :D
Jarry hat geschrieben: Sa Apr 05, 2025 7:44 am
Ok ich sehe gerade, es geht dir nur um die Lastüberwachung am HAK.
Genau darum geht es.
Der HAK ist leider nur mit 63A eingesichert, was für eine Eventlocation in der Größe echt mickrig ist. Eine Auflastung ist maximal auf 80A möglich was aber wiederum einen komplett neuen Zählerplatz mit Wandlerzählung erfordert. Kosten/Nutzen Faktor in einer sowieso schon sehr gebeutelten Branche sehr fraglich.
Mir war eine genaue Liveüberwachung der Lasten wichtig. Die Steuerung für die Lichtanlage kann MQTT, der Plan ist dass bei kritischer Auslastung gewisse "Stromfressereffekte" einfach gesperrt werden.
Ja ist eine ungewöhnliche Nutzung von openWB, aber wie gesagt ist das ganze nur ein Testfeld für das Kind im Manne :mrgreen:
Antworten