Steuerung Speicherentladung Victron

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
ChristophR
Beiträge: 1055
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 37 times
Been thanked: 73 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von ChristophR »

aiole hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 3:25 pm Ihr bringt beide gute Ideen ein. Nun lasst das mal nicht an ein paar Differenzen scheitern.
Prinzipiell sollte man zukünftige Probleme auf dem Schirm haben, weil openWB in mehreren 10-tausend Installationen arbeitet. Am besten mit LutzB oder LenaK besprechen - ggf. auch per PN, um Konzept/Strategie festzulegen.
Ich bin trotzdem guter Dinge, dass es in der Sache hilft. Habe auch nichts hilfreiches mehr beizutragen.
Differenzen finde ich nicht schlimm, solange sie auf der Sachebene verbleiben, man muss ja nicht einer Meinung sein.
Wäre ja auch eher Langweilig und man würde gar nicht vorankommen.
Ich wollte nur sicherstellen, dass das eigentliche Problem verstanden/berücksichtigt wird, das Gefühl hatte ich aber leider nicht.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
seaspotter
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 32 times
Been thanked: 25 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von seaspotter »

ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 1:44 pm Ich habe eingangs lediglich den wichtigen Hinweis geben wollen, dass gerade bei Victron Systemen viele externe Steuerungen existieren, z.B. hier zu lesen:
viewtopic.php?p=78388#p78388
Sehr gutes Beispiel :) Genau was dort diskutiert wurde (startend 2023) wäre mit der Integration in openWB obsolet, weil genau das mit der aktuellen Speichersteuerung so umgesetzt wird, also keine externe Steuerung mehr nötig :)
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 1:44 pm Warum musst Du erst waten, bis jemand mit dem Problem auf die Nase fällt?
Weil es aktuell gar kein Problem gibt und das nur hypothetische Annahmen von dir sind, dass das Probleme sein können. Wenn man so "arbeiten" würde, hätten wir heute noch immer keine Software 2.x, weil wir erst alle hypotethetischen Probleme, Bugs, Fixes die jetzt auftauchen, vorher identifizieren müssten und alles lösen was zu Probleme führen würde. Merkste selbst oder das in openWB und keinen anderen Softwareentwicklungen so gearbeitet wird?
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 1:44 pm Ich weiß aber, dass bereits jemand mit einer Sonnenbatterie eine eigene Steuerung hatte und durch die Umsetzung der Speichersteuerung Probleme bekommen hat.
Völlig am Thema vorbei, vorher hast du noch geschrieben:
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 11:05 am Wenn Deine Umsetzung ein Problem verursacht, MUSST Du Dir wohl schon um die Lösung Gedanken machen, vorher gab es das Problem ja noch nicht.
Du hast gesagt meine Umsetzung und ich MUSS die Probleme vorher lösen, Sonnenbatterie ist gar nicht meine Integration, die ist von Lutz :)
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 1:44 pm Und zum Thema 2 Steuerungen: Wie oben und auch schon in vorherigen Beiträgen geschrieben, bekommen mit der Umsetzung der Speichersteuerung nun alle, die diese Systeme einsetzen eine 2. Steuerung zwangsweise, ob sie wollen oder nicht und wissen es ggf. nicht einmal.
Hier musst du deine Sichtweise mal perspektivisch ändern, denn Code den andere beisteuern wird zuerst vom openWB Team reviewt und gemergt, das liegt also nicht in der Hand von demjenigen, der ihn beisteuert. Sprich das ist auch eine Entscheidung des Core-Teams das diese Integration jetzt kommt. Das war ja ein Wunsch aus der Community :)
Und es ist klar kommuniziert, das die Speichersteuerung kommt. Steht in den Ankündigungen, in den Release Notes beim Update und im Github Repo kann man das auch nachvollziehen. Wenn Leute nicht lesen, kann man ihnen auch nicht helfen. Die große Mehrheit merkt davon gar nix, für sie ändert sich gar nix wenn sie es nicht aktiv nutzen und es funktioniert einfach wie vorher. Umgekehrt ist es ein geringer Teil der irgendwas anders mit seiner Batterie steuert.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
ChristophR
Beiträge: 1055
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 37 times
Been thanked: 73 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von ChristophR »

seaspotter hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 6:45 pm
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 1:44 pm Ich habe eingangs lediglich den wichtigen Hinweis geben wollen, dass gerade bei Victron Systemen viele externe Steuerungen existieren, z.B. hier zu lesen:
viewtopic.php?p=78388#p78388
Sehr gutes Beispiel :) Genau was dort diskutiert wurde (startend 2023) wäre mit der Integration in openWB obsolet, weil genau das mit der aktuellen Speichersteuerung so umgesetzt wird, also keine externe Steuerung mehr nötig :)
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 1:44 pm Warum musst Du erst waten, bis jemand mit dem Problem auf die Nase fällt?
Weil es aktuell gar kein Problem gibt und das nur hypothetische Annahmen von dir sind, dass das Probleme sein können. Wenn man so "arbeiten" würde, hätten wir heute noch immer keine Software 2.x, weil wir erst alle hypotethetischen Probleme, Bugs, Fixes die jetzt auftauchen, vorher identifizieren müssten und alles lösen was zu Probleme führen würde. Merkste selbst oder das in openWB und keinen anderen Softwareentwicklungen so gearbeitet wird?
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 1:44 pm Ich weiß aber, dass bereits jemand mit einer Sonnenbatterie eine eigene Steuerung hatte und durch die Umsetzung der Speichersteuerung Probleme bekommen hat.
Völlig am Thema vorbei, vorher hast du noch geschrieben:
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 11:05 am Wenn Deine Umsetzung ein Problem verursacht, MUSST Du Dir wohl schon um die Lösung Gedanken machen, vorher gab es das Problem ja noch nicht.
Du hast gesagt meine Umsetzung und ich MUSS die Probleme vorher lösen, Sonnenbatterie ist gar nicht meine Integration, die ist von Lutz :)
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 1:44 pm Und zum Thema 2 Steuerungen: Wie oben und auch schon in vorherigen Beiträgen geschrieben, bekommen mit der Umsetzung der Speichersteuerung nun alle, die diese Systeme einsetzen eine 2. Steuerung zwangsweise, ob sie wollen oder nicht und wissen es ggf. nicht einmal.
Hier musst du deine Sichtweise mal perspektivisch ändern, denn Code den andere beisteuern wird zuerst vom openWB Team reviewt und gemergt, das liegt also nicht in der Hand von demjenigen, der ihn beisteuert. Sprich das ist auch eine Entscheidung des Core-Teams das diese Integration jetzt kommt. Das war ja ein Wunsch aus der Community :)
Und es ist klar kommuniziert, das die Speichersteuerung kommt. Steht in den Ankündigungen, in den Release Notes beim Update und im Github Repo kann man das auch nachvollziehen. Wenn Leute nicht lesen, kann man ihnen auch nicht helfen. Die große Mehrheit merkt davon gar nix, für sie ändert sich gar nix wenn sie es nicht aktiv nutzen und es funktioniert einfach wie vorher. Umgekehrt ist es ein geringer Teil der irgendwas anders mit seiner Batterie steuert.
Es gibt weiterhin die Möglichkeit, dass jemand seinen Speicher steuern möchte, z.B. indem er ihn bei dynamischen Tarifen zu Billigtarifen lädt um den Strom später selber zu verbrauchen. Das kann die openWB (noch) nicht.
Warum hast Du keine Lust darauf Rücksicht zu nehmen?
Es ist für Dich nur eine minimale Änderung, indem Du halt nicht beim Start Deine Standardwerte schreibst, sondern erst, wenn eine Änderung ansteht.
Sonst muss in den Release Notes stehen: Sie dürfen keine andere Steuerung Ihres Speichers nutzen. Das will bestimmt auch niemand.

Lutz war dafür offen, auch den last_mode einzubauen, wenn es nicht um eine komplette Doppelsteuerung geht. Mit den richtigen Argumenten kann man ihn bestimmt überzeugen.
Es geht hier nicht darum, Dir einen Fehler anzuhängen, Du musst Deine Umsetzung nicht verteidigen, es geht nur um die Optimierung.

Aber ich gebe es auf, vielleicht erklärt es Dir jemand anderes. Ich habe es versucht...
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
seaspotter
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 32 times
Been thanked: 25 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von seaspotter »

ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 8:00 pm Aber ich gebe es auf, vielleicht erklärt es Dir jemand anderes. Ich habe es versucht...
Du hast nicht verstanden das dies aktuell jederzeit möglich ist, habe ich dir in vielen Post erklärt, aber du willst es offenbar nicht verstehen, vielleicht kommt die Einsicht irgendwann? Bei mir selbst erfolgreich getestet. Insofern reichts dann jetzt auch.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
hominidae
Beiträge: 1459
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm
Has thanked: 24 times
Been thanked: 23 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von hominidae »

ChristophR hat geschrieben: Fr Apr 25, 2025 5:25 am Für alle Speichersteuerungen finde ich jedoch extrem wichtig, dass evtl. vorhandene andere Steuerungen nicht beeinflusst werden.
...für die Victron-Welt ist das schwierig.
Es gibt bei Victron auch "ab Werk" externe Steuerungen, zB das DESS im VRM...ist die aktiviert, werden externe Steuerbefehle teilweise, zB beim Grid-Setpoint, ignoriert/sind unwirksam.
Ebenso hat Victron die Steuerung von PV-Wechselrichtern auf Basis Sunspec/modbustcp implementiert...auch hier können dann evtl. gegenläufige Prozesse auf Seiten Victron und openWB "vorkommen".
Eine Implementierung in der openWB müsste also z.B. prüfen, ob DESS aktiv ist.

Letztlich aber die Diskussion welches System hier das HEMS ist....
ChristophR
Beiträge: 1055
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 37 times
Been thanked: 73 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von ChristophR »

seaspotter hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 8:04 pm Bei mir selbst erfolgreich getestet.
Folgendes Szenario:
Jemand steuert seinen Speicher aktiv, so dass er aktuell aus dem Netz beladen wird.
Die openWB startet neu und dadurch darf dies nicht gestört werden.
Wenn Du das erfolgreich getestet hast, ist alles OK.
Ansonsten berücksichtige dieses Szenario bitte.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
seaspotter
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 32 times
Been thanked: 25 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von seaspotter »

ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 8:14 pm Ansonsten berücksichtige dieses Szenario bitte.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
ChristophR
Beiträge: 1055
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 37 times
Been thanked: 73 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von ChristophR »

hominidae hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 8:13 pm
ChristophR hat geschrieben: Fr Apr 25, 2025 5:25 am Für alle Speichersteuerungen finde ich jedoch extrem wichtig, dass evtl. vorhandene andere Steuerungen nicht beeinflusst werden.
...für die Victron-Welt ist das schwierig.
Es gibt bei Victron auch "ab Werk" externe Steuerungen, zB das DESS im VRM...ist die aktiviert, werden externe Steuerbefehle teilweise, zB beim Grid-Setpoint, ignoriert/sind unwirksam.
Ebenso hat Victron die Steuerung von PV-Wechselrichtern auf Basis Sunspec/modbustcp implementiert...auch hier können dann evtl. gegenläufige Prozesse auf Seiten Victron und openWB "vorkommen".
Eine Implementierung in der openWB müsste also z.B. prüfen, ob DESS aktiv ist.

Letztlich aber die Diskussion welches System hier das HEMS ist....
Solange man die Möglichkeit hat, hierauf Einfluss zu nehmen, ist ja alles Ok.
Wenn man einfach prüfen kann, wann die openWB sich "raushalten" muss auch.
Auf jeden Fall weiß ich, dass ich mich jetzt besser aus dieser Diskussion raushalten muss, wollte nur dass dies bei der Umsetzung beachtet wird.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
aiole
Beiträge: 8183
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 97 times
Been thanked: 98 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von aiole »

Ich habe das nicht thread-relevante gelöscht.
Könnt ihr bitte etwas entspannter agieren. Ich denke, die Argumente sind ausreichend dargelegt und beide Seiten haben Punkte. Das muss jetzt nicht weiter hochschaukeln.
Es wäre gut, wenn sich das Thema jemand vom Team ansieht - bin aber unsicher ob ev. jemand im Urlaub ist.
Antworten