ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 1:44 pm
Ich habe eingangs lediglich den wichtigen Hinweis geben wollen, dass gerade bei Victron Systemen viele externe Steuerungen existieren, z.B. hier zu lesen:
viewtopic.php?p=78388#p78388
Sehr gutes Beispiel

Genau was dort diskutiert wurde (startend 2023) wäre mit der Integration in openWB obsolet, weil genau das mit der aktuellen Speichersteuerung so umgesetzt wird, also keine externe Steuerung mehr nötig
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 1:44 pm
Warum musst Du erst waten, bis jemand mit dem Problem auf die Nase fällt?
Weil es aktuell gar kein Problem gibt und das nur hypothetische Annahmen von dir sind, dass das Probleme sein können. Wenn man so "arbeiten" würde, hätten wir heute noch immer keine Software 2.x, weil wir erst alle hypotethetischen Probleme, Bugs, Fixes die jetzt auftauchen, vorher identifizieren müssten und alles lösen was zu Probleme führen würde. Merkste selbst oder das in openWB und keinen anderen Softwareentwicklungen so gearbeitet wird?
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 1:44 pm
Ich weiß aber, dass bereits jemand mit einer Sonnenbatterie eine eigene Steuerung hatte und durch die Umsetzung der Speichersteuerung Probleme bekommen hat.
Völlig am Thema vorbei, vorher hast du noch geschrieben:
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 11:05 am
Wenn Deine Umsetzung ein Problem verursacht, MUSST Du Dir wohl schon um die Lösung Gedanken machen, vorher gab es das Problem ja noch nicht.
Du hast gesagt meine Umsetzung und ich MUSS die Probleme vorher lösen, Sonnenbatterie ist gar nicht meine Integration, die ist von Lutz
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 1:44 pm
Und zum Thema 2 Steuerungen: Wie oben und auch schon in vorherigen Beiträgen geschrieben, bekommen mit der Umsetzung der Speichersteuerung nun alle, die diese Systeme einsetzen eine 2. Steuerung zwangsweise, ob sie wollen oder nicht und wissen es ggf. nicht einmal.
Hier musst du deine Sichtweise mal perspektivisch ändern, denn Code den andere beisteuern wird zuerst vom openWB Team reviewt und gemergt, das liegt also nicht in der Hand von demjenigen, der ihn beisteuert. Sprich das ist auch eine Entscheidung des Core-Teams das diese Integration jetzt kommt. Das war ja ein Wunsch aus der Community

Und es ist klar kommuniziert, das die Speichersteuerung kommt. Steht in den Ankündigungen, in den Release Notes beim Update und im Github Repo kann man das auch nachvollziehen. Wenn Leute nicht lesen, kann man ihnen auch nicht helfen. Die große Mehrheit merkt davon gar nix, für sie ändert sich gar nix wenn sie es nicht aktiv nutzen und es funktioniert einfach wie vorher. Umgekehrt ist es ein geringer Teil der irgendwas anders mit seiner Batterie steuert.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid