Hallo openWB Gemeinde,
bei dem schönen Tag hat die openWB trotz aussreichend PV_Leistung wieder ordentlich aus dem Speicher geladen.
Softwareversion: 2025-05-08 08:38:36 +0200 [15c9419ba
Logfile: https://paste.openwb.de/OmwP5X9cq8CLOaN
Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Mo Feb 05, 2024 3:49 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
knotzchef:
PV: 19.12 kWp, 1x SE10SEK + 13,8 SE Homebattery, 1x SE10SEK, 1x Hoymiles HMS-800W-2T, ACThor9s + 1x 3kW Heizstab, OpenWB Series 2 standard
Fahrzeug: VW ID3 Pro 11kW Lader VW OS. 3.7
PV: 19.12 kWp, 1x SE10SEK + 13,8 SE Homebattery, 1x SE10SEK, 1x Hoymiles HMS-800W-2T, ACThor9s + 1x 3kW Heizstab, OpenWB Series 2 standard
Fahrzeug: VW ID3 Pro 11kW Lader VW OS. 3.7
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 129 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Hier nochmal ein Bild vom laden mit prio Speicher, indem aller Strom ins Auto geht: (der schwankende Hausverbrauch kommt von den eingeschalteten - und für das Autloaden dann abgeschalteten smarthome-Geräten)
Gestern hatte ich es mal morgens früh starten lassen und da sah alles perfekt aus: (hier waren alle smarthome-Geräte deaktiviert)
Hier noch das Log:
https://paste.openwb.de/zionLoNWiBDa5Rv
Gestern hatte ich es mal morgens früh starten lassen und da sah alles perfekt aus: (hier waren alle smarthome-Geräte deaktiviert)
Hier noch das Log:
https://paste.openwb.de/zionLoNWiBDa5Rv
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 116
- Registriert: Fr Apr 17, 2020 7:38 am
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 11 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Zwischen den Versionen 2025-04-08 07:05:56 +0200 [ada9a4058] und 2025-05-08 12:06:23 +0200 [acf44a4cb] hat sich im SolarEdge-Modul ein Fehler eingeschlichen. Die Version vom 8.4. hat den ganzen April über hervorragende Dienste geleistet. Letzten Freitag habe ich auf die Version vom 8.5. aktualisiert. Am Samstagmorgen wurden dann plötzlich keine Daten mehr vom Wechselrichter angezeigt und das Modul zeigte folgenden Fehler:
Das einzige, was half, war ein Neustart der openWB. Danach funktionierte zunächst wieder alles einwandfrei, bis am Sonntagmorgen der gleiche Fehler wieder auftrat. Ich habe dann vorerst wieder das Backup von vor dem Update eingespielt, und seitdem funktioniert die Verbindung zum Wechselrichter wieder einwandfrei.
Da hier weiter oben ja auch schon Probleme mit möglicher Ursache aufseiten von SolarEdge angesprochen wurden: Mein schon etwas älterer Wechselrichter bekommt keine automatischen Firmware-Updates von SolarEdge, die Firmware hat sich in der Zwischenzeit nicht geändert. Ich habe auch kein anderes System, das den Wechselrichter parallel per Modbus TCP abfragt. Das Einzige, was sich geändert hatte, war die openWB-Version, deshalb ist aus meiner Sicht eine Ursache auf openWB-Seite wahrscheinlich. Ich habe leider kein Log aufgezeichnet.
Code: Alles auswählen
Modulmeldung: <class
'pymodbus.exceptions.ConnectionException'>
('ModbusTcpClient(se5000hd.fritz.box:502): Connection
unexpectedly closed 0.004314 seconds into read of 8
bytes without response from unit before it closed
connection'. 'Modbus-Client konnte keine Verbindung zu
se5000hd.fritz.box:502 aufbauen. Bitte Einstellungen, IP-
Adresse und Port sowie Netzwerk-Anschluss prüfen.')
Da hier weiter oben ja auch schon Probleme mit möglicher Ursache aufseiten von SolarEdge angesprochen wurden: Mein schon etwas älterer Wechselrichter bekommt keine automatischen Firmware-Updates von SolarEdge, die Firmware hat sich in der Zwischenzeit nicht geändert. Ich habe auch kein anderes System, das den Wechselrichter parallel per Modbus TCP abfragt. Das Einzige, was sich geändert hatte, war die openWB-Version, deshalb ist aus meiner Sicht eine Ursache auf openWB-Seite wahrscheinlich. Ich habe leider kein Log aufgezeichnet.
-
- Beiträge: 1415
- Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 54 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Die maximale Anzahl an fehlgeschlagenen Umschaltversuchen wurde erreicht. Ich habe eine Meldung beim LP eingefügt, wenn deshalb keine Umschaltung mehr gemacht wird. Der Zeitpunkt der fehlgeschlagenen Umschaltung ist leider nicht im Log enthalten.Gero hat geschrieben: Sa Mai 10, 2025 12:46 pm Hier ein Ladestart bei vollem Sonnenschein und vielen laufenden smarthome-geräten. Alle definiert als „abschaltbar“ um Autoladen die Priorität zu geben:
IMG_1329.jpeg
Ich vermute, dass zum Ladestart die Leistung der abschaltbaren smarthome-Geräte nicht in die Entscheidung ob 1 oder 3-phasig nicht einbezogen wurde. Deshalb lädt es nur einphasig. Man sieht auch schön, dass das smarthome ein paar Mal die Geräte ausschaltet, weil es merkt dass ein Auto lädt. Das nimmt sich allerdings nicht den freiwerdenden Strom, weshalb alles wieder von vorne beginnt. Bleibt nur noch zu klären, warum nicht auf drei Phasen umgeschaltet wird. Am Zähler liegt‘s diesmal hoffentlich nicht - ist ja gerade erst eingesteckt. Vielleicht aber daran, dass die Einspeisung auf Null geht? Dann fehlt auch in der Phasenumschaltentscheidung die Berücksichtigung der abschaltbaren smarthome-Geräte.
https://paste.openwb.de/XSMWL1ZATKFREsG
2025-05-08 12:06:23 +0200 [acf44a4cb]
-
- Beiträge: 1415
- Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 54 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Es gibt eine neue Alpha-Version: viewtopic.php?t=10179
Die offenen Rückmeldungen werden noch bearbeitet. Rückmeldung dazu erhaltet ihr hier oder in der nächsten Alpha-Version.
Die offenen Rückmeldungen werden noch bearbeitet. Rückmeldung dazu erhaltet ihr hier oder in der nächsten Alpha-Version.