openWB software2 2.1.8 Alpha.2

Gesperrt
LenaK
Beiträge: 1535
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Has thanked: 8 times
Been thanked: 92 times

openWB software2 2.1.8 Alpha.2

Beitrag von LenaK »

Achtung:
In diesem Entwicklungszyklus werden teilweise grundlegende Änderungen vorgenommen! Ein Wechsel auf einie frühere Version ist definitiv nicht mehr möglich. Unbedingt vorher eine Datensicherung erstellen!


In Version 2.1.8 Alpha 2 dürfen wir euch das neue Koala-Theme für die Hauptseite vorstellen - mit verschiedenen Diagrammen zum Swipen, Karten oder Listen-Ansicht der Ladepunkte und einer Übersicht über die Fahrzeuge und deren Status.

Neben dem neuen Theme gibt es noch mehr Neuigkeiten: Die Einstellungen auf der Hauptseite gelten jetzt temporär nur für den aktuellen Ladevorgang – nach dem Abstecken wird automatisch wieder das gespeicherte Ladeprofil aus den Einstellungen aktiviert.

Doch das ist noch nicht alles: Bei den Lademodi neu dabei ist der Eco-Modus – er lädt nicht nur mit überschüssigem PV-Strom, sondern auch automatisch zu den günstigsten Zeiten, sofern ein Strompreisanbieter hinterlegt ist.

Außerdem neu: Die Phasenvorgaben lassen sich jetzt individuell pro Ladeprofil einstellen – für maximale Flexibilität! Und für den PV-Modus gibt es jetzt eine eigene Phasenvorgabe für das Laden bis zum Mindest-SoC.

Nach dem Update ist ein Wechsel auf eine frühere Version ohne Wiederherstellen einer Sicherung definitiv nicht mehr möglich. Bitte unbedingt vor dem Update eine Sicherung erstellen!

Seit dem letzen Release haben wir auch an anderen Bereichen fleißig weiter gearbeitet, eine Übersicht findet ihr hier: 2.1.8 Alpha 1

Als neue Features hinzugekommen sind:
  • Manuelles Setzen der Ausgänge von IO-Geräten: Die Ausgänge aller IO-Geräte können per MQTT gesetzt werden. Die Topics findet Ihr in den Einstellungen des jeweiligen Geräts als Copy-to-Clipboard-Link. Das manuelle Setzen des Ausgangs überschreibt den Wert, den zB die openWB bei einer IO-Aktion gesetzt hat.
  • Steuerbare Erzeugungsanlagen (EZA) nach § 9 EEG
    Bitte beachten: Die openWB steuert keinen Wechselrichter an. Sie zeigt lediglich den aktuellen Zustand der Beschränkung an und kann optional das Signal der Eingänge an Ausgänge durchreichen.
    Die Signalkontakte bilden folgende Zustände ab:
    S1 -> 60% der EZA
    S2 -> 30% der EZA
    W3 -> 0% der EZA
    alle Kontakte offen -> 100% der EZA
  • MQTT-Fahrzeuge: Die Topics für MQTT-Fahrzeuge wurden analog zu den anderen MQTT-Komponenten überarbeitet: openWB/set/mqtt/vehicle/id/get/...
    Die bisherigen Topics openWB/set/vehicle/id/get/... bleiben aus Gründen der Abwärtskompatibilität weiterhin nutzbar. Es wird jedoch empfohlen, auf die neuen Topics umzusteigen.
  • Kommunikation mit Secondaries: Die Primary fragt die Daten von der Secondary, analog zu den anderen Ladepunkten, ab. Um die Kompatibilität sicher zu stellen, wird mit diesem Update einmalig die Secondary auf den gleichen Software-Stand wie die Primary gebracht.
  • Bidirektionales Laden: Wenn Ladepunkt und Fahrzeug bidirektionales Laden unterstützen, kann im Zielladen-Plan die Einstellung "bidirektionales Überschussladen" aktiviert werden. Dann wird bis zum Fahrzug-SoC zum Zielzeitpunkt wie gewohnt mit Zielladen geladen. Ist der eingestellte SoC erreicht, wird eine Nullpunktausregelung gemacht, dh das Auto wird so ge- und entladen, dass möglichst weder Bezug noch Einspeisung entsteht. Der SoC wird dabei immer zwischen Fahrzeug-SoC zum Zielzeitpunkt und Fahrzeug-SoC mit Überschuss gehalten.
    Infos zu den technischen Hintergründen für bidirektionales Laden findet Ihr im Wiki: https://wiki.openwb.de/doku.php?id=openwb:faq:bidiinfo
Als neue Module hinzugekommen sind:
  • Smarthome-Zähler sind nun auch unter Geräte&Komponenten zu finden: AVM Fritz!Box, Elgris, mystrom, Nibe S-Series, Orno WE-514
  • Tasmota: weitere API, Speicher und Wechselrichter
  • Speichersteuerung: SolarEdge
  • Fahrzeug-Modul für Cupra
  • Shelly Pro EM
  • Algodue: Speicher und Wechselrichter
  • Huawei Emma: Speicher, Zähler, Wechselrichter
Probleme behoben wurden für:
  • Ladepunkte ohne Phasenumschaltung werden beim PV-Laden korrekt abgeschaltet.
  • Aktuelle Phasenzahl smartWB
  • Colors Theme: Fehlerbehebung und Anpassung an die jetzt temporären Einstellungen.
  • Fehlermeldung über unbekannte Module beim Start behoben
  • bei fehlenden Strompreisen für strompreisbasiertes Laden wurde keine Logs geschrieben
  • negative Einträge im Ladelog mit der Pro behoben
  • mehrfach gestartete Threads unterbunden
  • Steuerung der Speicher-Entladung: Beachtung des Vorzeichens
  • Beachtung der Priorität bei Einschaltverzögerung und bereits ladendem Fahrzeug
  • Display dauerhaft eingeschaltet lassen
  • Manueller SoC von 0%
  • RFID wird nach 5 Minuten zurückgesetzt
  • SoC-Auslesen mit der Pro, SoC-Abfrage nach Fahrzeug-Wechsel
  • in einigen Fällen auftretende Abstürze behoben
Folgende Verbesserungen haben wir umgesetzt:
  • Verzögerung automatische Phasenumschaltung: Wenn die Pufferzeit zwischen zwei automatischen Phasenumschaltungen abgelaufen ist, wird die Wartezeit für den Ladestart/Ladeende abgewartet. Wenn die Pufferzeit zwischen zwei Umschaltungen noch nicht erreicht ist, wird die längere der beiden Zeiten abgewartet: entweder die verbleibende Pufferzeit oder die Wartezeit.
  • Speicher- und Wechselrichter-Komponenten können jetzt optional auch Phasenströme übergeben, um bei einem eventuell vorgeschalteten virtuellen Zähler ein phasenbasiertes Lastmanagement zu ermöglichen.
  • Sämtliche Profile können jetzt über einen Button kopiert werden.
  • Beim ersten Boot nach der Installation oder dem Flashen des Image ist jetzt sichergestellt, dass ein erkanntes Display auch aktiviert wird. Vorher war dazu ein weiterer Neustart notwendig.
  • Maximale Ausgangsleistung des WR: Liefert ein WR mehr als seine max konfigurierte Ausgangsleistung wird diese Leistung von der Speicherleistung, die im Algorithmus zur Verfügung steht, abgezogen. Unabhängig davon, ob der Speicher als Hybrid-Speicher oder eigenständiger Speicher konfiguriert ist.
  • SolarEdge mit zwei Speichern wird nun unterstützt
  • Eco-Laden: Liegt der Strompreis unter der Preisgrenze wird mit der maximalen Phasenzahl geladen.
    Ziel-Laden: Es wird nach den Vorgaben des Zeitplans geladen, dessen Zieltermin am nächsten liegt. Ist der Zielzeitpunkt vorbei, wird solange geladen bis, das Ziel erreicht oder das Auto abgesteckt wird. Wenn der Ziel-Termin des nächsten Plans innerhalb der nächsten 12 Stunden liegt, wird auf den nächsten Plan umgeschaltet.
  • Paket-Aktualisierungen: aiohttp, protobuf, pycarwings3, pbkdf2, vite, babel, Vue-Pakete, um Sicherheitslücken zu schließen
  • Speicher - und Identifikationseinstellungen jeweils auf eine eigene Seite unter Ladeeinstellungen verschoben
  • verbesserte Fehlerbehandlung für BMW und Pro+
  • Fahrzeug-Modul EVCC: Nachziehen der API-Aktualisierung
  • Auslesung von AlphaESS
  • JSON Komponenten und Fahrzeug: Laufzeitoptimierung der JQ Aufrufe
  • Polestar: Anpassung an neue API
  • Protoss: Abstürze behoben
  • GoodWe: zweiter Speicher
  • Kostal Plenticore: Diagramm-Peaks behoben, DC-Leistung auslesen
  • EVCC SoC-Auslesung aktualisiert
  • Sungrow: Register aktualisiert
Rückmeldungen bitte hier: viewtopic.php?t=10178
Zuletzt geändert von LenaK am Mo Aug 18, 2025 12:59 pm, insgesamt 8-mal geändert.
Grund: c223902800c37d0592f8151575567c39c2dd8a71
Gesperrt