OK, etwas schöner formatiert kommt dies:
Code: Alles auswählen
{
"StatusSNS": {
"Time": "2025-05-16T12:15:58",
"Itron": {
"E_in": 32252.484,
"E_out": 4879.206,
"Power": -10604,
"Wert": "0a0149545*******-hier steht unsere Zählernummer, weiß nicht ob die geheim bleiben muss"
}
}
}
Also 3 Werte:
E_in: Zählerstand Bezug
E_out: Zählerstand Einspeisung
Power: aktuelle Leistung, also hier 10,604kW Einspeisung da negativ.
Mit Power könnte man die Regelung der openWB versorgen, aber was für einen "kompletten" EVU-Zähler hier fehlt sind die Daten der Phasen. AFAIK nutzt openWB diese Werte für das Lastmanagement, z.B. um eine mögliche Schieflast zu vermeiden.
Es könnte sein, dass die Daten der Phasen mit einer PIN des Zählers freigeschaltet werden können, da kenne ich mich aber nicht weiter aus.
Wenn Du einen Speicher im Haus hast, wären die EVU-Daten u.U. auch von dessen Zähler bzw. von WR vorhanden.
Wenn nicht, würde ich ein EVU-Kit nutzen, das liefert alle notwendigen Werte out-of-the-box.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour