Also einen Shelleystecker im Zählerschrank zur Phasenmessung verwenden meinst du und kein Tasmota Zwischenstecker oder versteh ich es falsch?
Bei mir steckt das Balkonkraftwerk in einem Shelly Plus Plug S, der in einer normalen Steckdose steckt. Den Shelly habe ich als Wechselrichter zugefügt in der Gerätekonfiguration (Energiefluss invertieren).
In der Folge registriert die Wallbox die Erzeugung und zeigt sie an. Den Hausverbrauch wird damit nicht mehr negativ.
Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Ladung
-
- Beiträge: 1112
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 48 times
- Been thanked: 82 times
Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad
Richte einfach erstmal den Tasmota Stecker als Json Wechselrichters in der openWB ein.n8coder hat geschrieben: So Jun 29, 2025 10:00 pmAlso einen Shelleystecker im Zählerschrank zur Phasenmessung verwenden meinst du und kein Tasmota Zwischenstecker oder versteh ich es falsch?zut hat geschrieben: So Jun 29, 2025 2:29 pm Was spricht dagegen, unter Konfiguration ein Gerät Tasmota hinzuzufügen?
Ich habe das mit einem Shelly- Zwischenstecker so gelöst.
Screenshot_20250629-162836.png
Sonst wäre das natürlich auch eine Alternative.
Wenn ich das richtig verstehe kann dann der Shelley so messen, dass die DachPV nicht auftaucht, sondern nur das Balkonkraftwerk? bzw egal wo was eingespeist wird. Und auch nicht nur an einer Phase misst? Sonst kommt die OpenWB ja durcheinander.
Sollte der dann aber nur an einer Leitung messen, wäre das ja blöd wenn das BKW an einer anderen Leitung / Phase mal umgesteckt wird. Da sollte man ja nicht extra an den Zählerschrank nochmal ran müssen. Bei den Zwischensteckern nehm ich den Stecker einfach mit.
Daher 2 Sachen, warum ich es(noch) nicht so in Betracht ziehe.
1. Brauch einen Elektriker der den einbaut.
2. Dafür müsste ich den Elektriker überzeugen und wenn der sowas einbaut, dann halt eben was er meint und mit der Alpha verbinden soll. Dann weiß die Alpha über alle Erzeuger Bescheid.
Die Shelley kann das dann evtl auch. aber der Elektriker macht bestimmt nur was eh kennt. Oder muss sich erstmal einlesen. Ist ja ein Alpha ESS fokussierter.
Das frag ich dann wenn ich nicht selber was hinbekommen habe.
Aber auf jeden Fall danke für den Tipp!
Das beantwortet wahrscheinlich Deine Fragen, weil Du micht mehr machen musst...
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 4521
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 34 times
Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad
Den Shelly gibt es auch als Stecker Shelly Plug S oder seit neuestem auch als Shelly Plug Outdoor. Den steckst du einfach zwischen Balkonkraftwerk und deine Steckdose und damit ist alles erledigt. Es wird nur das BKW gemessen, da ja nichts anderes hinter dem Stecker angeschlossen ist, fertig.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
-
- Beiträge: 8284
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 105 times
- Been thanked: 116 times
Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad
Die PV-Messung (WR) funktioniert in openWB 1a mit Tasmotastecker + Json und den 2 Filtern, wie die Kollegen schon ausführlich geschrieben haben. Macht man nur 1x - dann läuft das (wenn dein WLAN stabil ist).n8coder hat geschrieben: So Jun 29, 2025 9:42 pm Hatte zuerst ja auch verstanden, dass der Tasmota vollumfänglich und eben als Wechselrichter verwendet werden kann. So kam ich auf die Idee in Kombination da ich ja schon Tuya Stecker habe. Hätte ich ja "nur" flashen müssen. Oder eben, wie ich nun beschlossen habe Faul zu sein und einfach ready Tasmota Zwischenstecker zu kaufen. Schade, dann vorerst nur als Zähler direkt zu verwenden und muß ich bis dahin die JSON Option wählen.
PR -> Github (openwb, core)
Beim Shelly ist WR schon drin, Tasmota könnte mal nachgeführt werden.
Statt selbst zu flashen, ist fertiger Tasmota-Kauf meist wirtschaftlicher.
Eine Bitte - kürze deine Texte auf das Wesentliche ein. Das spart allen Lesenden Zeit.
Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad
ah, ok tatsächlich falsch verstanden. Also ein andere Zwischenstecker . Danke, dachte Shelley gibt es nur zum verbauen.zut hat geschrieben: Mo Jun 30, 2025 5:09 am Also einen Shelleystecker im Zählerschrank zur Phasenmessung verwenden meinst du und kein Tasmota Zwischenstecker oder versteh ich es falsch?
Bei mir steckt das Balkonkraftwerk in einem Shelly Plus Plug S, der in einer normalen Steckdose steckt. Den Shelly habe ich als Wechselrichter zugefügt in der Gerätekonfiguration (Energiefluss invertieren).
In der Folge registriert die Wallbox die Erzeugung und zeigt sie an. Den Hausverbrauch wird damit nicht mehr negativ.
Screenshot_20250630-070659.png
Wenn so einer easy funktioniert, wäre das natürlich auch möglich. Jetzt probier ich mal die Tasmotas mal sehen wie ich damit zu recht komme.
Dankeschön!
Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad
Also, danke es hat soweit funktioniert.
Mit negativ / positiv bin ich noch verwundert.
Sollte hier das "negativ" oder positiv angezeigt werden?
Wenn ich die Power so mit * -1 multipliziere hat das auch nicht geholfen.
.StatusSNS.ENERGY.Power *-1
Oder ist das OK und soll einfach negativ angezeigt werden?
beim Energiefluß ist es positiv, wie auch im Diagramm
Mit negativ / positiv bin ich noch verwundert.
Sollte hier das "negativ" oder positiv angezeigt werden?
Wenn ich die Power so mit * -1 multipliziere hat das auch nicht geholfen.
.StatusSNS.ENERGY.Power *-1
Oder ist das OK und soll einfach negativ angezeigt werden?
beim Energiefluß ist es positiv, wie auch im Diagramm
- Dateianhänge
-
- Image9.jpg (89.3 KiB) 2 mal betrachtet