Diskussion zur Speicherbeachtung

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
aiole
Beiträge: 8306
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 109 times
Been thanked: 119 times

Re: Rückmeldungen 2.1.5 Beta 1

Beitrag von aiole »

mattberlin hat geschrieben: Sa Okt 19, 2024 2:37 pm Daher wäre es echt cool, wenn man mehrere Profile hinterlegen könnte.

Das bedeutet, dass man Speicherbeachtungs-Profile erstellen kann - so wie bei Lade- und Fahrzeugprofilen.

So etwas wäre super geil!
Für die Zukunft wären von usern frei definierbare Lade-Profile auf der main-site denkbar.
Bei der Gelegenheit ist sicher die Speicherbeachtung erneut Thema, da auch die native Speichersteuerung zunimmt (z.B. für Speichernutzung mit dyn. Tarifen - Strom/Netzentgelte, wo es nicht einmal eine PVA braucht). Speichereinstellungen sollten dann gesamtheitlich und nicht nur für PV-Laden gesehen werden, um es für user übersichtlich und logisch nachvollziehbar zu gestalten.
aiole
Beiträge: 8306
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 109 times
Been thanked: 119 times

Re: Rückmeldungen 2.1.5 Beta 1

Beitrag von aiole »

StrayCat hat geschrieben: So Jan 26, 2025 9:02 am ...
Beide Optionen haben ihre Relevanz und sollten daher m.E. nach unangetastet bleiben. Ich denke, solange der Nutzer schnell und intuitiv versteht, was eine Option aussagt, dann kann man ruhig erweitern. Deswegen schlage ich vor, dass hier eine dritte Option hinzugefügt wird (auch mit JA/NEIN Auswahl):
- Verschattungsüberbrückung
Als Erläuterung für den Nutzer könnte "Der Hausspeicher wird genutzt, um bei wechselhaftem Wetter und kurzzeitiger Anlagenverschattung den Mindest-Ladestrom aufrecht zu erhalten. ACHTUNG: Hierdurch werden die Lade-Entlade-Zyklen des Hausspeichers erhöht."

Die Option bekommt dann zwei Hystereseschieber, in denen der Nutzer (im Grunde genommen so wie bei der vorherigen Speicherbeachtung) den oberen Einschaltpunkt und den unteren Ausschaltpunkt beim Speicher-SoC einstellen kann.

Ich denke bei einer solchen Lösung würden die, die sich "das alte" zurückwünschen und auch Verfechter "der neuen Funktion" nichts vermissen.
Das sollte bei einer neuen Gesamtspeicher-Einstellseite mit beachtet werden. Braucht vermutlich aber etwas länger, da nicht alles auf einmal geht, aber gut, wenn hier schon fleißig Ideen zur Umsetzung gesammelt werden.
mf42
Beiträge: 10
Registriert: Sa Apr 22, 2023 7:36 am

Re: Diskussion zur Speicherbeachtung

Beitrag von mf42 »

Ich finde die Hysterese-Lösung in 1.9.x wirklich prima und kann nicht nachvollziehen, warum es diese einfache Möglichkeit der Einstellung nicht mehr
gibt. Vielleicht habe ich ja etwas übersehen, aber eine vollwertige Lösung dafür sicherzustellen, lediglich einen Mindest-Soc% für die Nacht vorzuhalten, das Fahrzeug dann angeschlossen zu lassen und nichts weiteres monitoren zu müssen, kann ich auch nach 8 Seiten Diskussion nicht erkennen. Ich habe das gleiche Probleme wie meine Vorgänger. Heute morgen die OpenWB angeschlossen, SOC war auf ca 45% und mit den folgenden Einstellungen hat das System munter den Speicher auf 13% auf 3 Phasen leergesogen. Mir geht es schlicht darum, dass das System bei 25%-SOC das Laden stoppt.
Hat mit 1.9.x echt gut funktioniert und mit 2.1.7 musste ich mich schon mehr mit der Thematik beschäftigen, als ich gehofft habe.
Das wird langsam frustrierend. Gibt es denn eigentlich eine Möglichkeit, auf eine Version 2.x downzugraden, wo es diese Einstellmöglichkeiten noch gab?

Beste Grüße
Dateianhänge
Bildschirmfoto_3.png
Bildschirmfoto_3.png (86.67 KiB) 71 mal betrachtet
Bildschirmfoto_2.png
Bildschirmfoto_2.png (38.9 KiB) 71 mal betrachtet
Bildschirmfoto_1.png
Bildschirmfoto_1.png (56.44 KiB) 71 mal betrachtet
Gero
Beiträge: 4126
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 26 times
Been thanked: 161 times

Re: Diskussion zur Speicherbeachtung

Beitrag von Gero »

Saugt er den Speicher auch noch leer, wenn du unterhalb des Mindest-SoC 99kW Speicherladung reservierst?

So in der Art wird ja auch prio Speicher oder Auto Implementiert sein: bei prio Speicher wird dem BMS des Speichers immer ein bisschen Überschuss gelassen (m.a.W Ladeleistung reserviert) auf dass der Überschuss in den Speicher gehe. Bei prio Auto ist es anders herum, da wird der Ladestrom des Autos so hoch geregelt, dass für den Speicher nichts übrig bleibt.

Mit dem Modus Mindest-SoC soll ja der Mix aus beiden klappen. Bis Mindest-SoC ist es prio Speicher und danach prio Auto. Das würde ich erwarten, wenn beide Schalter wie bei Dir auf „Aus“ stehen. Stelle ich sie auf Ein, kann ich den Algorithmus beeinflussen. Wobei ich das mit der Ladestrombeaufschlagung aus dem Speicher über dem einstellbaren SoC auch noch nicht so recht verstanden habe. Also den Anwendungsfall dahinter.
Zuletzt geändert von Gero am So Jul 13, 2025 1:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
aiole
Beiträge: 8306
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 109 times
Been thanked: 119 times

Re: Diskussion zur Speicherbeachtung

Beitrag von aiole »

Hysterese hat das Team für sw2 auf dem Schirm.
mf42
Beiträge: 10
Registriert: Sa Apr 22, 2023 7:36 am

Re: Diskussion zur Speicherbeachtung

Beitrag von mf42 »

Vielen Dank für die Antworten.
Irgendetwas ist hier doch fishy. Jetzt ist der Speicher bei 94%, ich schliesse das Fahrzeug mit PV Laden an und es wird auf 11 kW unter 3KW Netzbezug geladen?
Dateianhänge
Bildschirmfoto_4.png
Bildschirmfoto_4.png (134.27 KiB) 45 mal betrachtet
aiole
Beiträge: 8306
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 109 times
Been thanked: 119 times

Re: Diskussion zur Speicherbeachtung

Beitrag von aiole »

Bitte unter Beachtung von viewtopic.php?t=1526 einen eigenen thread aufmachen. Das scheint ein Konfigproblem und hat nichts mit der allgemeinen "Diskussion zur Speicherbeachtung" zu tun.
mf42
Beiträge: 10
Registriert: Sa Apr 22, 2023 7:36 am

Re: Diskussion zur Speicherbeachtung

Beitrag von mf42 »

Ok. Die Situation hat sich nach ca. 7 min. auch wieder eingependelt. Ich habe jetzt mal Einstellungen für unter-/oberhalb Mindest-SOC eingestellt und werde das beobachten müssen. Danke!
Antworten