Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Zz777
Beiträge: 2
Registriert: Di Mär 12, 2019 2:54 pm

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von Zz777 »

Mein Leaf ist von 2018 also braucht Carwings API
Phase1
Beiträge: 42
Registriert: Do Okt 14, 2021 9:01 pm
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von Phase1 »

dann bitte das interne Modul für den Leaf statt EVCC probieren.
therobbot
Beiträge: 295
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm
Has thanked: 8 times
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von therobbot »

Verschoben
therobbot
Beiträge: 295
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm
Has thanked: 8 times
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von therobbot »

In der aktuellen Version liefert mein Wechselrichter nur noch völlig unsinnige Werte (Kostal Plenticore). Wurde da seit Mittwoch was geändert?
ChristophR
Beiträge: 1161
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 61 times
Been thanked: 93 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von ChristophR »

therobbot hat geschrieben: Sa Jul 19, 2025 9:58 pm In der aktuellen Version liefert mein Wechselrichter nur noch völlig unsinnige Werte (Kostal Plenticore). Wurde da seit Mittwoch was geändert?
https://github.com/openWB/core/pull/2579
Es werden aber immer Detaillogs benötigt, um Fehler zu analysieren.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
therobbot
Beiträge: 295
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm
Has thanked: 8 times
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von therobbot »

Danke. Wie wäre da denn jetzt das beste Vorgehen? Ich bin jetzt auf 2.1.7 zurück, weil die Werte wirklich völlig falsch waren. Es war immer Erzeugung = Verbrauch und ab und zu kamen dann mal riesige Werte.

Ist es eigentlich irgendwie möglich, wieder auf das Tag 2.1.8-Alpha 2 zu aktualisieren? Wenn ich in den Alpha-Zweig wechsle, wird mir nur noch Head als tag angezeigt.
seaspotter
Beiträge: 229
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 54 times
Been thanked: 40 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von seaspotter »

therobbot hat geschrieben: So Jul 20, 2025 6:55 am Danke. Wie wäre da denn jetzt das beste Vorgehen? Ich bin jetzt auf 2.1.7 zurück, weil die Werte wirklich völlig falsch waren. Es war immer Erzeugung = Verbrauch und ab und zu kamen dann mal riesige Werte.
Das Master Release ist halt noch immer eine Alpha Version wo Fehler auftreten können bis es released wird. Du kannst auch ein (hoffentlich vorhandenes) Backup von vor der Änderung einspielen oder eben auf dem Release bleiben.
Aber um solche Bugs zu finden ist es auch nötig hier dann einen Log zu Posten wie im Angepinnten Post geschrieben, nur so kann man auch die Bugs sauber identifizieren und lösen. Ohne diese Mithilfe ist es schwer bis unmöglich
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
therobbot
Beiträge: 295
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm
Has thanked: 8 times
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von therobbot »

Hallo, das ist ja meine Frage, wie ich am besten vorgehe.

Ich habe leider kein Backup von vor der Änderung. Ich hatte nach dem Update auf die Alpha eines gemacht, aber das scheint defekt zu sein. Es hat nur ca 10MB statt der 30MB, die das letzte Backup der Release Version hatte.

Um was beitragen zu können, müsste ich also nochmal temporär auf die Alpha wechseln. Was für einen Log bräuchte es dann genau und sollte der hier gepostet werden oder auf Github?

Das beste wäre für mich vermutlich, wenn ich dafür ein zusätzliches Testsystem auf dem Computer aufsetzen würde. Gibt es dafür eine aktuelle Anleitung? Ich hatte das glaube ich irgendwann mal über Virtualbox oder so gemacht.

Mir ist völlig klar, dass eine Alpha nicht stabil sein muss. Ich war nur der Meinung, dass ich bis gestern in der Tag-Liste noch das Tag für die Alpha 2 hatte und jetzt dort nur noch HEAD sehe. Ich hatte gehofft, es gibt irgendwie eine Möglichkeit, noch einmal zum Beginn der Alpha 2 zurückzukehren.
seaspotter
Beiträge: 229
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 54 times
Been thanked: 40 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von seaspotter »

Die Backup Größe ist korrekt, es hat sich Zwischenzeitlich etwas geändert das nicht mehr alles mit ins Backup kommt, deshalb war die Größe vorher höher.
Man kann (und sollte) auch automatische Backups besonders auch vor einem Update aktivieren, dann muss man sich nicht um die Ablage kümmern und es werden vorher automatisch Backups abgelegt. Hilft ungemein gerade im Alpha (Master) Branch.

Für Logs: viewtopic.php?t=1526 beachten, generell immer angepinnten Beiträge lesen. Also ein Log auf Details und mit der Funktion im Log wird es automatisch auf paste.openwb.de geladen und ein Link erzeugt und kann dann mit hier angehängt werden.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
raudi
Beiträge: 158
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von raudi »

raudi hat geschrieben: Sa Jul 12, 2025 3:20 pm
LenaK hat geschrieben: Fr Jul 11, 2025 12:28 pm Der manuelle SoC von 0% wurde tatsächlich nicht richtig weiter verarbeitet. Der SoC von der Pro sollte nun auch übernommen werden, wenn er nicht direkt beim Anstecken ermittelt wurde.
Die SoC-Module nutzen alle die gleiche Logik und bei den SoC-Modulen, die die API der Fahrzeuge nutzen, wird der SoC auch nach dem Abstecken weiter abgefragt, damit man jederzeit den aktuellen SoC in der openWB hat.
Danke, ich werde es beobachten und berichten... Und das andere ist klar, aber nutzt man die Pro und will den SoC von dieser beim anstecken nutzen, dann erwartet, dass dieses reibungslos funktioniert, da kein fremdes Produkt beteiligt ist. ;) Aber es scheint als wenn der manuelle SoC nicht oft verwendet wird...
Gestern Abend habe ich angesteckt, diekte nach dem ich auf die neuste Version aktualisiert hatte. So sieht die SoC Kurve vom Tavascan aus:
Screenshot 2025-07-20 095114.jpg
Screenshot 2025-07-20 095114.jpg (82.65 KiB) 123 mal betrachtet
Der manuelle SoC war "0", dann angesteckt und er hat sich wieder an den vorherigen SoC "erinnert" und dann erstmal diesen angenommen.

Kann mir mal jemand erklären, was für ein Vorteil das haben sollte? Mir fallen nur Nachteile und Probleme ein, aber kein einziger Vorteil...

Dann einen Moment später hat die Standalone dann auch den SoC der Pro verarbeitet und übernommen. Das Problem tritt dann wieder auf, wenn der SoC mal wieder nicht übernommen wird, dann bleibt er auf dem hohen SoC stehen und lädt nicht. Ob wohl er zuvor mal auf "0" gesetzt wurde.

Main-Log: https://paste.openwb.de/CqNTKS0917q0iAt
SoC-Log: https://paste.openwb.de/7tpJB3ofvYT2X0U
MQTT-Log: https://paste.openwb.de/QVpfjmsMPqgL66e
openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro - Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric
sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
Antworten