Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Frank-H
Beiträge: 363
Registriert: Mi Apr 26, 2023 7:56 am
Has thanked: 20 times
Been thanked: 19 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Frank-H »

Gero hat geschrieben: Fr Jun 20, 2025 3:08 pm
Es sieht für mich so aus, als ob die Energiewende ohne westnetz geschehen soll. Zumindest betreibt die westnetz da Umsatzsicherung, da die reduzierten Netzentgelte ja zu ihren Lasten gehen. Und diese Umsatzeinbuße möchte man möglichst lange herauszögern.
Westnetz ist noch nie gut in Irgendwas gewesen. Dort herrscht leider eine ziemlich Beamtenmentälität (im schlechten Sinne; bin selber einer). Nach eineinhalb Jahren(!) haben Sie mir mal ein Schreiben geschickt, dass auf meiner Anmeldung eines zusätzlichen Balkonkraftwerkes die Unterschrift des Installateurs fehlen würde. Habe ich natürlich nicht mehr eingeholt. Mal sehen, ob Ihnen das in 5 Jahren auffällt, aber wahrscheinlich nicht.
Auf meinen Smartmeter für Octupus warte ich auch schon einige Monate.
Wenn man sich den Netzbetreiber aussuchen könnte, hätten die wahrscheinlich nicht mehr viel zu tun.
5,68 kwp PV, SMA Tripower 6.0 SE, 5,2 kw BYD-Speicher
1,6 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HMS1600 und 0,8 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HM 800
OpenDTU fusion
VW ID.4 (77 kwh)
OpenWB series 2 standart+, 22 kw
mattberlin
Beiträge: 328
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 45 times
Been thanked: 7 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von mattberlin »

Zur Dimmung gibt es ja zwei Möglichkeiten:
- Dimm und Control Kit
- Kontakte Add-on-Platine

Gibt es auch einen rein LAN-basierten Ansatz zwischen Steuerbox Netzbetreiber und openWB?
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
Gero
Beiträge: 4221
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 31 times
Been thanked: 181 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Gero »

Nein gibt es (aktuell) nicht. So wie ich gehört habe, soll das irgendwann kommen, dass aus der Steuerbox auch über ein LAN-Kabel Signale kommen werden. Aber wie die aussehen, weiss noch keiner so recht. EEBUS soll es aber werden, habe ich gehört.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Thrillhouse
Beiträge: 86
Registriert: Do Mai 05, 2022 1:50 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 7 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Thrillhouse »

Die Dimmung auf 4,2 kw funktioniert wie vom Netzbetreiber gefordert. Top umgesetzt von den Programmierern hier.

Gegebenheiten:
Add On Platine.
Software: aktuelle Alpha.
Dateianhänge
Screenshot_20250729_203756_Samsung Internet.jpg
(443.2 KiB) Noch nie heruntergeladen
Kostal Plenticore GEN 1, Open WB series 2, Skoda Elroq
Gero
Beiträge: 4221
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 31 times
Been thanked: 181 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Gero »

Hast du das nur im Testaufbau ausprobiert, oder ist das ein „originales“ Dimmsignal über Smartmeter-Gateway und Stuerbox? Und falls du sogar eine Rückmeldung vom VNB haben solltest, findet das Dimm-Log seine Zustimmung?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Thrillhouse
Beiträge: 86
Registriert: Do Mai 05, 2022 1:50 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 7 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Thrillhouse »

Die Steuerbox simuliert. Sprich manuell die Koppelrelais angesteuert.
Kostal Plenticore GEN 1, Open WB series 2, Skoda Elroq
seran
Beiträge: 110
Registriert: Di Aug 04, 2020 7:54 pm
Has thanked: 6 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von seran »

Hallihallo!

Ich hab mich gerade mal durch einen guten Teil dieses Threads gelesen, aber so richtig schlau geworden bin ich nicht.

Ich habe eine 4 Jahre alte openWB series2 standard+. Demnächst bekomme ich von meinem Netzbetreiber ein intelligentes Messsystem und würde gern von $14 Modul 1 profitieren, um zumindest einen Teil der höheren Zählerkosten rein zu bekommen.

Ich bin Laie und traue mir nicht selbst zu irgendwelche Kontakte an der openWB zu verkabeln.

Welche Optionen habe ich? Vielleicht kann jemand mal den aktuellen Stand kurz zusammenfassen, das wäre sehr nett :)
Gero
Beiträge: 4221
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 31 times
Been thanked: 181 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Gero »

Aktueller Stand ist, dass du das Recht hast, deine openWB als SteuVE zu betreiben. Dazu musst du dem Netzbetreiber das anzeigen, er muss das akzeptieren. Wie das angezeigt wird, ist ein wenig vom VNB abhängig, einige akzeptieren das per email. Die Ansteuerung der geht per Steuerbox, die hat aber noch niemand installiert gesehen. Dementsprechend geht auch die Dimmung seitens des Netzbetreibers aktuell nicht, irgendwann werden die aber so weit sein.

Dann geht ein Kabel von der Steuerbox entweder zur Add-On-Platine der openWB oder zum Dimm&Control-Kit. Kabellänge max ca. 2m.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
ChristophR
Beiträge: 1205
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 64 times
Been thanked: 95 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ChristophR »

Es geschehen noch Zeichen und Wunder.
Nachdem die Schlichtungsstelle Energie angekündigt hat, dass sie den Schlichtungsfall abschließend bearbeitet und angefragt hat welche Forderung ich aktuell noch habe, hat die E.DIS mal schnell innerhalb von 3 Tagen meine Wallbox als SteuVE rückwirkend an EnBW gemeldet und ich habe die Gutschrift für 1 Jahr erhalten (Immerhin knapp 150€). Läuft... :P
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
ChristophR
Beiträge: 1205
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 64 times
Been thanked: 95 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ChristophR »

Frank-H hat geschrieben: Fr Jun 20, 2025 7:33 pm
Gero hat geschrieben: Fr Jun 20, 2025 3:08 pm
Es sieht für mich so aus, als ob die Energiewende ohne westnetz geschehen soll. Zumindest betreibt die westnetz da Umsatzsicherung, da die reduzierten Netzentgelte ja zu ihren Lasten gehen. Und diese Umsatzeinbuße möchte man möglichst lange herauszögern.
Westnetz ist noch nie gut in Irgendwas gewesen. Dort herrscht leider eine ziemlich Beamtenmentälität (im schlechten Sinne; bin selber einer). Nach eineinhalb Jahren(!) haben Sie mir mal ein Schreiben geschickt, dass auf meiner Anmeldung eines zusätzlichen Balkonkraftwerkes die Unterschrift des Installateurs fehlen würde. Habe ich natürlich nicht mehr eingeholt. Mal sehen, ob Ihnen das in 5 Jahren auffällt, aber wahrscheinlich nicht.
Auf meinen Smartmeter für Octupus warte ich auch schon einige Monate.
Wenn man sich den Netzbetreiber aussuchen könnte, hätten die wahrscheinlich nicht mehr viel zu tun.
Haben wohl auch andere gemerkt:
https://www.pv-magazine.de/2025/08/01/b ... erguetung/
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Antworten