Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

sunnykleineichen
Beiträge: 129
Registriert: Mi Nov 18, 2020 7:13 pm
Been thanked: 5 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von sunnykleineichen »

laurooon hat geschrieben: Di Aug 05, 2025 2:03 pm
sunnykleineichen hat geschrieben: Mo Jul 28, 2025 5:26 am Hier kurz meine Erfahrung:
Ich stand exakt vor der selben Frage (Aufrüstung auf 22 KW, um 7,4 KW auf einer Phase zu schaffen - wegen PV-Leistung).

Der Netzbetreiber hat einer Umrüstung auf 22 KW nicht zugestimmt (da wir "nur" ein Einfamilienhaus sind und hier in der Gegend 22KW wohl nur bei Mehrfamilienhäusern erlaubt wird).
ABER: Als ich gesagt habe, dass ich nicht mehr als 11 KW in Summe auf den Phasen laden möchte, wurde mir gesagt, dass das kein Problem wäre. Dabei habe ich sehr klar die 7,4 KW auf einer Phase erwähnt und erklärt.

Insofern habe ich
- den Elektriker beauftragt, die Sicherung zu wechseln (die Verkabelung der Box war auf 22 KW ausgerichtet)
- die Box auf 22 KW umgerüstet
- das Lastmanagement entsprechend eingestellt

Im PV-Modus lade ich somit nur 1-phasig - und wenns mal schneller gehen soll, dann 3-phasig.
Auf so einen Post habe ich gewartet. :-) Also du hast genau das gemacht, was ich machen möchte. Einfach einphasig mit 7,4 kW laden und mir im PV Überschussladen die Phasenumschalterei sparen, die nervt ohne Ende, besonders natürlich an bewörkten Tagen, wo ich zwischen 8kw und 1kw schwanke.

Also wie lief die Kommunikation ab? Hast du mit denen direkt geredet, also angerufen? Die Stadtwerke angeschrieben per EMail oder hast du dazu ein Formular ausfüllen müssen?

Und wie ist das überhaupt bei den Fahrzeugen? Kann denn mein Mercedes EQB, der nur einen 11kw Lader hat, 7,4kw über eine Phase "annehmen" oder kommt da der nächste Fallstrick?
Ich habe das telefonisch mit den Stadtwerken geklärt, die für die Stromlieferung zuständig sind und die Situation erklärt / geklärt.
Einer Umrüstung auf 22KW wurde nicht zugestimmt, da wir ein Einfamilienhaus sind und >11 KW nur für Mehrfamilienhäuser genehmigt werden.

Als ich erklärt habe, dass ich sicherstellen kann, dass ich nicht mehr als 11 KW Last erzeuge, wurde mir mündlich mitgeteilt, dass ich dann für die Umrüstung auch keine Genehmigung brauche.
Ich habe insofern kein Formular ausgefüllt.
OpenWB standard+, 3,9 kWp PV mit SMA WR, 4,12 kWp PV mit 2xVictron MPPT, Victron Multiplus 2 5000 mit Cerbo GX und 14,4 kWh Pylontech, smart #1 Brabus und Opel Corsa-e Ultimate
laurooon
Beiträge: 28
Registriert: Di Jun 24, 2025 3:19 pm
Has thanked: 8 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von laurooon »

Wie genau willst Du das denn sicherstellen? Grundsätzlich ist deine Wallbox ja jetzt in der Lage mit 22 kW zu laden.
derNeueDet
Beiträge: 4534
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 41 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von derNeueDet »

laurooon hat geschrieben: Di Aug 05, 2025 8:22 pm Wie genau willst Du das denn sicherstellen? Grundsätzlich ist deine Wallbox ja jetzt in der Lage mit 22 kW zu laden.
Mit dem EQB ist das kein Problem, der OBC (Onboard charger) kann nur 11kW gesamt. Er kann entweder mit 1p mit max 32A laden oder eben 3p mit max 16A pro Phase. Das ist bei vielen BEV so, das Drehstromnetz wie wir es in Deutschland haben ist nicht unbedingt Standard. Viele Länder haben nur einen einphasigen Hausnschluss und damit die Fahrzeuge da auch einigermaßen schnell laden können, benötigen sie eben diese OBCs mit 1p 32A.
Und die BEV Hersteller wollen natürlich das Fahrzeug möglichst ohne Anpassung in vielen Ländern verkaufen
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250+ (07/2025)
Gero
Beiträge: 4189
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 31 times
Been thanked: 175 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Gero »

laurooon hat geschrieben: Di Aug 05, 2025 8:22 pm Wie genau willst Du das denn sicherstellen? Grundsätzlich ist deine Wallbox ja jetzt in der Lage mit 22 kW zu laden.
Du kannst im Ladepunkt-Profil einstellen, dass mehrphasig nur 16A kommen sollen, einphasig aber 32A.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Elchkopp
Beiträge: 849
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
Has thanked: 16 times
Been thanked: 55 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Elchkopp »

derNeueDet hat geschrieben: Di Aug 05, 2025 8:32 pm Mit dem EQB ist das kein Problem, der OBC (Onboard charger) kann nur 11kW gesamt. Er kann entweder mit 1p mit max 32A laden oder eben 3p mit max 16A pro Phase.
Bei unserem Tesla Model 3 und dem Cupra Born ebenfalls. Gibt aber auch Fahrzeuge mit 22kW-Möglichkeit. Darum würde ich immer in der Software begrenzen, was ja problemlos funktioniert.
sunnykleineichen
Beiträge: 129
Registriert: Mi Nov 18, 2020 7:13 pm
Been thanked: 5 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von sunnykleineichen »

laurooon hat geschrieben: Di Aug 05, 2025 8:22 pm Wie genau willst Du das denn sicherstellen? Grundsätzlich ist deine Wallbox ja jetzt in der Lage mit 22 kW zu laden.
Über das Lastmanagement der OpenWB.
OpenWB standard+, 3,9 kWp PV mit SMA WR, 4,12 kWp PV mit 2xVictron MPPT, Victron Multiplus 2 5000 mit Cerbo GX und 14,4 kWh Pylontech, smart #1 Brabus und Opel Corsa-e Ultimate
AlSi_8480
Beiträge: 336
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von AlSi_8480 »

Ich finde das total spannend das Netzbetreiber einen auf 11kW limitieren mit der Begründung, dass man ein Einfamilienhaus hat. Bei uns ist es zwar jetzt schon 4 Jahre her, aber als wir seinerzeit 3 11kW Wallboxen mit 11kW Lastmanagement im Netzbereich der Syna (für ein Einfamilienhaus) anmelden wollten bekam ich einen Rückruf und man meinte, das macht doch so kaum Sinn. Ich würde doch bestimmt ohnehin mit PV Strom laden wollen (hatte da schon die knapp 30 kWp auf dem Dach angemeldet) was ich bestätigte und dann hat er meinen Antrag direkt auf 22kW Gesamtladeleistung angepasst. Musste nichts mehr nachreichen oder ähnliches.

Inzwischen laufen 4 Ladeanschlüsse mit je 22kW Einzelladeleistung über das Lastmanagement und auch diese Ummeldung war total problemlos da ja die 22kW im gesamten weiterhin eingehalten werden.

29,45 kWp an Fronius Symo; V2H mit MG5 + Soyosource Controller (Nulleinspeisung); Smart ED3 + Octavia RS iV als Daily; openWB series2 als Duo, custom & Eigenbau auf V2.x
Elchkopp
Beiträge: 849
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
Has thanked: 16 times
Been thanked: 55 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Elchkopp »

Ich glaube, man darf das auch grundsätzlich nicht einfach pauschalisieren. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es regional auch unterschiedlich ausgebaute Strominfrastruktur gibt. Insofern sind sicherlich auch unterschiedliche Freigaben mitunter technisch begründbar.

Dazu gehört aber sicherlich auch, dass das technische Verständnis je nach Mitarbeiter auch unterschiedlich ausgeprägt sein kann.

Als ich vor einigen Jahren damit anfing und mich bezüglich 22kW beim lokalen Netzbetreiber (per Mail) nach den Bedingungen erkundigen wollte, gab es erstmal ein kleines Ping-Pong per Mail mit der Quintessenz, dass es denen egal ist, was für Verbraucher ich anschließe, solange ich die maximale Stromstärke des Hausanschlusses nicht überschreite (63A) :roll:
laurooon
Beiträge: 28
Registriert: Di Jun 24, 2025 3:19 pm
Has thanked: 8 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von laurooon »

AlSi_8480 hat geschrieben: Do Aug 07, 2025 8:14 am Ich finde das total spannend das Netzbetreiber einen auf 11kW limitieren mit der Begründung, dass man ein Einfamilienhaus hat. Bei uns ist es zwar jetzt schon 4 Jahre her, aber als wir seinerzeit 3 11kW Wallboxen mit 11kW Lastmanagement im Netzbereich der Syna (für ein Einfamilienhaus) anmelden wollten bekam ich einen Rückruf und man meinte, das macht doch so kaum Sinn. Ich würde doch bestimmt ohnehin mit PV Strom laden wollen (hatte da schon die knapp 30 kWp auf dem Dach angemeldet) was ich bestätigte und dann hat er meinen Antrag direkt auf 22kW Gesamtladeleistung angepasst. Musste nichts mehr nachreichen oder ähnliches.

Inzwischen laufen 4 Ladeanschlüsse mit je 22kW Einzelladeleistung über das Lastmanagement und auch diese Ummeldung war total problemlos da ja die 22kW im gesamten weiterhin eingehalten werden.
Die Reglementierungswut geht sogar noch weiter. Ich hatte gerade einen Elektriker hier, der sagte dass man künftig, auch für Bestandsanlagen ein Gerät vorsehen will, wonach der Netzbetreiber den Maximalstrom "fremdsteuern" kann. Auch Besitzer von 22kW Anlagen können damit was den Netzbezug angeht gedrosselt werden, so dass z.B. 22kW Ladestrom nur Nachts zur Verfügung gestellt wird.

Was PV angeht, da ist man nach wie vor frei, da gibt es keine Begrenzung. Aber die Energieversorger wollen ihr Netz maximal schützen können und da sind 22kW in jedem Haushalt und alle laden schön in der Stoßzeit nach Feierabend nicht machbar.
Elchkopp
Beiträge: 849
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
Has thanked: 16 times
Been thanked: 55 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Elchkopp »

Ob ich es Regulierungswut nenne würde, weiß ich nicht so genau. Auf der einen Seite wird in der Presse (oder zumindest meiner Wahrnehmung) immer gerne das Blackout-Gespenst aufgerufen, auf der anderen Seite wird der Versuch, genau das nicht eintreten zu lassen, dann mit Überregulierung kommentiert.

Vermutlich liegt die „Wahrheit“ oder das vernünftige irgendwo dazwischen.

Allerdings frage ich mich, ob man 22kW-Laden Zuhause und tagsüber überhaupt braucht. Mit 11kW sind unsere Fahrzeuge nach 4-5 Stunden voll geladen - und das auch nur, wenn sie quasi „leer“ waren. Was sie an oder nach einem Tag eigentlich nie sind. Das sieht aber vielleicht bei Großfamilien oder Höfen sicherlich ganz anders aus.
Antworten