Achtung:
In diesem Entwicklungszyklus werden teilweise grundlegende Änderungen vorgenommen! Ein Wechsel auf eine frühere Version ist nur durch Einspielen einer Sicherung möglich. Vor dem Update eine Sicherung erstellen!
Mit Problemen bei Inbetriebnahme / Anschluss oder Hardwareproblemen mit openWB-Hardware bitte direkt über die Support-Funktion unter System -> Support an openWB wenden (Notfalls auch per Mail an support@openwb.de).
Im Forum kann durchaus mal etwas untergehen. Das führt zu Frust und soll nicht sein.
Bitte keine Mehrfach-Meldung per Mail, Support-Ticket und Forum.
Das spart auf unserer Seite Supportzeit und bringt erfahrungsgemäß keine Beschleunigung des Vorgangs.
Bitte bei Problemen immer einen Logauszug posten:
Dazu unter System->Fehlersuche das Debuglevel auf Details stellen und mindestens zwei komplette Durchläufe von # ***Start*** bis # ***Start*** aus dem Main-Log kopieren, während das Problem auftritt. Sensible Daten wie Benutzernamen und Kennwörter unkenntlich machen.
Alternativ das Log hier: https://paste.openwb.de/ hochladen und den Link im Thread posten. Die Logs werden dort automatisch nach 90 Tagen gelöscht. Bitte keine gezippten Logfiles hochladen!
Logauszüge bitte als Codeblock posten (Schaltfläche "</>" über dem Editor-Fenster).
Bei Problemen mit dem internen Ladepunkt zusätzlich einen Auszug aus dem Log des internen Ladepunkts, bei Problemen mit dem Soc aus dem Soc-Log posten.
Bei Problemen mit dem UI/Darstellung bitte ein Theme verwenden, das von openWB gepflegt wird (wird bei der Themeauswahl angezeigt).
Bei Peaks in den Diagrammen bitte ein Main-Log im Level Details zum fraglichen Zeitpunkt und das Tageslog aus http://<ip der openWB>/openWB/data/daily_log/<JJJJMMDD>.json von dem Tag, an dem Peak aufgetreten ist.
Screenshots ersetzen keinen Logauszug!
Für Beiträge wie "Funktion XY geht nicht mehr! Woran kann das liegen?" ohne Logs gibt es von uns keine Hilfestellung.
ChristophR hat geschrieben: Sa Aug 16, 2025 1:53 pm
LenaK hat geschrieben: Fr Aug 15, 2025 12:55 pm
Der Plan bleibt nur aktiv(guckt in die Vergangenheit), wenn das Auto nicht abgesteckt wird. Was spricht dagegen, den Überschuss-SoC in dem Plan höher zu stellen, wenn das Auto angesteckt bleibt und den Überschuss noch laden soll?
Die Standzeit mit dem höheren Akkustand soll minimiert werden.
Wenn das Auto das ganze Wochenende angesteckt ist, soll es nur bis 85% laden.
Erst am Tag vor der geplanten Abfahrt (bei mir Di oder ggf. einmaliger Zeitplan), soll weiter geladen werden.
Die Idee stammte hier aus dem Forum, daher könnten es noch andere so konfiguriert haben. Vor der Umstellung auf die temp-Profile hat das so geklappt.
Du könntest es so konfigurieren:
Sa-So 07:00 Uhr mit Ziel-SoC 45% und 85% mit Überschuss.
Mo, Do, 07:00 Uhr mit Ziel-SoC 45% und 95% mit Überschuss.
Di-Mi, Fr, 07:00 Uhr mit Ziel-SoC 65% und 95% Überschuss.
Könnte ja vielleicht so klappen, ist aber nicht wirklich intuitiv, klingt eher wie ein Workaround.
Nach Deiner Erklärung (Guckt nur in die Vergangenheit, wenn nicht neu angesteckt wurde) würde dann z.B. wenn ich erst Sonntags um 8:00 Uhr anstecke, direkt bis 95% geladen. Wenn ich aber Sonntag um 6:00 Uhr anstecke, erst Sonntagabend ab 19:00 Uhr.
Warum muss ein Plan denn aktiv bleiben, wenn sein Ziel erreicht wurde?
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Die neuen MQTT-Topics openWB/set/mqtt/vehicle/n/get/... fuehren zu keiner Aenderung der Werte (z.B. auf der Status-Seite)
Ich kann mit mosquitto_sub sehen, dass sie nach dem Setzen von der OpenWB zwar wieder genullt werden, aber danach scheint die Verarbeitung aufzuhoeren:
fawick hat geschrieben: Di Aug 19, 2025 6:37 am
Ich kann mit mosquitto_sub sehen, dass sie nach dem Setzen von der OpenWB zwar wieder genullt werden, aber danach scheint die Verarbeitung aufzuhoeren:
fawick hat geschrieben: Di Aug 19, 2025 6:37 am
Ich kann mit mosquitto_sub sehen, dass sie nach dem Setzen von der OpenWB zwar wieder genullt werden, aber danach scheint die Verarbeitung aufzuhoeren:
Thomas aus W hat geschrieben: Di Aug 19, 2025 7:47 am
ChristophR hat geschrieben: Di Aug 19, 2025 5:41 am
Warum muss ein Plan denn aktiv bleiben, wenn sein Ziel erreicht wurde?
Weil es auch sich wiederholende Pläne gibt. Derzeit wird da kein Unterschied gemacht.
bye
TW
Das hat mit dem Problem aber nichts zu tun, da der Plan ja dann in der Zukunft dran ist.
Es geht um einen Plan, in dem das Ziel erreicht wurde, das Ziel in der Vergangenheit liegt und er noch 12 Stunden aktiv bleibt, obwohl ein anderer Plan in der Zukunft dran wäre.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Die Werte kommen trotzdem im Status oder auf der Frontpage nicht an. ¯\_(ツ)_/¯
Ich habe weitere Hinweise: Der Text "Die Daten werden immer dann aktualisiert, wenn das Topic veröffentlicht wird. Die Abfrageintervalle werden nicht berücksichtigt, da das Intervall vom sendenden Client festgelegt wird.", der bei der MqttSoc-Konfiguration dabei steht, ist anscheinend inzwischen falsch. Meine Abfrageintervalle standen auf 5 und 720 Minuten, als ich sie testweise jeweils auf 1min umgestellt habe, haben sich die Anzeigen im Theme und im Status tatsaechlich mit diesem Interval aktualisiert.
Hab heute morgen von einer älteren 2.1.8er alpha/master auf die Beta 1 aktualisiert. Ich musste für beide Autos die Ziellade-Pläne neu anlegen: Ich hatte bzw. habe jeweils einen Sommer- und einen Winter-Plan mit unterschiedlichem Ziel-SOC. Das Verhalten war nach dem Update zunächst so, dass beim (De-)Aktivieren eines Plans (z.B. Sommer) alle Pläne gleichzeitig (de-)aktiviert wurden. Beim Löschen der Pläne ist mir dann aufgefallen, dass im Benachrichtigungbereich mit der Glocke für alle Pläne dieselbe ID angegeben wurde. Nach dem Neu-Anlegen der Pläne haben jetzt alle eine individuelle ID und es funktioniert wieder wie gewünscht.
Ansonsten funktioniert bisher alles einwandfrei, das neue Koala-Theme gefällt mir sehr gut! Ein großes Lob an das Team für die vielen Verbesserungen und Neuerungen in der 2.1.8!