Einbindung AC-Speicher

Anfragen zum Erstellen von Modulen, Fragen zu Modulen
Monst3r
Beiträge: 82
Registriert: Fr Sep 03, 2021 9:02 am

Einbindung AC-Speicher

Beitrag von Monst3r »

Ich würde mich über eine Einbindung von AC-Speichern freuen, in meinem Fall ein Marstek Venus.

Leider funktionieren OV-Laden und die Laderegelung nicht zusammen, da keiner als Master festgelegt ist.
Gero
Beiträge: 4251
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 34 times
Been thanked: 188 times

Re: Einbindung AC-Speicher

Beitrag von Gero »

Aktuell wird der Master immer der Speicher sein. Die openWB kann nur auf den SoC, die Lade- oder Entladeleistung reagieren.

Für die Anbindung bräuchte es eine lokale Schnittstellenbesxhreibung. Keine Cloud.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
BlueCity
Beiträge: 23
Registriert: Sa Dez 26, 2020 3:34 pm
Has thanked: 1 time

Re: Einbindung AC-Speicher

Beitrag von BlueCity »

Besteht eventuell die Möglichkeit, dass der Marstek Daten der OpenWB zu z. B. Einspeisung auslesen kann über eine Schnittstelle?
openWB
Site Admin
Beiträge: 9259
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 59 times
Been thanked: 146 times

Re: Einbindung AC-Speicher

Beitrag von openWB »

Gibt es vom Hersteller eine dokumentierte Schnittstelle? Wenn ja, sollte das kein Problem sein.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Robeck
Beiträge: 117
Registriert: Sa Jan 23, 2021 11:12 am
Has thanked: 14 times

Re: Einbindung AC-Speicher

Beitrag von Robeck »

Also bei der neuen Version V3 wird mit einer offenen API geworben.

Wenn die Steuerung über die OpenWB funktionieren würde....das wäre MEGA.

Das wäre ein Grund mir einen Marstek-Speicher zu kaufen, um meine Akkus der E3DC zu entlasten.
15,6 kwp PV, E3DC Speicher mit 18kw, Tesla Model 3 und eine openWB Pro+
openWB
Site Admin
Beiträge: 9259
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 59 times
Been thanked: 146 times

Re: Einbindung AC-Speicher

Beitrag von openWB »

Also bei der neuen Version V3 wird mit einer offenen API geworben.
Link?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Robeck
Beiträge: 117
Registriert: Sa Jan 23, 2021 11:12 am
Has thanked: 14 times

Re: Einbindung AC-Speicher

Beitrag von Robeck »

https://marstek.de/pages/neue-venus

Musst etwas runterscrollen.
15,6 kwp PV, E3DC Speicher mit 18kw, Tesla Model 3 und eine openWB Pro+
Robeck
Beiträge: 117
Registriert: Sa Jan 23, 2021 11:12 am
Has thanked: 14 times

Re: Einbindung AC-Speicher

Beitrag von Robeck »

Das wäre ja perfekt für alle bestehenden Systeme. Ein Shelly bringt diesen Anwendungsfall ja nix.
Ich würde gerne den Marstek quasi VOR meine E3DC einbringen, damit der Hauptspeicher weniger Zyklen bekommt......
15,6 kwp PV, E3DC Speicher mit 18kw, Tesla Model 3 und eine openWB Pro+
openWB
Site Admin
Beiträge: 9259
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 59 times
Been thanked: 146 times

Re: Einbindung AC-Speicher

Beitrag von openWB »

Gemäß des HA Plugins gehts per MQTT.
Das kann man aktivieren und per Bluetooth noch nen paar Sachen setzen und final kann man per MQTT steuern.
Hier https://github.com/tomquist/hm2mqtt ist das Modul für HA.

Hat denn schon jemand einen daheim?
Dann könnte man ne Anbindung dahin machen. Perspektivisch auch ne Null Punkt ausregelung.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Robeck
Beiträge: 117
Registriert: Sa Jan 23, 2021 11:12 am
Has thanked: 14 times

Re: Einbindung AC-Speicher

Beitrag von Robeck »

openWB hat geschrieben: Do Aug 21, 2025 5:36 pm Gemäß des HA Plugins gehts per MQTT.
Das kann man aktivieren und per Bluetooth noch nen paar Sachen setzen und final kann man per MQTT steuern.
Hier https://github.com/tomquist/hm2mqtt ist das Modul für HA.

Hat denn schon jemand einen daheim?
Dann könnte man ne Anbindung dahin machen. Perspektivisch auch ne Null Punkt ausregelung.
Wenn ich das richtig verstehe, geht das auch mit dem "alten" Modell. Also wenn Du/Ihr das Ganze dann programmieren würdet,
könnte ich überlegen mir einen Marstek Venus zu kaufen.....
15,6 kwp PV, E3DC Speicher mit 18kw, Tesla Model 3 und eine openWB Pro+
Antworten