Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Gero
Beiträge: 4317
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 34 times
Been thanked: 201 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Gero »

laurooon hat geschrieben: Fr Aug 08, 2025 8:38 am Die Reglementierungswut geht sogar noch weiter. Ich hatte gerade einen Elektriker hier, der sagte dass man künftig, auch für Bestandsanlagen ein Gerät vorsehen will, wonach der Netzbetreiber den Maximalstrom "fremdsteuern" kann.
Er meint wahrscheinlich die Dimmung nach §14a EnWG. Die gilt aeit 1.1.2024 und nur für Neuanlagen mit einer Leistung von mehr als 4,2kW, also auch Wärmepumpen. Bestandsanlagen genießen Bestandsschutz, können aber dimmbar gemacht werden. Im Gegenzug gibt‘s 150 Euro pro Jahr pauschal vom Netztbetreiber. Das ist bislang zumindest aber optional. Es gibt durchaus Netzbetreiber die lieber ihren Umsatz schützen, als das Angebot zur Netzstablisierung zu nutzen.

Leider, und da sind wir wieder beim Thema 22kW erlauben oder niicht - ist die Regulierung in DE auf der Ebene des Netzbetreibers in Form seiner TAB. Und da kann er machen was er will.

@Elchkopp: Großfamilien und Höfe haben meist auch große Dachflächen, so dass das alles kein Problem sein sollte. Problem bei westnetz in seinen TABs ist aber, dass die ab 30kWp eine Wandlermessung verpflichtend fordern. Der Einbau von sowas kostet gut und gerne fünfstellig und die jährlichen Messkosten sind auch nicht ohne. So hält man sich den hohen Strombedarf im Netz.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
BlueMonday
Beiträge: 17
Registriert: Mi Jan 20, 2021 8:30 pm
Has thanked: 1 time

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von BlueMonday »

Frank-H hat geschrieben: Mo Jul 28, 2025 1:00 pm
Ja, gibt es:
-
-
- Ladekabel für 22 kW, mit einem 11kw-Kabel geht es nicht.
-
-
Das "feste" Kabel das an der openWB dran ist, ist doch immer für 22kW codiert oder?
openWB
Site Admin
Beiträge: 9285
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 67 times
Been thanked: 149 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von openWB »

Ja, wir hatten nie 16A/11kW Kabel.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
laurooon
Beiträge: 42
Registriert: Di Jun 24, 2025 3:19 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 1 time

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von laurooon »

Nachdem man die Erweiterung auf 22 kW gekauft hat, wie lange dauert es bis zur Freischaltung? Ist das ein Download den man sofort nach Kauf machen kann? Ich bekomme am Wochenende Die 32 Ampere Absicherung eingebaut. Kann ich das Update bereits jetzt kaufen so dass ich am Wochenende loslegen kann?
Gero
Beiträge: 4317
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 34 times
Been thanked: 201 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Gero »

Das geht remote, Du brauchst nichts zu machen. Bei mir hat es zwischen Kauf und Freischaltung nur kurz gedauert.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
laurooon
Beiträge: 42
Registriert: Di Jun 24, 2025 3:19 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 1 time

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von laurooon »

openWB hat geschrieben: Mi Jul 23, 2025 8:42 am Bauseitig muss das ein Elektriker bewerten.
Ebenso die Freigabe für 22kW vom Netzbetreiber.

Für die openWB:
https://openwb.de/shop/?product=aenderu ... -11kw-22kw
Hallo,

ich habe das Upgrade nun durchgeführt. Stimmt es, dass die Lieferzeit hierfür nun 2 Wochen beträgt?! Ich dachte, das geht quasi direkt durch einen Online-Patch, den ich mir nun runterladen kann?
openWB
Site Admin
Beiträge: 9285
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 67 times
Been thanked: 149 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von openWB »

Die Umstellung geschieht durch einen Mitarbeiter.
Wenn die Daten korrekt sind üblicherweise 1-2 Tage je nach Arbeitsaufkommen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
laurooon
Beiträge: 42
Registriert: Di Jun 24, 2025 3:19 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 1 time

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von laurooon »

openWB hat geschrieben: Sa Aug 30, 2025 9:14 am Die Umstellung geschieht durch einen Mitarbeiter.
Wenn die Daten korrekt sind üblicherweise 1-2 Tage je nach Arbeitsaufkommen.
Okay, danke für die Info. Ich dachte, einfach die Box neustarten und los geht's! :D Seriennummer etc. waren ja übermittelt worden. Naja, vielleicht gehts irgendwann ja automatisiert.
Bekomme ich denn eine Mitteilung per Mail, wenn die Freischaltung erfolgt ist?
laurooon
Beiträge: 42
Registriert: Di Jun 24, 2025 3:19 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 1 time

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von laurooon »

Hallo Leute,

das Update scheint nun durch zu sein. Ich habe es nun folgendermaßen eingestellt:
Screenshot 2025-09-01 100428.jpg
(304.57 KiB) Noch nie heruntergeladen
Müsste doch passen, oder? Nun sollten einphasig 7,4kw kommen und dreiphasig maximal 11.
Doch scheinbar macht er einphasig immer noch nur 3,8kw. Hab ich hier was vergessen? Ich habe PV Laden auf einphasig begrenzt.
seaspotter
Beiträge: 344
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 92 times
Been thanked: 67 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von seaspotter »

Schieflastbeachtung an? Dann erlaubt er maximal 20A als Schieflast, ggf wird noch mehr auf der Phase gezogen. Wenn der Netzbetreiber das fordert, sollte man die Schieflastbeachtung auch aktiv halten :)
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
Antworten