Hatte sie sich auch hier. So wie es aussieht, mag es nicht mit Strom ohne LAN verbunden sein.LutzB hat geschrieben: Fr Sep 05, 2025 10:35 am Wir hatten schon fälle, da hat sich die Kommunikation aufgehängt.
Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
-
- Beiträge: 4290
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 197 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 1558
- Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 98 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Ist behoben.Frank-H hat geschrieben: Fr Sep 05, 2025 9:54 am aktueller Master 4.9.25, 15:54:
Beim PV-Überschußladen wird bei Unterbrechung durch zu wenig Sonne sofort ein Eintrag im Ladeprotokoll generiert und die geladene Menge auf der Ladeseite auf 0 gesetzt bzw. dort gar nicht erst erfasst. Das Fahrzeug wurde zwischenzeitlich nicht abgesteckt oder der Modus geändert.
Log: https://paste.openwb.de/sWtdvJdCatvF2yV
Screenshot 2025-09-05 114947.jpg
Nachtrag: Ich konnte jetzt auch ein Detaillog von der Umschaltung einfangen:
https://paste.openwb.de/e4bBZGx6j2SaZVZ
-
- Beiträge: 423
- Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 9 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Ich habe festgestellt, dass am Display meiner OpenWB der Ecolademodus nicht auswählbar ist. Ist das so gewollt, kommt diese Funktion noch mit dem Release 2.1.8? In der Web-UI ist der Ecolademodus ja integriert.
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
-
- Site Admin
- Beiträge: 9274
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 147 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Welches Theme?kai9555 hat geschrieben: Fr Sep 05, 2025 4:09 pm Ich habe festgestellt, dass am Display meiner OpenWB der Ecolademodus nicht auswählbar ist. Ist das so gewollt, kommt diese Funktion noch mit dem Release 2.1.8? In der Web-UI ist der Ecolademodus ja integriert.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 423
- Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 9 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Im Cards Theme
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Ladeprotokoll Fehler beim Zeitstempel Ende PV-Laden (03.09.2025 von 10:05 - 12:33)
Mir ist aufgefallen dass in der Tabelle unter Menü Auswertungen > Ladeprotokoll eine falsche Endezeit eingetragen ist (sowie auch in den CSV-Daten).
In meinem Fall wurde als Endezeit der 04.09. - 7:11 Uhr eingetragen.
Dieser Fehler ist bei mir mit einer älteren 2.x Version auch schon vor Monaten aufgetreten.
Meiner Vermutung nach liegt die Fehlerursache darin, dass der Ladevorgang vom Fahrzeug und nicht von der OpenWB beendet wurde.
Seit V2.1.8 gibt es laut eurer Beschreibung einen Trigger (SoC-Abfrage nach Ladestop), im übrigen eine sehr gute Optimierung, diese hat bei mir auch funktioniert als der Ladevorgang bei 80% durch das Fahrzeug beendet wurde.
Abhilfe zum Problem: Man könnte optional den gleichen Trigger zum Erfassen des Ende-Zeitstempels im Ladeprotokoll verwenden.
:
:
Mir ist aufgefallen dass in der Tabelle unter Menü Auswertungen > Ladeprotokoll eine falsche Endezeit eingetragen ist (sowie auch in den CSV-Daten).
In meinem Fall wurde als Endezeit der 04.09. - 7:11 Uhr eingetragen.
Dieser Fehler ist bei mir mit einer älteren 2.x Version auch schon vor Monaten aufgetreten.
Meiner Vermutung nach liegt die Fehlerursache darin, dass der Ladevorgang vom Fahrzeug und nicht von der OpenWB beendet wurde.
Seit V2.1.8 gibt es laut eurer Beschreibung einen Trigger (SoC-Abfrage nach Ladestop), im übrigen eine sehr gute Optimierung, diese hat bei mir auch funktioniert als der Ladevorgang bei 80% durch das Fahrzeug beendet wurde.
Abhilfe zum Problem: Man könnte optional den gleichen Trigger zum Erfassen des Ende-Zeitstempels im Ladeprotokoll verwenden.


PV 9,75 kWp + FRONIUS 10 kW Gen24 + BYD HVS 10,2 (Hybridanbindung, nicht steuerbar via OpenWB)
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (kein Eigenbau) - V2.1.8 Beta 2
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (kein Eigenbau) - V2.1.8 Beta 2
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Sofortladen morgens 04.09.2025 ab 7:00 Fehler beim Ladestart
Am 04.09. hatte ich eine längere Fahrt vor mir, so dass ich mittels Sofortladen auf 100% laden wollte.
Anmerkung: Tags davor hatte ich per PV-Laden bis 80% geladen, dieser 3-phasige Ladevorgang wurde vom Fahrzeug bei 80% gestoppt.
Am 04.09.25 morgens VW-APP Fahrzeug Max.SOC auf 100% freigegeben.
Dann OpenWB Weboberfläche von PV auf Sofortladen gestellt (Einstellungen 3-phasig mit 16 A).
Das Sofortladen wurde danach erst im 3. Versuch korrekt 3-phasig gestartet.
1. Ladestart: VW-APP BEV-SOC auf 100% gestellt, Ladestart 1-phasig, Ladevorgang wurde unmittelbar wieder beendet
2. Ladestart: Zirka 1 min später erneuter Start Ladevorgang, wieder 1-phasig.., wurde nach einer weiteren Minute wieder beendet
(vmtl. wegen der unter "Fahrzeug-Profile > Mindestzeit zwischen Umschaltungen" > bei mir 60 s)
3. Ladestart: Im dritten Versuch Start Ladevorgang 3-phasig OK
Warum startete der Ladevorgang 1-phasig (sogar 2x) und nicht im 1. Versuch korrekt 3-phasig so wie in den Einstellungen hinterlegt?
Vgl. Screenshots und MainLog 7:07 - 7:14
:
:
Anmerkung 1: Die Ladung wurde bei 100% durch das Fahrzeug gestoppt;
Ab ca. 95% wurde die Ladung mit geringerer Leistung (Laut OpenWB Anzeige nur noch 2-phasig mit 16 A) ausgeführt, das habe ich zum ersten Mal beobachtet. Vmtl. ausgelöst vom Fahrzeug, nachdem ich den ID.3 vor zwei Wochen auf V3.8 aktualisierte - nur als Randnotiz, kein Fehler
:
Am 04.09. hatte ich eine längere Fahrt vor mir, so dass ich mittels Sofortladen auf 100% laden wollte.
Anmerkung: Tags davor hatte ich per PV-Laden bis 80% geladen, dieser 3-phasige Ladevorgang wurde vom Fahrzeug bei 80% gestoppt.
Am 04.09.25 morgens VW-APP Fahrzeug Max.SOC auf 100% freigegeben.
Dann OpenWB Weboberfläche von PV auf Sofortladen gestellt (Einstellungen 3-phasig mit 16 A).
Das Sofortladen wurde danach erst im 3. Versuch korrekt 3-phasig gestartet.
1. Ladestart: VW-APP BEV-SOC auf 100% gestellt, Ladestart 1-phasig, Ladevorgang wurde unmittelbar wieder beendet
2. Ladestart: Zirka 1 min später erneuter Start Ladevorgang, wieder 1-phasig.., wurde nach einer weiteren Minute wieder beendet
(vmtl. wegen der unter "Fahrzeug-Profile > Mindestzeit zwischen Umschaltungen" > bei mir 60 s)
3. Ladestart: Im dritten Versuch Start Ladevorgang 3-phasig OK
Warum startete der Ladevorgang 1-phasig (sogar 2x) und nicht im 1. Versuch korrekt 3-phasig so wie in den Einstellungen hinterlegt?
Vgl. Screenshots und MainLog 7:07 - 7:14

Anmerkung 1: Die Ladung wurde bei 100% durch das Fahrzeug gestoppt;
Ab ca. 95% wurde die Ladung mit geringerer Leistung (Laut OpenWB Anzeige nur noch 2-phasig mit 16 A) ausgeführt, das habe ich zum ersten Mal beobachtet. Vmtl. ausgelöst vom Fahrzeug, nachdem ich den ID.3 vor zwei Wochen auf V3.8 aktualisierte - nur als Randnotiz, kein Fehler


PV 9,75 kWp + FRONIUS 10 kW Gen24 + BYD HVS 10,2 (Hybridanbindung, nicht steuerbar via OpenWB)
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (kein Eigenbau) - V2.1.8 Beta 2
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (kein Eigenbau) - V2.1.8 Beta 2
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
PV-Laden nachmittags 04.09.2025 ab 14:00 Fehler Ladestrom zu hoch
Als ich am selbigen Tag gegen 14 Uhr wieder zu Hause war und das Fahrzeug angesteckte, das nächste Problem. Der Ladevorgang startete zwar im Lademodus PV-Laden (Anz. Phasen Automatik) 3-phasig korrekt, da genügend PV-Erzeugung vorhanden war, jedoch war die abgegebene Ladeleistung viel zu hoch. Ich hatte mehrere Versuche unternommen, um das Problem zu beseitigen:
um 14:00 Start PV-Laden Anz. Phasen Automatik, zu hoher Ladestrom
um 14:13 mehrmals Umschalten Automatik > Maximum > Automatik > Maximum (bei Maximum war alles OK, bei Automatik NOK)
um 14:20 Umschaltung Maximum > Automatik, Ladestrom NOK; um 14:29 wieder Maximum, Ladestrom OK
um 14:55 Umschaltung Maximum > Automatik, Ladestrom NOK; um 14:58 wieder Maximum, Ladestrom OK
um 16:08 Umschaltung Maximum > Automatik, Ladestrom NOK;
um 16:11 Ladung über OpenWB Weboberfläche gestoppt und nach 30 s wieder gestartet, weiter Automatik, Ladestrom NOK
um 16:20 Ladestecker am Fahrzeug abgesteckt, 60 s gewartet, um 16:21 wieder angesteckt
um 16:23:30 Ladestart, Ladestrom OK, Fehler beseitigt; PV-Ladung 1-phasig OK, ab 16:29:30 Umschaltung 3-phasig OK
Ich vermute, dass der Fehler eine Folge des vom Fahrzeug initiierten Ladestopps vom Morgen ist!
Vgl. Screenshot und MainLog
Anmerkung: Auffallend ist hier auch, dass immer, wenn der Ladestrom zu hoch ist, ein Netzbezug statt findet (14 - 15 Uhr), obwohl mein Hausspeicher 6 kW entladen könnte. Vermutlich handelt es sich aber nur um einen Folgefehler bzw. Darstellungsproblem auf Grund des fehlerhaften Ladestroms.
: :
Als ich am selbigen Tag gegen 14 Uhr wieder zu Hause war und das Fahrzeug angesteckte, das nächste Problem. Der Ladevorgang startete zwar im Lademodus PV-Laden (Anz. Phasen Automatik) 3-phasig korrekt, da genügend PV-Erzeugung vorhanden war, jedoch war die abgegebene Ladeleistung viel zu hoch. Ich hatte mehrere Versuche unternommen, um das Problem zu beseitigen:
um 14:00 Start PV-Laden Anz. Phasen Automatik, zu hoher Ladestrom
um 14:13 mehrmals Umschalten Automatik > Maximum > Automatik > Maximum (bei Maximum war alles OK, bei Automatik NOK)
um 14:20 Umschaltung Maximum > Automatik, Ladestrom NOK; um 14:29 wieder Maximum, Ladestrom OK
um 14:55 Umschaltung Maximum > Automatik, Ladestrom NOK; um 14:58 wieder Maximum, Ladestrom OK
um 16:08 Umschaltung Maximum > Automatik, Ladestrom NOK;
um 16:11 Ladung über OpenWB Weboberfläche gestoppt und nach 30 s wieder gestartet, weiter Automatik, Ladestrom NOK
um 16:20 Ladestecker am Fahrzeug abgesteckt, 60 s gewartet, um 16:21 wieder angesteckt
um 16:23:30 Ladestart, Ladestrom OK, Fehler beseitigt; PV-Ladung 1-phasig OK, ab 16:29:30 Umschaltung 3-phasig OK
Ich vermute, dass der Fehler eine Folge des vom Fahrzeug initiierten Ladestopps vom Morgen ist!
Vgl. Screenshot und MainLog

Anmerkung: Auffallend ist hier auch, dass immer, wenn der Ladestrom zu hoch ist, ein Netzbezug statt findet (14 - 15 Uhr), obwohl mein Hausspeicher 6 kW entladen könnte. Vermutlich handelt es sich aber nur um einen Folgefehler bzw. Darstellungsproblem auf Grund des fehlerhaften Ladestroms.
: :
PV 9,75 kWp + FRONIUS 10 kW Gen24 + BYD HVS 10,2 (Hybridanbindung, nicht steuerbar via OpenWB)
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (kein Eigenbau) - V2.1.8 Beta 2
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (kein Eigenbau) - V2.1.8 Beta 2
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
VW ID SOC optionale Berechnung Ladestand
Hier ist mir aufgefallen, dass der Ladestand nicht im 10s Zyklus berechnet wird, wie die Angaben Leistung/Strom darüber.
Stattdessen erfolgt die Aktualisierung mit der Zeit X aus dem Menü:
> Konfiguration - Fahrzeuge > Fahrzeuge > Aktualisierung der Fahrzeugdaten > Während der Ladung: X min
Ich konnte beobachten, dass der EV-SoC in meiner VW-APP z.B. bereits auf 70% war, während dieser mittels optionale Berechnung in der OpenWB Weboberfläche noch bei 68,85% stand.
Besser wäre, wenn man die SoC Anzeige mittels optionale Berechnung, z.B. pauschal jede Minute oder besser alle 10s, aktualisiert würde.
Mit der Zeitvorgabe X sollte die Abfrage des SoC vom Fahrzeug-Server erfolgen, und wenn diese Abfrage erfolgreich ist, dann sollte die SoC Anzeige damit überschrieben und natürlich die optionale Berechnung auf dieser Basis fortgeführt werden.
Leider kein Screenshot vorhanden..
Hier ist mir aufgefallen, dass der Ladestand nicht im 10s Zyklus berechnet wird, wie die Angaben Leistung/Strom darüber.
Stattdessen erfolgt die Aktualisierung mit der Zeit X aus dem Menü:
> Konfiguration - Fahrzeuge > Fahrzeuge > Aktualisierung der Fahrzeugdaten > Während der Ladung: X min
Ich konnte beobachten, dass der EV-SoC in meiner VW-APP z.B. bereits auf 70% war, während dieser mittels optionale Berechnung in der OpenWB Weboberfläche noch bei 68,85% stand.
Besser wäre, wenn man die SoC Anzeige mittels optionale Berechnung, z.B. pauschal jede Minute oder besser alle 10s, aktualisiert würde.
Mit der Zeitvorgabe X sollte die Abfrage des SoC vom Fahrzeug-Server erfolgen, und wenn diese Abfrage erfolgreich ist, dann sollte die SoC Anzeige damit überschrieben und natürlich die optionale Berechnung auf dieser Basis fortgeführt werden.
Leider kein Screenshot vorhanden..
PV 9,75 kWp + FRONIUS 10 kW Gen24 + BYD HVS 10,2 (Hybridanbindung, nicht steuerbar via OpenWB)
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (kein Eigenbau) - V2.1.8 Beta 2
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (kein Eigenbau) - V2.1.8 Beta 2
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Fehler bei Berechnung in Auswertung - Diagramme
Noch ein Fehler der mir schon seit Beginn der Version 2.x aufgefallen ist und bisher nicht beseitigt wurde. Es betrifft die Anzeige unter Auswertung - Diagramme, und hierbei die monatlichen Werte für Ladepunkte und Hausverbrauch, diese sind zum Teil fehlerhaft berechnet (im CSV korrekt berechnet). Vgl. Screenshot
Anmerkung: Die Angaben unter Zähler, Wechselrichter und Speicher sind bei mir OK.
:
Ich habe mir noch die Mühe gemacht, die täglichen Diagramm Ladevorgänge im August in Excel zu summieren und mit dem Diagramm Monatswert zu vergleichen. Dass hier bei den in der OpenWB summierten Monatswert ein Fehler vorliegt ist offensichtlich. Die Tageswerte im Diagramm stimmen mit jenen der CSV annäherungsweise überein (mit Ausnahme jener Tage, wo das Ladeende vom Fahrzeug getriggert wird - vgl. meinen ersten Beitrag heute). Die zum Monatswert aufsummierten Diagramm Tageswerte sind jedoch mit den aufsummierten CSV Tageswerten keineswegs identisch! Dies wird vmtl. daran liegen, weil im CSV die Angaben für Netz, Speicher, PV nur in % vorliegen und wenn daraus kWh errechnet werden ggf. diese Abweichungen entstehen.
:
Noch ein Fehler der mir schon seit Beginn der Version 2.x aufgefallen ist und bisher nicht beseitigt wurde. Es betrifft die Anzeige unter Auswertung - Diagramme, und hierbei die monatlichen Werte für Ladepunkte und Hausverbrauch, diese sind zum Teil fehlerhaft berechnet (im CSV korrekt berechnet). Vgl. Screenshot
Anmerkung: Die Angaben unter Zähler, Wechselrichter und Speicher sind bei mir OK.

Ich habe mir noch die Mühe gemacht, die täglichen Diagramm Ladevorgänge im August in Excel zu summieren und mit dem Diagramm Monatswert zu vergleichen. Dass hier bei den in der OpenWB summierten Monatswert ein Fehler vorliegt ist offensichtlich. Die Tageswerte im Diagramm stimmen mit jenen der CSV annäherungsweise überein (mit Ausnahme jener Tage, wo das Ladeende vom Fahrzeug getriggert wird - vgl. meinen ersten Beitrag heute). Die zum Monatswert aufsummierten Diagramm Tageswerte sind jedoch mit den aufsummierten CSV Tageswerten keineswegs identisch! Dies wird vmtl. daran liegen, weil im CSV die Angaben für Netz, Speicher, PV nur in % vorliegen und wenn daraus kWh errechnet werden ggf. diese Abweichungen entstehen.

PV 9,75 kWp + FRONIUS 10 kW Gen24 + BYD HVS 10,2 (Hybridanbindung, nicht steuerbar via OpenWB)
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (kein Eigenbau) - V2.1.8 Beta 2
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (kein Eigenbau) - V2.1.8 Beta 2