Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
-
- Beiträge: 1239
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 70 times
- Been thanked: 96 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Absturz mit nicht mehr ganz aktuellem master (2025-09-02 10:42:09 +0200 [51f59284b]):
Absturz erfolge anscheinend so gegen 06:00 Uhr (vielleicht 5:54 Uhr, laut main.log), das Autoladen wurde dadurch unterbrochen.
Gegen 07:00 Uhr habe ich routinemäßig auf die Weboberfläche geschaut, um zu sehen, ob das Auto geladen wurde.
Da wurde die Weboberfläche noch angezeigt, sah so aus, als wenn die Ladung noch laufen würde, allerdings hat mich gewundert, dass der SoC sich seit 06:00 Uhr nicht mehr erhöht hat.
Weitere Klicks auf Status o.ä. und auch der Aufruf der Cloud war dann nicht mehr möglich.
Ping wurde noch beantwortet, Systeminformationen kam nur bis "Lade Daten", wenn überhaupt.
Anmeldung per SSH wäre auch nicht mehr gegangen, es kam nicht mal mehr der Login-Prompt.
Gegen 07:42 Uhr dann harter Neustart durch Sicherung.
Das Ladeprotokoll hat nach dem Neustart zwar die richtigen Zählerstände aufgenommen, aber den Preis falsch berechnet.
soc.log:
https://paste.openwb.de/lKCd7kfuQ5Ny2mj
mqtt.log:
https://paste.openwb.de/TA4L0ECkZSNwQmP
main.log:
https://paste.openwb.de/e420g4cQBrBFFf5
remote_support.log:
https://paste.openwb.de/p0b1MXgdVPXp5eg
internal_chargepoint.log:
https://paste.openwb.de/VsCZILXGn2eAJE1
chargelog.log vor dem Neustart:
https://paste.openwb.de/L8xaUENpmliKot5
chargelog.log nach dem Neustart:
https://paste.openwb.de/APDcKPtILzK1iHI
@Lutz:
Kann das maintenance auch Logfiles schreiben, dann kann ich die auch noch einfangen...
Absturz erfolge anscheinend so gegen 06:00 Uhr (vielleicht 5:54 Uhr, laut main.log), das Autoladen wurde dadurch unterbrochen.
Gegen 07:00 Uhr habe ich routinemäßig auf die Weboberfläche geschaut, um zu sehen, ob das Auto geladen wurde.
Da wurde die Weboberfläche noch angezeigt, sah so aus, als wenn die Ladung noch laufen würde, allerdings hat mich gewundert, dass der SoC sich seit 06:00 Uhr nicht mehr erhöht hat.
Weitere Klicks auf Status o.ä. und auch der Aufruf der Cloud war dann nicht mehr möglich.
Ping wurde noch beantwortet, Systeminformationen kam nur bis "Lade Daten", wenn überhaupt.
Anmeldung per SSH wäre auch nicht mehr gegangen, es kam nicht mal mehr der Login-Prompt.
Gegen 07:42 Uhr dann harter Neustart durch Sicherung.
Das Ladeprotokoll hat nach dem Neustart zwar die richtigen Zählerstände aufgenommen, aber den Preis falsch berechnet.
soc.log:
https://paste.openwb.de/lKCd7kfuQ5Ny2mj
mqtt.log:
https://paste.openwb.de/TA4L0ECkZSNwQmP
main.log:
https://paste.openwb.de/e420g4cQBrBFFf5
remote_support.log:
https://paste.openwb.de/p0b1MXgdVPXp5eg
internal_chargepoint.log:
https://paste.openwb.de/VsCZILXGn2eAJE1
chargelog.log vor dem Neustart:
https://paste.openwb.de/L8xaUENpmliKot5
chargelog.log nach dem Neustart:
https://paste.openwb.de/APDcKPtILzK1iHI
@Lutz:
Kann das maintenance auch Logfiles schreiben, dann kann ich die auch noch einfangen...
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Kann ich das Thema MQTT Komponenten nochmal hochbringen:
Ich habe jetzt die neuen Objekte in IOBroker angelegt und will sie beschreiben - was aber noch nicht so richtig funktioniert.
Ich bekomme im Main-Log folgende Meldung:
Oder habe ich einen Denkfehler?
Danke,
Frank
Ich habe jetzt die neuen Objekte in IOBroker angelegt und will sie beschreiben - was aber noch nicht so richtig funktioniert.
Ich bekomme im Main-Log folgende Meldung:
Wo sollen denn die neuen Topics jetzt liegen? In "openWB/mqtt/..." oder "openWB/set/mqtt/..." - laut Beschreibung der Komponten in OpenWB/set/mqtt - der Sourcecode scheint es irgendwo anders zu erwarten...2025-09-06 14:26:51,858 - {modules.common.fault_state:45} - {ERROR:device1} - Wechselrichter: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'KeyError'> ('Fehlende MQTT-Daten: Stelle sicher, dass Du Werte an die erforderlichen Topics (beschrieben in den Komponenten-Einstellungen) veröffentlichst (Publish).',), Traceback:
Traceback (most recent call last):
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/generic/mqtt/device.py", line 44, in update_components
component.update(received_topics)
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/generic/mqtt/inverter.py", line 33, in update
power = received_topics[f"{topic_prefix}power"]
KeyError: 'openWB/mqtt/pv/2/get/power'
During handling of the above exception, another exception occurred:
Traceback (most recent call last):
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/generic/mqtt/device.py", line 46, in update_components
raise KeyError(
KeyError: 'Fehlende MQTT-Daten: Stelle sicher, dass Du Werte an die erforderlichen Topics (beschrieben in den Komponenten-Einstellungen) veröffentlichst (Publish).'
Oder habe ich einen Denkfehler?
Danke,
Frank
-
- Beiträge: 4305
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 201 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Da scheint der dreiphasige Ladestart bei ausreichend Sonnenschein kaputt gegangen zu sein, oder er rechnet bei einer 22kW-Box zu vorsichtig. Ladestart war einphasig, kurz danach wurde umgeschaltet:
https://paste.openwb.de/bVONzJC2dKNsVQE
https://paste.openwb.de/bVONzJC2dKNsVQE
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
SOC Modul "manuelle Berechnung" bei Fahrzeugwechsel fehlerhaft.
ich habe folgendes verhalten, wenn ich Fahrzeug A lade und dann auf Fahrzeug B wechsle wird zu beginn der letzte SOC vom Fahrzeug B richtig übernommen, aber beim 1 durchlauf werden die letzten geladenen kwh vom Fahrzeug A zum aktuellen ladenden Fahrzeug B dem SOC Wert dazugerechnet. Beide Fahrzeuge haben das manuelle SOC Modul und tritt nur auf wo beide Fahrzeuge am gleichen Tag geladen werden.
ich habe folgendes verhalten, wenn ich Fahrzeug A lade und dann auf Fahrzeug B wechsle wird zu beginn der letzte SOC vom Fahrzeug B richtig übernommen, aber beim 1 durchlauf werden die letzten geladenen kwh vom Fahrzeug A zum aktuellen ladenden Fahrzeug B dem SOC Wert dazugerechnet. Beide Fahrzeuge haben das manuelle SOC Modul und tritt nur auf wo beide Fahrzeuge am gleichen Tag geladen werden.
• openWB Kit + Display + Addon Platine • colors Theme • EVU: KOSTAL KSEM • PV: MPM3PM am PV Kit • LP1: openWB EVSE-DIN mit MPM3PM • Software2 - 2.1.8-Beta.2 •
-
- Site Admin
- Beiträge: 9281
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 66 times
- Been thanked: 149 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Log nach Fahrzeug wechsel?lacky hat geschrieben: Sa Sep 06, 2025 3:49 pm SOC Modul "manuelle Berechnung" bei Fahrzeugwechsel fehlerhaft.
ich habe folgendes verhalten, wenn ich Fahrzeug A lade und dann auf Fahrzeug B wechsle wird zu beginn der letzte SOC vom Fahrzeug B richtig übernommen, aber beim 1 durchlauf werden die letzten geladenen kwh vom Fahrzeug A zum aktuellen ladenden Fahrzeug B dem SOC Wert dazugerechnet. Beide Fahrzeuge haben das manuelle SOC Modul und tritt nur auf wo beide Fahrzeuge am gleichen Tag geladen werden.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
das Fahrzeug wurde am 06.09.2025 - 16:18 gewechselt.openWB hat geschrieben: Sa Sep 06, 2025 3:56 pmLog nach Fahrzeug wechsel?lacky hat geschrieben: Sa Sep 06, 2025 3:49 pm SOC Modul "manuelle Berechnung" bei Fahrzeugwechsel fehlerhaft.
ich habe folgendes verhalten, wenn ich Fahrzeug A lade und dann auf Fahrzeug B wechsle wird zu beginn der letzte SOC vom Fahrzeug B richtig übernommen, aber beim 1 durchlauf werden die letzten geladenen kwh vom Fahrzeug A zum aktuellen ladenden Fahrzeug B dem SOC Wert dazugerechnet. Beide Fahrzeuge haben das manuelle SOC Modul und tritt nur auf wo beide Fahrzeuge am gleichen Tag geladen werden.
https://paste.openwb.de/hBi5sHSG7PwslHd
• openWB Kit + Display + Addon Platine • colors Theme • EVU: KOSTAL KSEM • PV: MPM3PM am PV Kit • LP1: openWB EVSE-DIN mit MPM3PM • Software2 - 2.1.8-Beta.2 •
-
- Beiträge: 882
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 67 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
@Lena
@Lutz
Ist das hier beschriebene Verhalten
viewtopic.php?p=131981#p131981
(Timer wird bei (Wolken)Unterbrechung nicht zurückgesetzt sondern lediglich angehalten) jetzt eigentlich gewollt oder ein Fehler?
Sonst wäre eine Korrektur in der Beta sicherlich noch sinnvoll.
@Lutz
Ist das hier beschriebene Verhalten
viewtopic.php?p=131981#p131981
(Timer wird bei (Wolken)Unterbrechung nicht zurückgesetzt sondern lediglich angehalten) jetzt eigentlich gewollt oder ein Fehler?
Sonst wäre eine Korrektur in der Beta sicherlich noch sinnvoll.
-
- Beiträge: 72
- Registriert: So Mär 21, 2021 6:57 am
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Guten Morgen in die Runde,
im aktuellen Release 2025-09-05 15:29:13 +0200 [401403cf8] habe ich ein Problem mit der RFID Erkennung und folgkich bei der Freischaltung der Ladepunkte.
Setup:
- 3 x openWB (1x Master + 2 x secondary)
- Alle Boxen mit RFID
- Alle Boxen auf Release: 2025-09-05 15:29:13 +0200 [401403cf8]
Seit Update am Freitag gibt keine der Secondaries den RFID-Tag an die Master Box weiter. (der Leser piepst jeweils und liest offensichtlich, daher würde ich Hardware mal ausschliessen) Dort wird er auch mehr angezeigt nach dem Einlesen am Ladepunkt.
Das Einlesen am MASTER funktioniert noch, also wird auch in der Liste der erkannten. ID-Tags angezeigt.
Hier ist wohl irgendwas angepasst worden? - Oder unerwünschter "Nebeneffekt" einer anderen Änderung.
Ich update regelmäßig (2-3 mal / Woche) - In den vorherigen releases funktionierte das einwandfrei. Das Verhalten fällt schliesslich schnell auch. Wird ja nicht geladen
Aktuell muss ich die Ladepunkte dann manuell freischalten.
Wäre toll, wenn sich das mal jemand bei sich prüfen könnte, der auch mind. eine Secondary mit RFID im Einsatz hat.
VG Stephan
im aktuellen Release 2025-09-05 15:29:13 +0200 [401403cf8] habe ich ein Problem mit der RFID Erkennung und folgkich bei der Freischaltung der Ladepunkte.
Setup:
- 3 x openWB (1x Master + 2 x secondary)
- Alle Boxen mit RFID
- Alle Boxen auf Release: 2025-09-05 15:29:13 +0200 [401403cf8]
Seit Update am Freitag gibt keine der Secondaries den RFID-Tag an die Master Box weiter. (der Leser piepst jeweils und liest offensichtlich, daher würde ich Hardware mal ausschliessen) Dort wird er auch mehr angezeigt nach dem Einlesen am Ladepunkt.
Das Einlesen am MASTER funktioniert noch, also wird auch in der Liste der erkannten. ID-Tags angezeigt.
Hier ist wohl irgendwas angepasst worden? - Oder unerwünschter "Nebeneffekt" einer anderen Änderung.
Ich update regelmäßig (2-3 mal / Woche) - In den vorherigen releases funktionierte das einwandfrei. Das Verhalten fällt schliesslich schnell auch. Wird ja nicht geladen


Aktuell muss ich die Ladepunkte dann manuell freischalten.
Wäre toll, wenn sich das mal jemand bei sich prüfen könnte, der auch mind. eine Secondary mit RFID im Einsatz hat.
VG Stephan
3 x openWB series2 custom mit 11kW + 22kW
Tesla Model Y LR + eUp! Style Plus + Model 3 Perf.
58,86 kWp PV (Ost-West + Fassade) mit 2 x Fronius Gen24 10.0 + 2x Symo 15k + 1x Symo 6k
2x 22,08 kWh stationärer Speicher BYD HVM
Tesla Model Y LR + eUp! Style Plus + Model 3 Perf.
58,86 kWp PV (Ost-West + Fassade) mit 2 x Fronius Gen24 10.0 + 2x Symo 15k + 1x Symo 6k
2x 22,08 kWh stationärer Speicher BYD HVM
-
- Site Admin
- Beiträge: 9281
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 66 times
- Been thanked: 149 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
- Kaubacke
- Beiträge: 140
- Registriert: Sa Jun 22, 2019 6:31 am
- Wohnort: Laufenburg/Baden
- Has thanked: 8 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 2
Auf dieses Verhalten habe ich schon mehrfach hingewiesen und ist für die Phasenschaltung ebenso problematisch.Elchkopp hat geschrieben: So Sep 07, 2025 6:46 am @Lena
@Lutz
Ist das hier beschriebene Verhalten
viewtopic.php?p=131981#p131981
(Timer wird bei (Wolken)Unterbrechung nicht zurückgesetzt sondern lediglich angehalten) jetzt eigentlich gewollt oder ein Fehler?
Sonst wäre eine Korrektur in der Beta sicherlich noch sinnvoll.
Für das Laden unserer ZOE heisst das meist, dass nach der dritten Unterbrechungm kein Strom mehr abgenommen wird bzw. nicht mehr geladen wird.
Mein MS90D schluckt die häufigen Unterbrechungen, weil der Zähler nicht zurückgesetzt wird, hingegen wesentlich entspannter...
Tesla S 90D, Teslalogger, ScanMyTesla
ZOE Riviera Z.E.50
GoodWe ET10 mit 15 kW Speicher
Solaranlage 9,9 KWp
OpenWb-Duo (erste Generation)
ZOE Riviera Z.E.50
GoodWe ET10 mit 15 kW Speicher
Solaranlage 9,9 KWp
OpenWb-Duo (erste Generation)