openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT

Meth
Beiträge: 859
Registriert: Sa Aug 24, 2019 5:59 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 2 times

Re: openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT

Beitrag von Meth »

aiole hat geschrieben: Di Sep 23, 2025 5:42 pm
Meth hat geschrieben: Di Sep 23, 2025 5:29 pm Wäre doch ein tolles Feature wenn ihr topics bereitstellt die man entsprechend beschreiben kann so das sich der lade Modus ändert bei dem jenigen ladepukt....
Bedenke bitte, dass das Support generiert.
Das andere erzeugt Frust und unverständniss

Ich denke derjenige das das nutzen würde über die topics weiß was er macht
23,9 kwp PV , 30,6 kWh BYD HVS Box 2 x 20,4 kWh BYD HVS Box
2 x 15 kWh BMZ Hyperion
ID3 für meine Frau , EQB 250+ für mich
1 oWb 2.0 im Hauptverteiler
Je 1 oWb in Garage und Carport
Täglich auf die neueste Version Aktualisiert
openWB
Site Admin
Beiträge: 9350
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 73 times
Been thanked: 163 times

Re: openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT

Beitrag von openWB »

Aber das kannst du doch.
Mach den Browser auf, Konsole auf.
Ändere den Lademodus.
In der Konsole siehst du was gesendet wird.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 4407
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 36 times
Been thanked: 218 times

Re: openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT

Beitrag von Gero »

Aktuell - 2.1.8 - ist es so, dass das gesamte Ladeprofil am Ladepubkt hängt. Man kann es verändern, aber das ist nicht ganz so einfach, weil man das ganze JSON des Ladeprofils schreiben muss.

Ich denke der Wunsch geht dahin, als dass man ein einfaches Topic wie
set/chargepoint/1/charge_mode bekommt, welches man einfach auf „instant_charging“ oder so setzen kann. Ehrlich gesagt, hatte ich auch so etwas gehofft, denn das Umschalten des Lademodus ist wohl eine der am meisten home-automatisierten Dinge. Ein anderes Topic wäre bestimmt der Ladestrom beim Mindeststrom.

Aber irgendwann muss man damit aufhören, denn sonst hat mal alles aus dem Ladeprofil extra implememtiert. Da sollte aber auf jeden Fall vermieden werden, ich würde sagen, mehr als einenHandvoll „komfort-Topics“ sollte es nicht geben.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Gero
Beiträge: 4407
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 36 times
Been thanked: 218 times

Re: openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT

Beitrag von Gero »

Ich hab' mal einen Feature-Request dazu geschrieben:

viewtopic.php?p=133261#p133261
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Meth
Beiträge: 859
Registriert: Sa Aug 24, 2019 5:59 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 2 times

Re: openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT

Beitrag von Meth »

Gero ,
ich habe mich mal bisschen gespielt und habe zumindest wieder das externe setzen der Lademodi hin bekommen .
So wie du das gemacht hast , das es Dynamisch sich den JSON holt und nur den Lademodi abändert habe ich noch nicht angepackt .
Ich denke mal das das aber kein hexenwerk ist :-D
Hier mal den Node Red Flow (aber angepasst an meine Einstellungen , Zur not muss das im Payload Builder angepasst werden )
Dürfte nichts an der Landepunkt Config zerschießen da ich alle Punkte immer übermittle .
Lademodivorgabe.json
(11.3 KiB) 60-mal heruntergeladen
23,9 kwp PV , 30,6 kWh BYD HVS Box 2 x 20,4 kWh BYD HVS Box
2 x 15 kWh BMZ Hyperion
ID3 für meine Frau , EQB 250+ für mich
1 oWb 2.0 im Hauptverteiler
Je 1 oWb in Garage und Carport
Täglich auf die neueste Version Aktualisiert
Gero
Beiträge: 4407
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 36 times
Been thanked: 218 times

Re: openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT

Beitrag von Gero »

Klar geht das auch mit dem neuen Topic am Ladepunkt nach der selben Logik wie oben im alten Flow. Nun ist es aber auf openWB-Seite besser, weil man da nicht in der Konfig rumschreiben muss und am Ladepunkt erwartet es auch jeder, dass man da den Ladenodus einstellen kann. Halt genauso wir im UI.

Trotzdem halte ich die „Komfort-Topics“ für wichtig, damit auch nicht ganz so Versierte die openWB in den wichtigen, einfachen Dingen fenrsteuern können.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Meth
Beiträge: 859
Registriert: Sa Aug 24, 2019 5:59 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 2 times

Re: openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT

Beitrag von Meth »

Gero hat geschrieben: Do Sep 25, 2025 8:03 pm Klar geht das auch mit dem neuen Topic am Ladepunkt nach der selben Logik wie oben im alten Flow. Nun ist es aber auf openWB-Seite besser, weil man da nicht in der Konfig rumschreiben muss und am Ladepunkt erwartet es auch jeder, dass man da den Ladenodus einstellen kann. Halt genauso wir im UI.

Trotzdem halte ich die „Komfort-Topics“ für wichtig, damit auch nicht ganz so Versierte die openWB in den wichtigen, einfachen Dingen fenrsteuern können.
Ich würde es auch besser finden wenn die so eine Art komfort topics implementieren wie du beschrieben hast.
Aber vorerst mal habe ich halt den Status qou widder herstellen wollen.
23,9 kwp PV , 30,6 kWh BYD HVS Box 2 x 20,4 kWh BYD HVS Box
2 x 15 kWh BMZ Hyperion
ID3 für meine Frau , EQB 250+ für mich
1 oWb 2.0 im Hauptverteiler
Je 1 oWb in Garage und Carport
Täglich auf die neueste Version Aktualisiert
Antworten