SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Auflistung von gewünschten Features, Ausschreibung zur Umsetzung

API nach Entwurf,https://wiki.openwb.de/doku.php?id=open ... :simpleapi umsetzen?

Umfrage endete am So Okt 19, 2025 11:05 am

Ja finde ich so gut
6
46%
Nein passt mir nicht, weil ... (bitte im Thread antworten)
7
54%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 13

Gero
Beiträge: 4517
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 41 times
Been thanked: 252 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Gero »

ChristophR hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 7:50 pm Auf den neuen Topics (openWB/set/mqtt/vehicle...) funktioniert das nicht mehr.
Ist das auch etwas für diesen Thread oder eher als Problem in der 2.1.9 Alpha zu melden, wenn die eröffnet ist?

Dieser Thread hier ist mal als Feature Request gestartet…
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
ChristophR
Beiträge: 1318
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 72 times
Been thanked: 108 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von ChristophR »

Gero hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 7:54 pm
ChristophR hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 7:50 pm Auf den neuen Topics (openWB/set/mqtt/vehicle...) funktioniert das nicht mehr.
Ist das auch etwas für diesen Thread oder eher als Problem in der 2.1.9 Alpha zu melden, wenn die eröffnet ist?

Dieser Thread hier ist mal als Feature Request gestartet…
Liegt übrigens auch im Board Feature Requests. :mrgreen:

Die Frage ging eher in die Richtung, ob das Verhalten mit den neuen Topics "korrigiert" wurde und es daher in den neuen Topics absichtlich nicht funktioniert.
Dann bräuchte es neue (Komfort?) Topics mit denen es wieder funktioniert.
Anhand der Umfrage geht es aber anscheinend gar nicht mehr um MQTT sondern eine neue API?
Dann bin ich hier natürlich falsch.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
openWB
Site Admin
Beiträge: 9507
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 85 times
Been thanked: 188 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von openWB »

Dein Anliegen gehört hier nicht hin.
Du nutzt ja ein SoC Modul.
Die haben mit der API nichts zu tun.
Hier geht es eher um das auslesen von der openWB.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Andi
Beiträge: 429
Registriert: So Jun 21, 2020 8:48 am
Has thanked: 11 times
Been thanked: 11 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Andi »

also ich finde es auch spannend daß man nun vom ursprünglichen Threadthema etwas arg abdriftet. Es war der Wunsch nach simplen und vor allem stabilen MQTT topics ohne große verschachtelte JSON Konstrukte. Einfach nur ein MQTT topic für einen Wert. Damit kann man dann auch viel einfacher umgehen und man findet dann auch Einzelwerte / topics besser (vor allem wenn es keine offizielle Doku gibt und man sich durch den MQTT Explorer durchhangeln muss). So wie das vor der 2.1.8 und auch in der 1.9 auch war. Ein simpler Name ist auch mal schnell angepasst, wenn aber die komplette Datenstruktur sich ändert ist das extrem ärgerlich. Das sehe ich nun gar nicht mehr im Fokus, anstatt dessen macht man eine komplett neue Baustelle mit http auf. Ok, ist sicher auch eine gute Idee aber bitte erstmal das Grundproblem mit den MQTT topics mit den (unnötigen) verschachtelten JSON auflösen. Dazu eine saubere Doku veröffentlichen in der sämtliche MQTT topics die zukünftig als "simple MQTT API" auch stabil bleiben beschrieben sind. Ähnlich wie der Wiki Entwurf für die HTTP API und aus meiner Sicht sind auch idealerweise die topics mit Name und Inhalt möglichst identisch.
EDIT:
und leider fängt es in dem HTTP API Entwurf schon wieder an mit JSON verschachtelten Antworten...
Zumindest In MQTT lässt sich das super über die topicstruktur abbilden und diese kann man ja dann auch für die HTTP API nutzen. Keep it simple.
openWB
Site Admin
Beiträge: 9507
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 85 times
Been thanked: 188 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von openWB »

Im Verlauf kam heraus das ein großer Anwendungsfall die Integration in HA ist.
Das "ein Broker Design" bereitet hier vielen Probleme.
Daher der "Wandel" zu HTTP.

Du kannst gerne einen Vorschlag machen wie es einfacher sein sollte. Ich empfinde die optionale RAW Ausgabe für Einzelwerte aber schon extrem simpel.
Das JSON erhältst du ja nur wenn du z.b. alle ladepunktwerte abfragst.
Wie soll das ohne sonst sein?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 4517
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 41 times
Been thanked: 252 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Gero »

Ich finde das gut, würde mir analog noch MQTT wünschen. Und die Einstellbarkeit des Mindest-SoC des Hausspeichers bei der Speicherbeachtung / Überschussverwendung / proi EV / Speicher / Mindest-SoC.

Das mit den JSON-Objekten in der Antwort finde ich auch nicht schlimm, solange man explizit fragen kann und so dann einen Einzelwert zurück bekommt. Was nicht sein darf, ist dass man irgendeine Antwort ausschließlich per JSON bekommt. Oder noch schlimmer, etwas nur per JSON setzen kann. Literale statt Objekten in der API zu haben war ja SInn und Zweck dieses Threads.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Andi
Beiträge: 429
Registriert: So Jun 21, 2020 8:48 am
Has thanked: 11 times
Been thanked: 11 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Andi »

openWB hat geschrieben: Fr Okt 17, 2025 6:34 am Im Verlauf kam heraus das ein großer Anwendungsfall die Integration in HA ist.
Das "ein Broker Design" bereitet hier vielen Probleme.
Daher der "Wandel" zu HTTP.
Berechtigt und auch ok, aber deshalb sollte man MQTT bitte nicht aus dem Fokus verlieren. Das war bisher eure Standardschnittstelle und sollte bitte auch berücksichtigt bleiben und es sollten die Bedenken, die hier nun mehrfach geäußert wurden an den Umsetzungen in 2.1.8ff, aufgelöst werden. Im Moment habe ich nicht den Eindruck das daran gearbeitet wird.
openWB hat geschrieben: Fr Okt 17, 2025 6:34 am Du kannst gerne einen Vorschlag machen wie es einfacher sein sollte. Ich empfinde die optionale RAW Ausgabe für Einzelwerte aber schon extrem simpel.
Das JSON erhältst du ja nur wenn du z.b. alle ladepunktwerte abfragst.
Wie soll das ohne sonst sein?
ist auch grundsätzlich ok für die HTTP Lösung. Für MQTT halte ich es aber für gänzlich unnötig überhaupt komplexe JSON zu verwenden und würde es einfach so lassen wie es in 1.9 war: Eine klare Hierarchie über die topicstruktur und immer nur Einzelwerte als "raw" oder single JSON Element, aber eben KEINE JSON Strukturen noch in MQTT verschachteln. Das ist ein unnötiger Mix aus zwei Welten und macht es extrem unübersichtlich und komplex im handling!
Und dann der dringende Wunsch: Bitte die topics transparent veröffentlichen und stabil halten oder maximal den topicname ändern und im Changelog dann explizit erwähnen welche Werte von welchem Topic in welches neue topic gewandert sind. Dann lässt sich das auch von jedem User einfach und schnell ändern.

Aber Einzelinformationen die vorher ein eigenes topic hatten nun einfach in irgendein anderes topic und dann innerhalb dieses topics dann auch noch in einer komplexen JSON Struktur zu verstecken ist für mich einfach keine gute Lösung.
openWB
Site Admin
Beiträge: 9507
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 85 times
Been thanked: 188 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von openWB »

@Andi
genau sind wir da doch gerade dran.
Der Entwurf sieht ja vor das alle Werte einzeln in RAW abfragbar sind.
Ebenso sollst aber die LP Werte auch gesammelt bekommen damit es etwas effizienter abläuft.
Das ist in soweit auch mit dem Maintainer des HA Moduls abgeklärt.
MQTT ist und bleibt die Standard Schnittstelle für die Kommunikation Frontend/Backend. Das hat aber nur bedingt etwas mit der API für dritte zu tun.

Natürlich sollen diese Topics über Versionen stabil bleiben, auch wenn sich "intern" etwas ändert.

Heißt der Entwurf vereint erstmal beides.

Stellt sich nun dann eher die Frage ob es auf HTTP ausreicht oder man es noch auf MQTT übersetzen müsste.
Das künftige HA Modul wird HTTP nutzen, schlicht um es den Nutzern einfacher zu machen.
Für MQTT halte ich es aber für gänzlich unnötig überhaupt komplexe JSON zu verwenden und würde es einfach so lassen wie es in 1.9 war: Eine klare Hierarchie über die topicstruktur und immer nur Einzelwerte als "raw" oder single JSON Element, aber eben KEINE JSON Strukturen noch in MQTT verschachteln. Das ist ein unnötiger Mix aus zwei Welten und macht es extrem unübersichtlich und komplex im handling!
Das kommt drauf an. Gerade wenn man einen Ladepunkt oder einen EVU Punkt betrachtet ist es schon schöne valides Datensubset zu erhalten.

Die simple API würde es hier auch "nur" ermöglichen die aktuell vorhandenen Topics bzw. darin enthaltenen JSON Values auch einzeln abzufragen.
Eigentlich genau das was gewünscht ist, oder nicht?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Andi
Beiträge: 429
Registriert: So Jun 21, 2020 8:48 am
Has thanked: 11 times
Been thanked: 11 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von Andi »

zwei Dinge:
1) MQTT ist so ausgelegt daß Eventbasiert bei Wertänderung nur aktuelle Werte einmalig gesendet werden und man damit immer ein aktuelles Datenset hat wenn man die topics im Client abboniert. Da braucht es m.E. keine zeitliche Abfrage von Datenpaketen und das ist auch sehr effizient wenn man sich daran hält (btw: ist leider bis heute in der openWB nicht konsistent und durchgängig der Fall, da werden auch gerne mal zeitzyklisch einige Werte wiederholt gesendet... Aber auf diese Hinweise ist man leider nie eingegangen und das sorgt auch für Frust bei der Implementierung weil man selbst Eingangsfilter davor schalten muss um die eigenen Logiken nicht ständig getriggert zu bekommen)
2) ja wenn die Daten einzeln mit je einem MQTT topic abfragbar sind wäre das für mich ok. Die topics gibt es aber leider nicht (mehr)... D.h. es müssen neue MQTT topics bzw. eine neue MQTT Struktur(en) erstellt werden.
openWB
Site Admin
Beiträge: 9507
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 85 times
Been thanked: 188 times

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Beitrag von openWB »

2) ja wenn die Daten einzeln mit je einem MQTT topic abfragbar sind wäre das für mich ok. Die topics gibt es aber leider nicht (mehr)... D.h. es müssen neue MQTT topics bzw. eine neue MQTT Struktur(en) erstellt werden.
Die Topics gab es bisher allerdings nie.

Stand aktuell gibt es aber leider auch keinen sinnvollen Gegenentwurf zum uns uns gemachten.

Wobei ja explizit die Abfrage der Einzelwerte mit drinnen ist.
Warum dann so viele dagegen sind kann ich noch nicht ganz nachvollziehen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten