Hallo,
auch ich habe das nun bemerkt. Ich hatte sogar noch die Speicherentladung oberhalb Mindest-SoC von 90% erlaubt und mich gewundert, warum das Verhalten so seltsam ist.
Ich würde mich auch freuen, wenn die Speichersperre irgendwie kofigurierbar wäre. Bzw. sofern über Mindest-SoC eine Speicherentladung erlaubt ist, dass das dann auch berücksichtigt wird.
Vor 2.1.8 hatte ich es extern selbst über Modbus am WR gesteuert. Hier war mein Trigger "Sofortladen aktiv".
Da man nun aber eher im Eco Modus preisbasiert lädt, passt das nicht mehr so gut. Gerade im Eco Modus müsste es ja im Überschussladen noch nach Mindest-SoC auch den Speicher mitnutzen können und sofern es preisbasiert lädt, dann erst den Speicher sperren...
Ich habe noch ein weiteres, "hausgemachtes" Problem: Ich nutze aktuell ein selbstgeschriebenes Skript, welches die Speicherladung ans Ende des Tages verschiebt. D.h. sofern die PV-Prognose des Tages sehr gut ist, wird die Ladeleistung meines PV-Speichers (9kWh) auf 500W begrenzt. Erst, wenn der noch zu erwartende Ertrag abzüglich meines Eigenverbrauchs gerade noch ausreicht den Speicher zu laden, wird mit voller (Überschuss)-Leistung geladen. Dadurch hängt mein Speicher nicht mehrere Stunden bei 100% und das Stromnetz bekommt auch relativ früh schon etwas Einspeisung ab.
Allerdings lädt das Auto dann nicht, sofern der Mindest-SoC auf 90% steht, da dieser Wert ja erst sehr spät erreicht wird.
Prinzipiell müsste man so etwas also ganzheitlicher betrachten/steuern. Ich möchte schon auch den Speicher voll nutzen, da unsere Zoe min. 2kW zieht, gibt es immer Zeiten zwischen 0 und 2kW in denen der Speicher aktiv arbeiten soll. Idealerweise Habe ich am Ende des Tages nichts eingespeist und nichts bezogen. Aktuell bekomme ich so etwas nur mühsam mit manuellen Eingriffen hin. (Wechsel zw. Speicher Entladung erlauben/verbieten)
Bis auf diese Spezialitäten bin ich von der 2.1.8 auch begeistert und mir gefällt das Koala Theme und der Eco Mode
Gruß,
Christian