Ladetest OpenWB mit ID3
-
- Beiträge: 7943
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 53 times
- Been thanked: 63 times
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
zunächst großes Dankeschön - Wollbox - YMMD .
An der oWB ist alles ok. VW hat ein Firmwareproblem, welches den ID.3 bei reinem PV-Laden (mit Unterbrechung bei Wolke) einschlafen lässt. Erneutes Wecken wie beim e-up/e-Golf klappt (noch) nicht.
Vorerst hilft die Nutzug des "Min+PV"-Modus, weil dort ggf. auch mit etwa Netzstrom durchgeladen wird. SofortLaden klappt auch.
Don't panic - der Rest wird auch irgendwann laufen, aber wie bekannt, hat VW softwareseitig größere Schwierigkeiten.
VG aiole
An der oWB ist alles ok. VW hat ein Firmwareproblem, welches den ID.3 bei reinem PV-Laden (mit Unterbrechung bei Wolke) einschlafen lässt. Erneutes Wecken wie beim e-up/e-Golf klappt (noch) nicht.
Vorerst hilft die Nutzug des "Min+PV"-Modus, weil dort ggf. auch mit etwa Netzstrom durchgeladen wird. SofortLaden klappt auch.
Don't panic - der Rest wird auch irgendwann laufen, aber wie bekannt, hat VW softwareseitig größere Schwierigkeiten.
VG aiole
-
- Site Admin
- Beiträge: 8696
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 56 times
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Künftige Lösung ist das FW Update von VW oder Implementierung des remote Weckens durch die openWB.
Ich vermute letzteres wird eher der Fall sein.
Diese Änderung kommt dann in openWB per Software Update.
Ich vermute letzteres wird eher der Fall sein.
Diese Änderung kommt dann in openWB per Software Update.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Ich finde es klasse, dass ihr trotz Fehler des Fahrzeugherstellers euch Gedanken macht um es möglich zu machen!
Weiter so!
Weiter so!
OpenWB Custom (RFID,1-/3- Phasenumschaltung)
SMA Home Manager 2.0
SMA STP 8.0-3SE-40 (Hybrid)
9,29 kWp
11 kWh BYD-HVM
VW E-UP 34 kWh
VW ID.5 77 kWh
SMA Home Manager 2.0
SMA STP 8.0-3SE-40 (Hybrid)
9,29 kWp
11 kWh BYD-HVM
VW E-UP 34 kWh
VW ID.5 77 kWh
-
- Site Admin
- Beiträge: 8696
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 56 times
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Vielen Dank, wir machen gerne möglich was geht und sind der Konkurrenz auch gerne voraus
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Top. Danke!openWBSupport hat geschrieben: ↑Mi Okt 07, 2020 4:12 pm Künftige Lösung ist das FW Update von VW oder Implementierung des remote Weckens durch die openWB.
Ich vermute letzteres wird eher der Fall sein.
Diese Änderung kommt dann in openWB per Software Update.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Di Sep 29, 2020 1:19 pm
- Has thanked: 5 times
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Auch von meiner Seite großes Danke an das Engagement. Ich hoffe sehr es gibt keine unüberwindbaren Hürden.
Ich für meinen Teil hab mich für einen Skoda Enyaq iV entschieden der ja wie der ID auf dem MEB basiert. Ich hoffe das alle VAG MEB Modelle damit "gehackt" werden können. Und Skoda / Seat keine eigenen Späße machen...
Mal etwas ausgeholt und uns Eck gedacht. Nicht so elegant aber könnte man nicht ein WLAN fähiges kalibrierbares Hardware Modul für jedes X-Beliebige Fahrzeug entwickeln das die Zellspannung misst daraus den SoC errechnet und diese dann (an openwb) weitergibt....aufgeweckt hat man das Fahrzeug damit natürlich noch lange nicht...
Ich für meinen Teil hab mich für einen Skoda Enyaq iV entschieden der ja wie der ID auf dem MEB basiert. Ich hoffe das alle VAG MEB Modelle damit "gehackt" werden können. Und Skoda / Seat keine eigenen Späße machen...
Mal etwas ausgeholt und uns Eck gedacht. Nicht so elegant aber könnte man nicht ein WLAN fähiges kalibrierbares Hardware Modul für jedes X-Beliebige Fahrzeug entwickeln das die Zellspannung misst daraus den SoC errechnet und diese dann (an openwb) weitergibt....aufgeweckt hat man das Fahrzeug damit natürlich noch lange nicht...
-
- Beiträge: 7943
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 53 times
- Been thanked: 63 times
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Die direkte SoC-Abfrage über CP-Signal sollte eigentlich im nächsten Ladestandard gesetzt sein. Daher lohnt ein extra Modul nicht wirklich.
Außerdem wäre man immer auf WLAN-Reichweite angewiesen.
Wenn ich EVNotify sehe, so ist da massiv Aufwand nötig und die Nachfrage wird nicht hoch sein.
VG aiole
Außerdem wäre man immer auf WLAN-Reichweite angewiesen.
Wenn ich EVNotify sehe, so ist da massiv Aufwand nötig und die Nachfrage wird nicht hoch sein.
VG aiole
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Ich habe nun auch alles verkabelt und den ID.3 an der OpenWB dran.
Meine Konfiguration:
- SMA Tripower 10000TL-20 (d.h. 3 phasig) mit aktiviertem Modbus TCP und Home Manager 2, 9,9kWp Solar Module Süd-Ost Ausrichtung.
- OpenWB 22kW, Modbus Interface und Verbrauchserfassung, Add On Platine zur Phasenumschatung
- Netzwerk: Ethernet 1GBit Twisted Pair zu allen Komponenten
Ethernet Kommunikation zur OpenWB funktioniert einwandfrei.
Modbus Kommunikation OpenWB zum Wechselrichter funktioniert einwandfrei
IP Kommunikation zum Home Manager 2.0 funktioniert einwandfrei
Die OpenWB regelt die Leistung zum ID.3 in Abhängigkeit vom PV Angebot einwandfrei.
Alles okay, aber:
Trotz Konfiguration 3-Phasig laden lädt der ID.3 nur auf einer Phase. Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders.
Bei mir ist doppelt blöd, dass die Anbindung zur WallBox 5*4qmm ist und daher auch nur mit 16A abgesichert.
Im Sofort Laden Modus kann ich den Strom auf 16A begrenzen, im PV Mode nicht.
Hat da jemand eine Idee ?
1. Gibt es einen Weg den ID.3 zum 3 phasigen Laden zu bewegen ?
2. Welchen Trick gibt es den Ladestrom pro Phase auf 16A zu begrenzen ?
Meine Konfiguration:
- SMA Tripower 10000TL-20 (d.h. 3 phasig) mit aktiviertem Modbus TCP und Home Manager 2, 9,9kWp Solar Module Süd-Ost Ausrichtung.
- OpenWB 22kW, Modbus Interface und Verbrauchserfassung, Add On Platine zur Phasenumschatung
- Netzwerk: Ethernet 1GBit Twisted Pair zu allen Komponenten
Ethernet Kommunikation zur OpenWB funktioniert einwandfrei.
Modbus Kommunikation OpenWB zum Wechselrichter funktioniert einwandfrei
IP Kommunikation zum Home Manager 2.0 funktioniert einwandfrei
Die OpenWB regelt die Leistung zum ID.3 in Abhängigkeit vom PV Angebot einwandfrei.
Alles okay, aber:
Trotz Konfiguration 3-Phasig laden lädt der ID.3 nur auf einer Phase. Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders.
Bei mir ist doppelt blöd, dass die Anbindung zur WallBox 5*4qmm ist und daher auch nur mit 16A abgesichert.
Im Sofort Laden Modus kann ich den Strom auf 16A begrenzen, im PV Mode nicht.
Hat da jemand eine Idee ?
1. Gibt es einen Weg den ID.3 zum 3 phasigen Laden zu bewegen ?
2. Welchen Trick gibt es den Ladestrom pro Phase auf 16A zu begrenzen ?
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
-
- Site Admin
- Beiträge: 8696
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 56 times
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Stell mal auf Min+pV dann auf sofort laden, wird dann dreiphasig geladen?wp-bev hat geschrieben: ↑Sa Okt 10, 2020 12:25 pm Ich habe nun auch alles verkabelt und den ID.3 an der OpenWB dran.
Meine Konfiguration:
- SMA Tripower 10000TL-20 (d.h. 3 phasig) mit aktiviertem Modbus TCP und Home Manager 2, 9,9kWp Solar Module Süd-Ost Ausrichtung.
- OpenWB 22kW, Modbus Interface und Verbrauchserfassung, Add On Platine zur Phasenumschatung
- Netzwerk: Ethernet 1GBit Twisted Pair zu allen Komponenten
Ethernet Kommunikation zur OpenWB funktioniert einwandfrei.
Modbus Kommunikation OpenWB zum Wechselrichter funktioniert einwandfrei
IP Kommunikation zum Home Manager 2.0 funktioniert einwandfrei
Die OpenWB regelt die Leistung zum ID.3 in Abhängigkeit vom PV Angebot einwandfrei.
Alles okay, aber:
Trotz Konfiguration 3-Phasig laden lädt der ID.3 nur auf einer Phase. Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders.
Bei mir ist doppelt blöd, dass die Anbindung zur WallBox 5*4qmm ist und daher auch nur mit 16A abgesichert.
Im Sofort Laden Modus kann ich den Strom auf 16A begrenzen, im PV Mode nicht.
Hat da jemand eine Idee ?
1. Gibt es einen Weg den ID.3 zum 3 phasigen Laden zu bewegen ?
2. Welchen Trick gibt es den Ladestrom pro Phase auf 16A zu begrenzen ?
Wenn nicht -> debug daten senden.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de