Hausverbrauch "klemmt"
Hausverbrauch "klemmt"
Folgende Situation:
Aktuell wird kein Fahrzeug, keine Batterie geladen. Die Sonne scheint nicht.
Es gibt nur einen Verbraucher: Die Wärmepumpe. Deren Verbrauch ist somit der Hausverbrauch und dieser entspricht dem Netzbezug. (Alle anderen Hausverbraucher hängen an einem anderen Zähler, wir haben also wirklich nur die Wärmepumpe zu berücksichtigen.)
Die Anzeige in openwb ist während des Betriebs der Wärmepumpe korrekt (rote Fläche), der Hausverbrauch ist identisch, wie erwartet. Nach dem
Abschalten der Wärmepumpe (20:25 und 21:35: Netz geht von 4kW auf 0) verbleibt aber der Hausverbrauch auf dem letzten Stand und geht erst später zurück (z.B. 20:44).
Was kann da die Ursache sein? Und: gibt es Situationen beim Laden, in denen diese Fehlbewertung negative Auswirkungen hat?
Versionen:
openwb 1.8.400Beta (standalone Raspi)
Strombezugsmodul: JSON über den Volkszaehler
Danke für eine Einschätzung!
Aktuell wird kein Fahrzeug, keine Batterie geladen. Die Sonne scheint nicht.
Es gibt nur einen Verbraucher: Die Wärmepumpe. Deren Verbrauch ist somit der Hausverbrauch und dieser entspricht dem Netzbezug. (Alle anderen Hausverbraucher hängen an einem anderen Zähler, wir haben also wirklich nur die Wärmepumpe zu berücksichtigen.)
Die Anzeige in openwb ist während des Betriebs der Wärmepumpe korrekt (rote Fläche), der Hausverbrauch ist identisch, wie erwartet. Nach dem
Abschalten der Wärmepumpe (20:25 und 21:35: Netz geht von 4kW auf 0) verbleibt aber der Hausverbrauch auf dem letzten Stand und geht erst später zurück (z.B. 20:44).
Was kann da die Ursache sein? Und: gibt es Situationen beim Laden, in denen diese Fehlbewertung negative Auswirkungen hat?
Versionen:
openwb 1.8.400Beta (standalone Raspi)
Strombezugsmodul: JSON über den Volkszaehler
Danke für eine Einschätzung!
-
- Site Admin
- Beiträge: 8987
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 102 times
Re: Hausverbrauch "klemmt"
Der Hausverbrauch ist ein rein intern errechneter Wert und stimmt nur wenn alle anderen Werte (PV / Speicher / EVU) stimmen.
Geht die Wärmepumpe aus fehlt etwas und rechnerisch würde der Hausverbrauch negativ werden. Daher wird der alte Wert genutzt.
Um 20:44 war der Wert wieder "realistisch" (zumindest positiv) und wird daher angezeigt.
Geht die Wärmepumpe aus fehlt etwas und rechnerisch würde der Hausverbrauch negativ werden. Daher wird der alte Wert genutzt.
Um 20:44 war der Wert wieder "realistisch" (zumindest positiv) und wird daher angezeigt.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Hausverbrauch "klemmt"
Interessant, weil es mich in etwas auch so betrifft. Warum wird der Hausverbrauch nicht einfach aus dem Zähler ausgelesen bzw. wie bei mir, aus dem SolarLOG ausgelesen? 
Bzw. warum braucht es so lange (hier grob 10min und bei mir ca. 1 min), um einen Wert zu berechnen?

Bzw. warum braucht es so lange (hier grob 10min und bei mir ca. 1 min), um einen Wert zu berechnen?
-
- Beiträge: 1564
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 14 times
Re: Hausverbrauch "klemmt"
Weil man dann gefühlt 35.000 Konstellationen beachten müsste. Der eine hat den Hausverbrauch irgendwo verfügbar, der andere nicht, der eine aus der Powerwall, der andere im PV-WR, usw.....StubbeA hat geschrieben: Di Nov 10, 2020 6:14 am Interessant, weil es mich in etwas auch so betrifft. Warum wird der Hausverbrauch nicht einfach aus dem Zähler ausgelesen bzw. wie bei mir, aus dem SolarLOG ausgelesen?
Bzw. warum braucht es so lange (hier grob 10min und bei mir ca. 1 min), um einen Wert zu berechnen?
Der Hausverbraucht hat aber keinerlei Einfluss auf die Regelung, da zählt einzig und allein der EVU Wert. Der ganze andere Rest is nice to have und Optik
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
-
- Site Admin
- Beiträge: 8987
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 102 times
Re: Hausverbrauch "klemmt"
StubbeA hat geschrieben: Di Nov 10, 2020 6:14 am Interessant, weil es mich in etwas auch so betrifft. Warum wird der Hausverbrauch nicht einfach aus dem Zähler ausgelesen bzw. wie bei mir, aus dem SolarLOG ausgelesen?
Bzw. warum braucht es so lange (hier grob 10min und bei mir ca. 1 min), um einen Wert zu berechnen?
Ist der Wert nicht gültig (negativ) wird der alte Wert genutzt.
Man sieht schön an dem Mini Peak das der Hausverbrauch dann positiv ist und somit wieder geschrieben wird.
Spaßeshalber mal geschaut. Mit PV / PV2 / EVU / Speichermodulen sind derzeit 150381 Kombinationen möglich... und da ist dann noch nichtmal eingerechnet das manche Module mehrere Baustellen abdecken.Weil man dann gefühlt 35.000 Konstellationen beachten müsste.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Hausverbrauch "klemmt"
Ja okay, habe verstanden.openWBSupport hat geschrieben: Di Nov 10, 2020 6:46 amStubbeA hat geschrieben: Di Nov 10, 2020 6:14 am Interessant, weil es mich in etwas auch so betrifft. Warum wird der Hausverbrauch nicht einfach aus dem Zähler ausgelesen bzw. wie bei mir, aus dem SolarLOG ausgelesen?
Bzw. warum braucht es so lange (hier grob 10min und bei mir ca. 1 min), um einen Wert zu berechnen?
Ist der Wert nicht gültig (negativ) wird der alte Wert genutzt.
Man sieht schön an dem Mini Peak das der Hausverbrauch dann positiv ist und somit wieder geschrieben wird.
Spaßeshalber mal geschaut. Mit PV / PV2 / EVU / Speichermodulen sind derzeit 150381 Kombinationen möglich... und da ist dann noch nichtmal eingerechnet das manche Module mehrere Baustellen abdecken.Weil man dann gefühlt 35.000 Konstellationen beachten müsste.
Ich habe aber auch jetzt erst verstanden, dass an meiner Konfiguration mit SolarLOG am S0-Zähler nun überhaupt NICHT der Hausverbrauchs-Zähler "lahm" ist und somit ein Problem darstellt?!
-
- Site Admin
- Beiträge: 8987
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 102 times
Re: Hausverbrauch "klemmt"
Das kann ich auch gern erklären.
Als EVU Modul ist SolarLog gewählt.
Die openWB erwartet hier den Watt Wert am Hausübergabepunkt.
Den Wert direkt kennt SolarLog allerdings nicht.
Das EVU Modul zieht sich daher aus dem SolarLog die PV Leistung und den Hausverbrauch.
Rechnet dann Hausverbrauch - PV und erhält somit den EVU Wert.
Gängig ist meistens ein Zähler der alles inkl PV erfasst und nicht nur den Hausverbrauch. Das ist auch der Wert der für die openWB interessant ist.
Manche WR Hersteller unterstützten hier auch beides (SmartMeter im EVU Zweig oder im Hausverbrauchszweig). Empfohlen ist aber immer der EVU Zweig. Wenn im Hausverbrauchszweig wird das meist schon intern umgerechnet.
Als EVU Modul ist SolarLog gewählt.
Die openWB erwartet hier den Watt Wert am Hausübergabepunkt.
Den Wert direkt kennt SolarLog allerdings nicht.
Das EVU Modul zieht sich daher aus dem SolarLog die PV Leistung und den Hausverbrauch.
Rechnet dann Hausverbrauch - PV und erhält somit den EVU Wert.
Gängig ist meistens ein Zähler der alles inkl PV erfasst und nicht nur den Hausverbrauch. Das ist auch der Wert der für die openWB interessant ist.
Manche WR Hersteller unterstützten hier auch beides (SmartMeter im EVU Zweig oder im Hausverbrauchszweig). Empfohlen ist aber immer der EVU Zweig. Wenn im Hausverbrauchszweig wird das meist schon intern umgerechnet.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Hausverbrauch "klemmt"
Kann das mein Fronius Symo evtl. besser?
Und interessant:
Der aktuelle Bezug wird meinem Solarlog über einen Verbrauchszähler mitgeteilt, welcher tatsächlich den Verbrauch des kompletten Hauses mißt.
Das kann ich in der SolarLog Grafik sehen und auch per JSON abfragen.
Und diese Werte kommen relativ zügig und werden auch von der openWB angezeigt. Warum also die "Berechnung der Verbrauchswertes" und somit die
Regelung dann oft so träge arbeitet? Ich verstehe es nicht.
Und interessant:
Der aktuelle Bezug wird meinem Solarlog über einen Verbrauchszähler mitgeteilt, welcher tatsächlich den Verbrauch des kompletten Hauses mißt.
Das kann ich in der SolarLog Grafik sehen und auch per JSON abfragen.
Und diese Werte kommen relativ zügig und werden auch von der openWB angezeigt. Warum also die "Berechnung der Verbrauchswertes" und somit die
Regelung dann oft so träge arbeitet? Ich verstehe es nicht.

Re: Hausverbrauch "klemmt"
Danke für die rasche und hilfreiche Rückmeldung!
Dies beruhigt mich natürlich am meisten:
Frage beantwortet!
Es sei aber gestattet, dass ich noch ein wenig nachhake: Da in meinen Augen eine einigermaßen isolierte Situation geschaffen wurde, in der weder PV-Ertrag vorliegt, noch das Auto geladen wird und nur ein gut definierter Haus-Verbraucher am Zähler hängt, kann tatsächlich einfach entschieden werden, was der Hausverbrauch ist.
Dies beruhigt mich natürlich am meisten:
Daraus folgt für mich: Wenn es Ladeprobleme geben sollte, dann liegen diese jedenfalls nicht an einem fehlerhaft interpretierten Hausverbrauch.Jarry hat geschrieben: Di Nov 10, 2020 6:18 am Der Hausverbraucht hat aber keinerlei Einfluss auf die Regelung, da zählt einzig und allein der EVU Wert. Der ganze andere Rest is nice to have und Optik
Frage beantwortet!
Es sei aber gestattet, dass ich noch ein wenig nachhake: Da in meinen Augen eine einigermaßen isolierte Situation geschaffen wurde, in der weder PV-Ertrag vorliegt, noch das Auto geladen wird und nur ein gut definierter Haus-Verbraucher am Zähler hängt, kann tatsächlich einfach entschieden werden, was der Hausverbrauch ist.
Habe ich das richtig verstanden, dass die Regelung den Wert "0 kW" für den Hausverbrauch für unrealistisch hält und ihn daher nicht akzeptiert? Sollte dies ggf. korrigiert werden? Denn es ist klar: Der Verbrauch liegt tatsächlich für einige Minuten bei 0 kW.openWBSupport hat geschrieben: Di Nov 10, 2020 5:02 am Um 20:44 war der Wert wieder "realistisch" (zumindest positiv) und wird daher angezeigt.
Re: Hausverbrauch "klemmt"
Mir ist der Effekt bei der 1.8.4 Beta auch aufgefallen.
Ich habe neben der openWb bekannten PV-Anlage auch eine zusätzliche Balkonanlage, die für OpenWb unsichtbar ist.
Bei früheren Versionen kam es bei geringerem Hausverbrauch als die Leistung der Balkonanlage folgerichtig zu negativem Hausverbrauch, der auch negativ dargestellt wurde.
Irgendwann wurde negativer Hausverbrauch abgeschnitten.
Bei der aktuellen Beta wird dieser ignoriert und der letzte bekannte als Ersatzwert dargestellt.
Ich habe neben der openWb bekannten PV-Anlage auch eine zusätzliche Balkonanlage, die für OpenWb unsichtbar ist.
Bei früheren Versionen kam es bei geringerem Hausverbrauch als die Leistung der Balkonanlage folgerichtig zu negativem Hausverbrauch, der auch negativ dargestellt wurde.
Irgendwann wurde negativer Hausverbrauch abgeschnitten.
Bei der aktuellen Beta wird dieser ignoriert und der letzte bekannte als Ersatzwert dargestellt.