Diskussionen zum Sommerupdate

openWB
Site Admin
Beiträge: 8122
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von openWB »

Maik1981 hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 6:07 pm OpenWB Pro ab 2099€ und dann nichtmal PV gestütztes Laden!
Die Tendenz für eine Massenproduktion geht in die falsche Richtung. Wenn die KFW wegfällt, wird es hart für openWB mit dem Produkt.
Es ist aber schon bewusst das derzeit keine andere kaufbare Wallbox V2G ready ist!?
Andere ISO15118 Wallboxen die erhältlich sind teurer sind ist auch bekannt?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
ALDI-Tuete
Beiträge: 233
Registriert: Di Apr 16, 2019 5:57 pm
Wohnort: Rockenberg

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von ALDI-Tuete »

openWB hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 5:21 pm Wie bringst du dann den Fakt mit ein das der Support für PV/Speicher/Laderegelung in den Preis der series2 eingerechnet ist mit hier unter?

Was ja oft bemängelt wurde ist ja der Punkt der unfairen Behandlung.
Die standalone hat mit ihrem jetzigen Preis schon eine hohe rückgaberate.
Series2 haben das nicht.
Das passt doch alles. Der normale Weg ist doch sowieso das man erstmal die Verbindung zur PV-Anlage herstellt, dann zum EVU-Kit und dann zum Speicher (in beliebiger Reihenfolge). Und wenn das alles ("die Basis") passt, dann kommt die Laderegelung. Wenn ich sehe das meine Basis/PV-Ertrag nicht passt, bringt mir ja auch die Laderegelung nichts.
Der Assistent geht ja auch schon in die Richtung, das kann man ja auch noch etwas stärker hervorheben.

Und sollte irgendjemand wirklich die Basis und eine Fremd-WB (Custom-Modul) gemeinsam installieren/konfigurieren und dann in diesem gemischten Setup Probleme haben: Dann muss er halt erst das Custom-Modul deaktivieren/deinstallieren.
Der Hersteller openWB unterstützt anschließend bis die Basis funktioniert. Und wenn das erledigt ist, ist der Hersteller openWB raus. Es wird abschließend von euch empfohlen ein Backup mit der funktionierenden Basis zu erstellen.

Was der Endanwender dann macht, ist seine Sache und seine Verantwortung. Auf jeden Fall hat die Basis funktioniert und ihr habt euer Support-Versprechen nachweislich eingehalten.

Wie schon gesagt: Es muss einfach sein, ein Custom-Modul für eine Fremd-WB zu installieren/deinstallieren. Diese Module kommen auch gar nicht im Hersteller openWB-Image mit sondern liegen zB in einem eigenen Repository (welches die Community pflegt). Dazu im Gegensatz die unterstützen kooperativen Fremd-WBs: Da pflegt ihr das Modul und liefert es auch direkt mit aus. (Alles laienhaft ausgedrückt, ich bin kein Github-Experte.)
Natürlich müsst ihr euch dann überlegen welchen Funktionsumfang ihr für Custom-Module unterstützen wollt. Ich würde dann zB keine 1p-3p-Umschaltung für Custom-Module unterstützen weil dort eben auch was kaputt gehen könnte. Funktionen mit Schadenspotenzial würde ich auf openWB-Hardware und kooperative Fremd-WB beschränken. Einfach weil ihr dort mehr infos zur Hardware und zur jeweiligen API habt.

Meine persönliche Meinung als selbstständiger IT-Berater/Dienstleister (überspitzt formuliert):
Den Support für nicht kooperative Fremd-WBs würde ich mir nicht ans Bein binden.
Man sieht ja was ihr davon habt: Erstmal nur Ärger mit der Community und im worst case reichen die Einnahmen durch die "Fremd-WB-Lizenzierung" trotzdem nicht. Es ist halt auch die Frage als was ihr euch seht und was ihr sein wollt. Wollt ihr der Support-Dienstleister für go-e sein oder nicht? go-e wedelt mit dem API-Schwanz und ihr wackelt hinterher?
Mit der Unterstützung von nicht kooperativen Fremd-WBs weckt ihr evtl. eine Erwartungshaltung die ihr bei manchem Hersteller gar nicht erfüllen könnt.
2 x openWB Standard+ + SMA HM 2.0 + PV 8,8 kWp Aurora WR + PV 5,3 kWp SMA WR + BYD HV 10.2 mit SMA SBS 3.7
1 x Tesla Model 3 LR, 1 x Tesla Model Y LR
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von aiole »

ALDI-Tuete hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 6:59 pm ...
Meine persönliche Meinung als selbstständiger IT-Berater/Dienstleister (überspitzt formuliert):
Den Support für nicht kooperative Fremd-WBs würde ich mir nicht ans Bein binden.
Man sieht ja was ihr davon habt: Erstmal nur Ärger mit der Community und im worst case reichen die Einnahmen durch die "Fremd-WB-Lizenzierung" trotzdem nicht. Es ist halt auch die Frage als was ihr euch seht und was ihr sein wollt. Wollt ihr der Support-Dienstleister für go-e sein oder nicht? go-e wedelt mit dem API-Schwanz und ihr wackelt hinterher?
Mit der Unterstützung von nicht kooperativen Fremd-WBs weckt ihr evtl. eine Erwartungshaltung die ihr bei manchem Hersteller gar nicht erfüllen könnt.
Gute Frage. Es ist so gewachsen und wir haben uns damals ausdrücklich für go-e und ein paar andere ausgesprochen (Es gab noch nicht viele smarte WB).
Mittlerweile ist auch oWB/sWB-HW präsent, aber Fremd-WB nicht mehr zu unterstützen sehe aus Kundensicht schlechter als gegen Gebühr mit zu unterstützen.
Auch der Nachhaltigkeitsanspruch spricht für Var.2.

Sehen würde ich oWB als hochinnovatives Unternehmen, welches eine Vielzahl von WR, PVA, Speichern und Zählern unterstützt, um perfektes EM/LM bieten zu können.
Einschränkungen nur bei den WB, die Vorteile ohne Gegenleistung erhalten würden.

btw
Die Pro ist eine andere "Hausnummer" als bisherige WB. Dort ist die Vollvernetzung mit dem EV realisiert, was erheblich mehr Aufwand bedarf. Wem es zu viel ist, muss sie nicht kaufen. Dann beschränkt es sich auf die "Pros" der Szene ;).
Ich denke, es wird eine nennenswerte Kundschaft dafür geben. Die ganze V2H/V2G-Fraktion gehört dazu.
ALDI-Tuete
Beiträge: 233
Registriert: Di Apr 16, 2019 5:57 pm
Wohnort: Rockenberg

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von ALDI-Tuete »

aiole hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 7:14 pm Gute Frage. Es ist so gewachsen und wir haben uns damals ausdrücklich für go-e und ein paar andere ausgesprochen (Es gab noch nicht viele smarte WB).
Mittlerweile ist auch oWB/sWB-HW präsent, aber Fremd-WB nicht mehr zu unterstützen sehe aus Kundensicht schlechter als gegen Gebühr mit zu unterstützen.
Auch der Nachhaltigkeitsanspruch spricht für Var.2.
Naja, jetzt zitiere ich dich mal: In v1.9.x ist ja alles noch unterstützt und es ist ja niemand gezwungen auf v2.x zu gehen. :D
Die Nachhaltigkeit passt also schon mal.
Und es heißt ja nicht das ihr in v2.x die technischen Schnittstellen abklemmt sondern nur das ihr dafür keine Verantwortung / Garantie mehr übernehmt.

Was spricht dagegen das in die Community zu geben? Ja, die Installation von Custom/Community-Modulen muss einfach möglich sein (GUI-Lösung). Bietet das ein anderer Hersteller? Das entspricht imho dem Alleinstellungsmerkmal einer offenen / der offensten Wallbox-/Laderegelung-Lösung.

Was auch noch fehlt (und das würde schon mehrmals im Thread erwähnt): Ihr müsst eine Aussage treffen, inwiefern die v1.9.x von euch noch unterstützt wird (funktionaler Umfang und Zeitraum).
Ich würde mir an der Stelle etwas vorstellen wie: Der Hersteller openWB unterstützt die v1.9.x noch mindestens 3 Jahre bis zum 31.08.2024 und gewährleistet das der aktuelle Leistungsumfang (hier würde ich eine Liste einfügen) erhalten bleibt.
Sollten Drittparteien/Fremdhersteller von zB Wallboxen die Kommunikationsfähigkeit ihrer Geräte einschränken/einstellen, kann seitens der Herstellers openWB keine Funktion oder Softwareanpassung garantiert werden.
2 x openWB Standard+ + SMA HM 2.0 + PV 8,8 kWp Aurora WR + PV 5,3 kWp SMA WR + BYD HV 10.2 mit SMA SBS 3.7
1 x Tesla Model 3 LR, 1 x Tesla Model Y LR
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von aiole »

ALDI-Tuete hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 7:49 pm ...
Was spricht dagegen das in die Community zu geben? Ja, die Installation von Custom/Community-Modulen muss einfach möglich sein (GUI-Lösung). Bietet das ein anderer Hersteller?
...
Wenn irgend etwas nicht klappt, ist oWB der Dumme.
Auch fails in einem community-Modul würden immer mit oWB in Verbindung gebracht.
Das ist eine marketingtechnische Katastrophe.

Des Weiteren nutzt ein comm-Modul weiterhin das Hauptsystem oWB und jeder Nutzer bzw. der Fremd-WB-Hersteller profitiert weiterhin davon. Genau DAS soll normalisiert werden.
ALDI-Tuete hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 7:49 pm Das entspricht imho dem Alleinstellungsmerkmal einer offenen / der offensten Wallbox-/Laderegelung-Lösung.
OpenWB hat auch mit dem neuen Modell massig Vorteile. Vom Nutzer bis zum Installateur profitiert man von schneller Konfig und einer Vielzahl nutzbarer Komponenten. Da muss nicht unbedingt die letzte Fremd-WB supportet werden (gegen Gebühr aber möglich).
ALDI-Tuete hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 7:49 pm Was auch noch fehlt (und das würde schon mehrmals im Thread erwähnt): Ihr müsst eine Aussage treffen, inwiefern die v1.9.x von euch noch unterstützt wird (funktionaler Umfang und Zeitraum).
...
Wie üblich wird das sicher völlig unbürrokratisch gehandhabt. Die flachen Strukturen unterstützen das.
ALDI-Tuete
Beiträge: 233
Registriert: Di Apr 16, 2019 5:57 pm
Wohnort: Rockenberg

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von ALDI-Tuete »

aiole hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 8:05 pm
ALDI-Tuete hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 7:49 pm ...
Was spricht dagegen das in die Community zu geben? Ja, die Installation von Custom/Community-Modulen muss einfach möglich sein (GUI-Lösung). Bietet das ein anderer Hersteller?
...
Wenn irgend etwas nicht klappt, ist oWB der Dumme.
Auch fails in einem community-Modul würden immer mit oWB in Verbindung gebracht.
Das ist eine marketingtechnische Katastrophe.
Das sehe ich nicht so. Gerade dadurch kann man das ja sauber abgrenzen. Das ist doch bei anderen open source Projekten genauso. Die Basis ist ordentlich getestet und was dann irgendjemand "dran frickelt" kann funktionieren - muss aber nicht. Deswegen würde ich auch zB die 1p-3p-Umschaltung NICHT für Community-Module ermöglichen.
Und ihr könnt das ja im Shop, in der Bestellbestätigung, auf der Rechnung, auf dem Gehäuse, auf dem Lieferschein, in der GUI, ... vermerken mit einem schicken roten Aufdruck.
aiole hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 8:05 pm Des Weiteren nutzt ein comm-Modul weiterhin das Hauptsystem oWB und jeder Nutzer bzw. der Fremd-WB-Hersteller profitiert weiterhin davon. Genau DAS soll normalisiert werden.
Das ist aber eine leicht andere Aussage als das was ich bisher verstanden habe. Wollt ihr euren Support für Fremd-WBs minimieren/entlohnt bekommen oder wollt ihr unterbinden das eine Drittpartei indirekt von einem open source Projekt profitiert? Es ist ja meines Wissens noch nicht mal so das go-e damit wirbt, das der go-e charger von openWB unterstützt wird. Das kommt meines Wissens alles nur von openWB-Seite.
Ab dem Moment wenn die Sourcen auf github stehen, kannst du das nicht verhindern. Was wollt ihr denn machen wenn jemand einen Fork macht und ausschließlich go-e Charger unterstützt (Kalauer: "go-penWB")?
ALDI-Tuete hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 7:49 pm Das entspricht imho dem Alleinstellungsmerkmal einer offenen / der offensten Wallbox-/Laderegelung-Lösung.
aiole hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 8:05 pm OpenWB hat auch mit dem neuen Modell massig Vorteile. Vom Nutzer bis zum Installateur profitiert man von schneller Konfig und einer Vielzahl nutzbarer Komponenten. Da muss nicht unbedingt die letzte Fremd-WB supportet werden (gegen Gebühr aber möglich).
ALDI-Tuete hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 7:49 pm Was auch noch fehlt (und das würde schon mehrmals im Thread erwähnt): Ihr müsst eine Aussage treffen, inwiefern die v1.9.x von euch noch unterstützt wird (funktionaler Umfang und Zeitraum).
aiole hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 8:05 pm Wie üblich wird das sicher völlig unbürrokratisch gehandhabt. Die flachen Strukturen unterstützen das.
Buzzword Bingo, du hast noch "agile Arbeitsweise" vergessen. Sorry, aber das geht imho so nicht.
Diese Aussage ist keine Aussage sondern ein Davordrücken eine Aussage zu machen. Und diese Nicht-Aussage erzeugt garantiert kein Vertrauen in der Community. Ganz im Gegenteil, das ist Wasser auf die Mühlen derer die sich durch den Gang von v1.9 auf v2.x verschaukelt fühlen.

Mir kann das egal sein, ich habe 2 x openWB standard+ und keine Fremd-WBs im Einsatz.

Ihr habt euch sicherlich Gedanken über eure Strategie gemacht aber für mich ist das noch nicht verständlich. Ihr müsst euch selbst klar werden was ihr sein wollt und das sauber kommunizieren. Nach meiner Erfahrung sind Aussagen wie "Es ist so gewachsen" (aka "Das haben wir schon immer so gemacht") dafür keine gute Basis.
Ich bin seit 2019 mit openWB unterwegs (erst Raspi-Installation mit go-e Charger, jetzt 2 x standard+) und es war schon immer ein Problem zwischen openWB (der Software) und openWB (der Hardware) zu unterscheiden. Alleine dafür braucht man ein paar Minuten um das jemandem zu erklären ("Ja aber, was ist denn jetzt openWB genau?"). Vom Erklären der Quersubvention mal ganz zu schweigen. Ich habe diese Gespräche mehrmals geführt und da werde ich nicht der einzige hier sein.

Deine/eure vorherigen Aussagen machen auf mich den Eindruck das ihr das für euch noch nicht sauber definiert habt. Mir kommt das vor wie "Wasch mich aber mach mich nicht nass.".

Was macht ihr denn wenn die Supportlizenzen immer noch nicht kostendeckend sind? ZB weil sich die APIs von Fremd-WBs häufiger ändern als gedacht oder die Conversion Rate der zahlenden Supportkunden nicht passt? Erhöht ihr dann in einem Jahr die Preise? Was macht ihr mit den Kunden mit der 379 € Einmalzahlung? Müssen die nachzahlen?

Und in Sachen Conversion Rate:
Glaubt ihr wirklich das jemand der für 650 € einen go-e charger kauft, dann 379 € (58%) als Supportlizenz an eine Drittpartei bezahlt? Eine Drittpartei bei der unklar ist wie lange der Supportzeitraum und der Supportumfang ist. Werdet ihr denn die 1p-3p-Ladung für den go-e charger ermöglichen wenn die go-e API das hergibt? Setzt ihr euch diesen Stachel ins Fleisch? Winkewinke USP.

Ich hätte die 379 € (einmal)/79 € (jährlich) damals ganz sicher nicht bezahlt. Was weiß denn ich wie lange ich den go e-charger nutzen möchte? Wer weiß welche geile PV-Laderegelung 2022 auf den Markt oder zu github kommt? Vielleicht bastelt go-e schon an "go-penWB"?

Natürlich ist das nur meine Meinung und vielleicht stehe ich alleine mit meiner Meinung da. Ich glaube das zwar nicht aber das kann natürlich sein.

Für mich ist in dem Thema jetzt auch Schluß. Ich hoffe das ich mein Verständnis, meinen Standpunkt und meine Ideen vermitteln konnte.
Aber am Ende des Tages ist das euer Sandkasten und eure Entscheidungen. Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Erfolg, egal welchen Weg ihr einschlagt.
2 x openWB Standard+ + SMA HM 2.0 + PV 8,8 kWp Aurora WR + PV 5,3 kWp SMA WR + BYD HV 10.2 mit SMA SBS 3.7
1 x Tesla Model 3 LR, 1 x Tesla Model Y LR
Strobi
Beiträge: 49
Registriert: Mo Apr 20, 2020 3:32 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von Strobi »

Ich habe diesen Thread über die letzten Tage verfolgt und bin sonst oft nur stiller Mitleser, da ich von Programmierung leider nicht allzu viel Ahnung habe. Dennoch finde ich die Technik und die Gedanken hinter dem Projekt sehr gut und technisch interessant.
Es gab meiner Ansicht nach auch sehr viele gute, interessante und ausbaufähige Vorschläge von Nutzer/Mitstreitern, die von den Verantwortlichen aber meist / fast immer abgelehnt oder mit Gegenargumenten begraben wurden.
Schade eigentlich, denn wofür gibt es solch ein Thread namens "Diskussion" zum Sommerupdate, wenn alle Vorschläge missachtet werden?
Ich finde, ein bissen Offenheit für neue / gute Ideen sollte bei "open"WB dazu gehören - sonst hätte man sich die Zeit und vor allem die Emotionen hier sparen können bzw. in Weiterentcklung oder in "Frei"zeit stecken können.

Ich bin gespannt, wie es mit openWB weiter geht und ob es wirklich so "open" bleibt, wie es der Name vermuten lässt...

In diesem Sinne wünsche ich eine schöne Sommerpause - bis zum nächsten Update :idea:
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von aiole »

Open ist der code. Das ist Prinzip.

Daneben muss man auf die Projektfinanzierung achten. Das erfolgt mit Innovation und Beachtung normaler Geschäftsprinzipien. Nicht mehr und nicht weniger.
Manchmal müssen richtungsweisende Entscheidungen getroffen werden, um voran zu kommen.

Go-e + oWB wird hauptsächlich von deren (zufriedenen) Nutzern beworben. OpenWB selbst listet die Kombi nur auf. Das ist ein Unterschied.
stefan684
Beiträge: 86
Registriert: So Feb 21, 2021 12:41 pm

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von stefan684 »

Ich hab 2x die echte openWB-Hardware und bin damit zum Glück nicht so stark von den neuerlichen Änderungen des Geschäftsmodells betroffen.
Aber ich staune trotzdem darüber wie viel sich in den letzten Wochen seit meiner Bestellung geändert hat - oder wie falsch ich "OpenSource" im Zusammenhang mit der Software vielleicht verstanden hab. Mein Verständnis war, dass die Software (insbesondere die Module) zum Teil von der Community gepflegt und supported werden. Kurze Zeit später hab ich gelesen, dass manche SoC-Module nur noch gegen extra Gebühr gepflegt werden. Nun das mit den immensen Extra-Kosten für Fremd-HW.

Dass Support durch openWB-Mitarbeiter für Fremd-HW nicht kostenlos sein soll, seh ich absolut ein! Aber wenn man hier im Forum eine Frage stellt, wird die meist von der Community beantwortet, nicht von einem openWB-Mitarbeiter. Den "echten" Support per Mail erhalten doch wahrscheinlich eh nur Kunden die mindestens 200€ für eine Standalone bezahlt haben, oder?
Hätte ich diese 200€ bezahlt, würde ich mich jedenfalls extrem ärgern, wenn ich jetzt nachträglich nochmal 379€ drauf legen soll. Vor allem wenn ich den Support vielleicht gar nicht benötige. Das sind ca. 140+380=520€ die jeder Nutzer pauschal im Voraus für potentiellen Support bezahlt? Wie viele der Nutzer mit Fremd-HW nehmen denn tatsächlich Support durch einen Mitarbeiter in Anspruch?

Natürlich fehlt mir der Einblick in eure Kalkulation, ihr werdet den Schritt nicht ohne Grund bzw. aus reiner Geldgier gegangen sein. Aber von außen betrachtet wirkt der Preis (für mich) unnachvollziehbar hoch. Bestimmt haben auch Standalone-Käufer der letzten Monate erwartet ein Update auf v2 zu bekommen. Die v1.9 wird ja vermutlich auch nicht ewig weiter gepflegt werden.
Für mich wäre nachvollziehbarer wenn alles kostenlos bleibt und euer Support einfach keine (oder nur sehr begrenzt) Anfragen zu Fremd-HW beantwortet. Oder Support nach tatsächlichem Aufwand in Rechnung gestellt würde.

Als Besitzer zweier echter openWBs, hoffe ich, dass noch ein bisschen was vom "open" übrig bleibt.
Zuletzt geändert von stefan684 am Di Aug 10, 2021 7:09 am, insgesamt 1-mal geändert.
FosCo
Beiträge: 185
Registriert: Di Jun 30, 2020 9:26 am

Re: Diskussionen zum Sommerupdate

Beitrag von FosCo »

Spannende Diskussion...

Aus meiner Sicht hat Aldi-Tuete sehr differenziert das Manko in der Kommunikation herausgearbeitet.

Ja, es hat bisher immer irgendwie geklappt und es wurde auch immer irgendwie geholfen. Aber die Nutzer kennen nicht alle die Interna oder verfolgen jeden Commit im git.

Der Schritt ist aus meiner Sicht auch verständlich, bin mit meinen zwei original openWB aber auch nicht betroffen und freue mich einfach auf 2.0 und das Pro-Upgrade. Bestätigt meine Entscheidung, auf zwei vollwertige Boxen zu setzen und zu hoffen :-)

ABER: Die klare Kommunikation (Support der 1.9.x bis xx.xx.20xx) wäre vermutlich hilfreich. Der Verweis auf flache Hierarchien würde mich als Betroffenen nicht beruhigen.
17kWp Ost/Süd/West, Kostal PIKO 17, (noch) Discovergy, 2x openWB series 2 custom, FHEM, Proxmox mit OpenWB 2.x und am Basteln
Gesperrt