vonhof hat geschrieben: Sa Jan 29, 2022 4:19 pm
Damit alle Unklarheiten beseitigt sind:
Ich habe eine PosEEG Anlage und messe den Ertrag mit dem PV-Kit.
Weiter will ich um 2,4 kw (6x375Watt) erweitern mit mppt.
Ich möchte dann einfach unter openwb im PV-Ertrag beide strings als Einspeisung sehen.
Wenn Du die 1.PV schon (nur) über das PV- Kit im PV1- Modul einliest, könntest Du die 2. PV einfach fur 1p über einen SDM120 am Modbus des Kit im PV2- Modul konfigurieren, geht auch für 3p mit SDM72D-M. .... unabhängig von victron.
Er möchte einen (noch zu kaufenden) DC-MPPT-WR an PV2 anschließen, der nicht mit einem extra AC-Zähler auslesbar ist .
Es gilt das hier: viewtopic.php?p=56657#p56657
M.E. geht das so:
# PV1-SW-Modul: Post-EEG-PVA mit PV-Kit auslesen (AC-Zähler)
# PV2-SW-Modul: Victron MPPT-WR (DC) an Multiplus II (oder anderes GX-Device) mit 4-poligem VE.direct-Kabel verbinden und IP vom MPII/GX-Dev. sowie interne ID des MPPT-WR eintragen
# EVU-SW-Modul: IP des MPII/GX-Dev. oder Smartmeter-IP (EM24 o. ET340) eintragen
# Ladepunkte: wie vorh. belassen
suggarman hat geschrieben: Sa Jan 29, 2022 4:33 pm
Ich werde aus deiner Anlagenbeschreibung nicht ganz schlau.
...
1. PV = PV Kit
2. müsste Victron sein
3. müsste Victron MPPT sein
...
Victron MPPT erfordert derzeit Victron als PV1, so ist jedenfalls mein Verständnis.
Es gibt nur 2x PV => 2 PV-SW-Module reichen
1. PV AC (PV-Kit)
2. PV DC (über GX-Device, IP- und ID-Eingabe für MPPT an PV2 vorhanden)
Ahh, bis vor kurzem konnte man beim Victron MPPT keine IP-Adresse eingeben. Das wurde geändert!
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
Hallo,
habe jetzt einen EM24 Ethernet Zähler installiert.
Netz wird mit 18.553 bis 19.000Kw angezeigt. Gibt es was besonderes im Zähler zu konfigurieren?