openWB nach Stromausfall deaktiviert (?)

Der-Kieler
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2020 10:13 am
Wohnort: Kiel

Re: openWB nach Stromausfall deaktiviert (?)

Beitrag von Der-Kieler »

Jan hat geschrieben: Mo Okt 24, 2022 10:04 am Momentan sind die Sicherungen für die OpenWB im Sicherungskasten noch ausgeschaltet. Ich hatte mich nicht getraut sie einfach so wieder anzuschalten da in einem anderen Threat mal geschrieben wurde das die oenWB nicht zu oft "hart" an- und ausgeschaltet werden soll weil dies die SD-Karte beschädigen könnte.

zu 3. Mit einem Phasenprüfer eine normale Haushaltssteckdose prüfen? Ja, kein Problem. Aber in der openWB wüsste ich jetzt nicht wo ich den Stromeingang an der zuführenden Leitung prüfen kann, ich vermute irgendwo an der Klemme wo die Adern der zuführenden Stromleitung verdrahtet sind, aber wo ich den Phasenprüfer genau anhalten muss?? Vielleicht finde ich dazu ein Youtube-Video. Wenn 2 nicht hilft, suche ich am Wochenende mal danach.

Natürlich werde ich am Wochenende wieder berichten.
Zu 2. Wenn die Box gar nicht startet leider auch die SD-Karte nicht, da ja gar nicht darauf zugegriffen wird. ;-)

Zu 3. Vielleicht solltest Du doch lieber den Elektriker kommen lassen. Ist sicherer.
6KWp mit Solaredge StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE5K mit LG Chem RESU 6.5 Speicher und 6KWp Modulleistung.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3 aus 2019 und Eniaq aus 04.2022.
noWB
Beiträge: 129
Registriert: Sa Aug 13, 2022 1:09 pm

Re: openWB nach Stromausfall deaktiviert (?)

Beitrag von noWB »

Jan hat geschrieben: Mo Okt 24, 2022 10:04 am zu 2. FI ist meines Wissens nach nur in der Wallbox der FI Typ B, im Hausanschlusskasten sind dann "nur noch" die normalen Sicherungen, oder? Diese Woche sind wir noch im Urlaub, werde ich am Wochenende mal ausprobieren. Momentan sind die Sicherungen für die OpenWB im Sicherungskasten noch ausgeschaltet.
Was möglich ist, wenn du darauf achtest, keine Anschlüsse zu berühren (geht normalerweise auch nicht, da sie weitgehend berührsicher sind):
  • Sicherung(-en) für die Box in Anschlußkasten ausschalten (hast du ja schon)
  • Stecker aus dem Auto (ist sicher schon längst passiert)
  • Fi-Schalter und Sicherungsautomat in der Box ausschalten (Hebel nach unten).
  • Hauptsicherung wieder an
  • Hebel vom Fi-Schalter in der Box nach oben. Dann müsste der Zähler (obere Reihe ganz rechts) etwas anzeigen
  • Hebel vom Sicherungsautomat in der Box nach oben. Kurz danach müssten am Raspberry LEDs leuchten und an dem Bauteil links neben dem Zähler (rot und evtl. grün blinkend)

Wenn dann auch am Netzwerk-Stecker vom Raspberry (das dickste Kabel in der silbernen Buchse) LEDs leuchten bzw. blinken, hat er zumindest das Netzwerk gefunden (oder das Netzwerk ihn).
Jan hat geschrieben: Mo Okt 24, 2022 10:04 am Ich hatte mich nicht getraut sie einfach so wieder anzuschalten da in einem anderen Threat mal geschrieben wurde das die oenWB nicht zu oft "hart" an- und ausgeschaltet werden soll weil dies die SD-Karte beschädigen könnte.
Ohne sie einzuschalten, wird man nicht herausfinden, ob die Box funktioniert.
=====
Stefan
Jan
Beiträge: 21
Registriert: Do Nov 26, 2020 10:10 am

Re: openWB nach Stromausfall deaktiviert (?)

Beitrag von Jan »

noWB hat geschrieben: Di Okt 25, 2022 7:13 pm
Jan hat geschrieben: Mo Okt 24, 2022 10:04 am zu 2. FI ist meines Wissens nach nur in der Wallbox der FI Typ B, im Hausanschlusskasten sind dann "nur noch" die normalen Sicherungen, oder? Diese Woche sind wir noch im Urlaub, werde ich am Wochenende mal ausprobieren. Momentan sind die Sicherungen für die OpenWB im Sicherungskasten noch ausgeschaltet.
Was möglich ist, wenn du darauf achtest, keine Anschlüsse zu berühren (geht normalerweise auch nicht, da sie weitgehend berührsicher sind):
  • Sicherung(-en) für die Box in Anschlußkasten ausschalten (hast du ja schon)
  • Stecker aus dem Auto (ist sicher schon längst passiert)
  • Fi-Schalter und Sicherungsautomat in der Box ausschalten (Hebel nach unten).
  • Hauptsicherung wieder an
  • Hebel vom Fi-Schalter in der Box nach oben. Dann müsste der Zähler (obere Reihe ganz rechts) etwas anzeigen
  • Hebel vom Sicherungsautomat in der Box nach oben. Kurz danach müssten am Raspberry LEDs leuchten und an dem Bauteil links neben dem Zähler (rot und evtl. grün blinkend)

Wenn dann auch am Netzwerk-Stecker vom Raspberry (das dickste Kabel in der silbernen Buchse) LEDs leuchten bzw. blinken, hat er zumindest das Netzwerk gefunden (oder das Netzwerk ihn).
Bin genau nach Anleitung vorgegangen, am Netzwerk-Stecker vom Rasperry konnte ich allerdings keine LEDs erkennen. Gebracht hatte es leider nichts, ich kam weiterhin nicht auf das Dashboard. Hatte jetzt die Vermutung das die openWB die WLAN-Verbindung nicht mehr aufbauen kann. Seit Inbetriebnahme lief die WLAN-Verbindung sehr stabil, hatte nie Ausfälle.

Ein LAN-Kabel war zwar schon gelegt, aber der installierende Elektriker bekam das Kabel mit dem RJ45-Stecker nicht in die openWB rein, hat dann ein Stück Kabel abgeschnitten, aber dann nur das Kabel "lose" in die openWB gelegt, RJ45-Stecker installiert er nicht. Habe mir also kurzerhand RJ45 crimpen für Anfänger auf Youtube angeschaut, gestern Abend das benötigte Material bei amazon bestellt und heute Nachmittag crimpen geübt, sieht nicht perfekt aus, aber erfüllt wohl seinen Zweck ;-) Zumindest konnte ich die openWB dann auch direkt in meiner Fritzbox erkennen und auf´s Dashboard zugreifen. Sie hat sich wohl beim Neustart nach dem Stromausfall in der Einstellung "Stopp" hochgefahren und hat nur deswegen nicht geladen. Habe eben gesehen das man das in den Einstellungen selber festlegen kann.

Schade das es keinen einfachen Weg gab einfach das WLAN neu zu starten, so waren es doch einige Stunden und Nerven die es mich gekostet hat.

Vielen Dank für die gute Unterstützung euch allen!

Jetzt habe ich noch eine ganz andere Frage. Als der Elektriker die openWB damals angebaut hat, hat er die "Schutzkappen" am Gehäuse unter denen jeweils eine Schraube zum Öffnen des Gehäuses ist, offen gelassen, er bekam sie nicht zu. Jetzt ist mir aufgefallen das die untere Schraube schon leicht rostet. Ist es richtig das man die Kappen mit viel Kraft drücken muss? Ich habe Angst etwas kaputt zu machen...

Schöne Grüße,
Jan
noWB
Beiträge: 129
Registriert: Sa Aug 13, 2022 1:09 pm

Re: openWB nach Stromausfall deaktiviert (?)

Beitrag von noWB »

Jan hat geschrieben: Sa Okt 29, 2022 4:31 pmBin genau nach Anleitung vorgegangen, am Netzwerk-Stecker vom Rasperry konnte ich allerdings keine LEDs erkennen.
Das geht natürlich nur mit einem Kabel, dessen andere Ende in einem Switch oder Router steckt. Aber das hast du ja inzwischen gelöst
Jan hat geschrieben: Sa Okt 29, 2022 4:31 pmJetzt habe ich noch eine ganz andere Frage. Als der Elektriker die openWB damals angebaut hat, hat er die "Schutzkappen" am Gehäuse unter denen jeweils eine Schraube zum Öffnen des Gehäuses ist, offen gelassen, er bekam sie nicht zu. Jetzt ist mir aufgefallen das die untere Schraube schon leicht rostet. Ist es richtig das man die Kappen mit viel Kraft drücken muss? Ich habe Angst etwas kaputt zu machen...
Ja, da braucht man etwas Kraft und Technik.
Darüber gibt es sogar eigene Threads hier, allerdings habe ich die Links gerade nicht.
=====
Stefan
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: openWB nach Stromausfall deaktiviert (?)

Beitrag von derNeueDet »

Die Schrauben ziehen den Deckel auf die Dichtung. Um die Klappen "leicht" drüber zu bekommen, müssen die Schrauben entsprechend fest angezogen werden. "Leicht" ist relativ und man braucht trotzdem noch Kraft.
Öffnen ist auch nicht so einfach. mit einem passenden Schlitz Schraubendreher einfach rein drücken. Nicht hebeln sondern nur drücken, dann springt die Kappe wieder auf. Wer hebelt, hinterlässt auf jeden Fall an der Aussparung für den Schraubendreher entsprechende Druckstellen.
Also wenn du deine Box regelmäßig öffnen musst/willst, dann eher die Klappen offen lassen.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Antworten