Sungrow SH10RT liefert keine Daten

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
seaspotter
Beiträge: 45
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm

Re: Sungrow SH10RT liefert keine Daten

Beitrag von seaspotter »

steckea hat geschrieben: Mi Jun 28, 2023 6:49 pm Hallo Maxify23,
ich habe gerade die neuesete Verion von heute eingespielt und ich sehe, dass der Fehler behoben ist.

Tausend Dank für Deine Mühen und viel Erfolg beim Studium, ein Dank auch an Deine Familie mit den Kindern für deren Geduld!
Funktioniert leider nur bedingt, EVU und WR scheinen zu gehen, Speicher nicht, siehe: viewtopic.php?p=88006#p88006
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 9,6kWh SBR096 Speicher und SMA Tripower Wechselrichter - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
seaspotter
Beiträge: 45
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm

Re: Sungrow SH10RT liefert keine Daten

Beitrag von seaspotter »

Maxify23 hat geschrieben: Mi Jun 28, 2023 6:39 pm Seaspotter jetzt in aller DEUTTLICHKEIT:

Definition Nightly-Version:
Unter Nightly Build, Nightly Snapshot oder kurz Nightly versteht man in der Softwareentwicklung einen im Entwicklungsverlauf frühzeitigen, ungetesteten oder zwischenzeitlichen Versionsstand eines Softwareprojektes. Er stellt eine Vorstufe der kontinuierlichen Integration dar.

Daraus geht hervor, dass die NIGHTLY nur zu Testzwecken installiert werden sollte und mit Fehlern zu rechnen ist....

Defeniftion Beta-Version:
Der Begriff Betatest bezeichnet den Softwaretest eines Software-Produktes im Entwicklungsstadium einer Beta-Version, der unter möglichst realen Anwendungssituationen von späteren Benutzern („Nachfrager“) durchgeführt wird.

Definition Stabel-Version:
Als stable bezeichnet man eine Version einer Software, wenn sie soweit getestet und verbessert wurde, dass im Betrieb keine auftretenden Fehler oder Ausfälle zu erwarten sind. Eine stable-Version steht im Gegensatz zu Alpha- und Beta-Version, die zu Testzwecken (v.a. das Auffinden von Fehlern in der Software) veröffentlicht werden, und zumeist als ungeeignet für den Produktiveinsatz gekennzeichnet wird, da hier noch des Öfteren Fehler auftreten können. Eine stabile Version wird nach ausführlichem Testen durch Hersteller und/oder Fremdpersonen freigegeben und von da an nicht mehr grundlegend verändert, wobei kleinere Bugfixes zur Korrektur von Fehlern noch einfließen können; Funktionen werden jedoch meist nicht mehr hinzugefügt. Schließlich wird die Software verteilt, zum Beispiel auf Datenträger gepresst oder zum Download angeboten.

In kurz Form steht das auch im Updatebereich der OpenWB Einstellungen.
Dh. jeder der auf eine Nightly-Version updatet geht das Risiko ein, dass die OpenWB dann nicht mehr läuft.

Damit sind Kommentare wie
Darum bitte ich seit 4 Wochen, aber leider passiert das nicht... Traurig aber wahr
Absolut RESPEKTLOS

Viele Entwickler unterstützen OpenWB in Ihrer Freizeit neben Vollzeitjob und/oder Studium und eventueller Familie mit Kindern. (Bei mir trifft alles drei zu ;) )
Somit dauert eine intensive Fehlersuche mal etwas länger. Ich bin an der Stelle Lena sehr dankbar, dass Sie mir da so unter die Arme gegriffen hat vor allem was die OpenWB Programmierung und die Logikverkettungen dahinter angeht. Aber auch die Entwickler haben nur begrenzt Zeit sich mit Modulpflege zu beschäftigen vor allem wenn man so einen Problemkandidaten wie Sungrow hat. Der Hauptfehler liegt hier bei Sungrow und deren fehlerhafte Modbus Schnittstelle. Das was wir hier umsetzten sind alles „Workarounds“ für deren schlechte Modbus Schnittstelle (Übrigens alles schon 100 Fach an die chinesischen Entwickler über deren Ticketsystem gemeldet)

Deswegen ist der richtige Weg beim Nutzen einer Nightly:
-backup machen
-in die nightly reinschnuppern
-Fehler suchen
-Im Forum schauen, ob die schon gemeldet wurden, ansonsten über die OpenWB-Funktion melden
-Zurück zur stabel und auf weitere Freigabe im Forum warten

Da es sehr deutlich im Updatebereich der OpenWB steht, dass die nightly nichts für den regulären Betrieb ist, verstehe ich nicht, was die unzähligen Kommentare von dir sollen…

Aber meiner Meinung nach das Bedauerlichste ist, dass ich am "Mi Jun 07, 2023 10:26" per PN um deine Mithilfe gebeten habe. Diese Mithilfe wäre in zwei Minuten fertig gewesen.
Aber statt das du 2 Minuten deines Lebens investierst, um etwas wirklich Sinnvolles beizutragen, nutzt du die Zeit lieber, um etliche Negativkommentare zu verfassen.
Solch ein Verhalten macht mich sprachlos.
Deine Meinung und Ausführungen in allen Ehren, das kann deine Meinung sein und bleiben.
Aber es wurde dir an diversen Stellen doch dazu geraten deine Änderungen am Code erstmal lokal mit deinem eigenen Repo zu testen und zu schauen ob es grundlegend funktioniert und dann einen PR zu stellen. Würde die Entwicklung ein Stück weit "stressfreier" machen.

Und mitnichten ist der erste Rat hier immer: Auf die Nightly gehen weil da diverse tägliche Fehlerbehebungen enthalten sind, damit fahre ich seit über 2,5 Jahren mit Nutzung von openWB sehr gut bis auf diesen Fall.
Es passiert nunmal auch sehr leicht das dann Fehlermeldungen untergehen und somit dann schnell mal eine neue Stable Version draus gemacht wird und schon sind diese Fehler in der Stable. Passiert ist aber dann ärgerlich für User mit diesen Komponenten das dann auf einmal gar nichts mehr geht.

Das kann man umgehen wenn du Änderungen erstmal auf deiner eigenen HW im eigenen Repo testest.

Und in genau diesem Fall ist es nicht nur in der 1.9 Software sondern auch in der 2.0 im RC1 enthalten und da es gerade zu der Zeit zum testen freigegeben wurde ist es mehr als frustrierend wenn man es dann nicht kann weil diese Änderungen am Code nicht funktionieren und man damit nichts testen kann,
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 9,6kWh SBR096 Speicher und SMA Tripower Wechselrichter - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
Antworten