Feedback Release Candidate 2

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
AnDaL
Beiträge: 194
Registriert: Do Dez 23, 2021 1:11 pm

Re: Feedback Release Candidate 2

Beitrag von AnDaL »

mrinas hat geschrieben: Fr Jul 07, 2023 11:55 am Korrekt, so ist das. Nach der Installation der 2.0er aus dem GitHub repository landest Du m.w. automatisch auf dem Master-Branch, das entspricht dem Nighly auf der 1.9er. In den Systemeinstellungen/Entwicklungszweig kannst Du das ggf. auf beta ändern. Der beta Zweig enthält den aktuellen RC2.
Verstehe ich das nun richtig, wenn ich das Image aus dem Thread openWB software2 Release Candidate 2 verwende und auf meinen Pi installiere hab ich noch gar nicht RC2? Ich muss aktiv noch auf "beta" umstellen?

Kann man sich das im allgemeinen dann so vorstellen?
Release=Stable
Beta=Beta
master=Nightly
Gruß Andi

openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.4: 2024-06-04 08:52:24 +0200 [417a30647] Release

PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: Kona (MJ21) 39,2 kWh
Elchkopp
Beiträge: 564
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Feedback Release Candidate 2

Beitrag von Elchkopp »

Kitmgue hat geschrieben: Fr Jul 07, 2023 12:28 pm Wenn ich den Ladepunkt aufklappe, steht dort als Hinweis "Es darf um max 5A über den aktuell genutzten Strom geregelt werden." (und das schon mindestens die letzten 15 Minuten, davor habe ich nicht geschaut)
Auch die Meldung ist ein Hinweis darauf, dass die Wallbox mehr könnte und auch regeln möchte, das Auto aber nicht mitzieht - wie mrinas schon schrieb.
Kitmgue
Beiträge: 146
Registriert: Di Mär 09, 2021 1:58 pm

Re: Feedback Release Candidate 2

Beitrag von Kitmgue »

Elchkopp hat geschrieben: Fr Jul 07, 2023 1:21 pm
Kitmgue hat geschrieben: Fr Jul 07, 2023 12:28 pm Wenn ich den Ladepunkt aufklappe, steht dort als Hinweis "Es darf um max 5A über den aktuell genutzten Strom geregelt werden." (und das schon mindestens die letzten 15 Minuten, davor habe ich nicht geschaut)
Auch die Meldung ist ein Hinweis darauf, dass die Wallbox mehr könnte und auch regeln möchte, das Auto aber nicht mitzieht - wie mrinas schon schrieb.
Ja, ich hab die Ursache auch gefunden.
Der SoC wurde nicht aktualisiert. Dadurch wurde nicht bei 80% gestoppt, sondern freudig weitergeladen und bei den letzten % vor den 100% geht die Ladekurve massiv nach unten.
Irgendwo war ein Anzeigefehler in der UI. In der Tagesauswertung wird es richtig dargestellt.
openWB series2 standard+
LP1 : intern
LP2: smartWB

EVU: Sunny Home Manager 2.0
PV1: SMA STP 20000 TL (20,4 kWp)
kein Speicher
EV: e-Up und e-C4
Wärmepumpe: THZ 504 mit ISG Web
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Feedback Release Candidate 2

Beitrag von aiole »

FYI
zu den branch-Bezeichnungen. Da gab es folgende Änderungen:

1.9-stable -> SW2-release
1.9-beta -> SW2-beta
1.9-nightly -> SW2-master
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1976
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Feedback Release Candidate 2

Beitrag von mrinas »

Kitmgue hat geschrieben: Fr Jul 07, 2023 1:29 pm
Elchkopp hat geschrieben: Fr Jul 07, 2023 1:21 pm
Kitmgue hat geschrieben: Fr Jul 07, 2023 12:28 pm Wenn ich den Ladepunkt aufklappe, steht dort als Hinweis "Es darf um max 5A über den aktuell genutzten Strom geregelt werden." (und das schon mindestens die letzten 15 Minuten, davor habe ich nicht geschaut)
Auch die Meldung ist ein Hinweis darauf, dass die Wallbox mehr könnte und auch regeln möchte, das Auto aber nicht mitzieht - wie mrinas schon schrieb.
Ja, ich hab die Ursache auch gefunden.
Der SoC wurde nicht aktualisiert. Dadurch wurde nicht bei 80% gestoppt, sondern freudig weitergeladen und bei den letzten % vor den 100% geht die Ladekurve massiv nach unten.
Irgendwo war ein Anzeigefehler in der UI. In der Tagesauswertung wird es richtig dargestellt.
ah, moment mal. Das ist ein Citreon, aus dem PSA Konzern. Die liefern während des Ladevorgangs leider keinen aktualisierten SoC. In der 1.9er wird der SoC daher initial abgerufen und dann manuell berechnet und nachgezogen. Das gibts in der 2.0er noch nicht.
Jetzt wo es ein manuelles SoC Modul gibt kann ich mir das nochmal anschauen, meine Frau fährt einen e2008, da brauchen wir das früher oder später auch.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Feedback Release Candidate 2

Beitrag von aiole »

AnDaL hat geschrieben: Fr Jul 07, 2023 12:49 pm Verstehe ich das nun richtig, wenn ich das Image aus dem Thread openWB software2 Release Candidate 2 verwende und auf meinen Pi installiere hab ich noch gar nicht RC2? Ich muss aktiv noch auf "beta" umstellen?
Du hast dann RC2 und kannst den branch deiner Wahl unter "System" einstellen.
AnDaL hat geschrieben: Fr Jul 07, 2023 12:49 pm Kann man sich das im allgemeinen dann so vorstellen?
Release=Stable
Beta=Beta
master=Nightly
ja, entspricht sw2/1.9
weichi
Beiträge: 26
Registriert: Mo Sep 26, 2022 3:23 pm
Wohnort: Großraum München

Schieflast unter PV Modus

Beitrag von weichi »

Mir ist aufgefallen, dass bei aktivier Schieflastkorrektur im PV -Modus im 1-Phasen Startbetrieb zwar der Ladestrom dieser Phase reduziert wird, allerdings selbst bei ausreichend verfügbarer PV-Leistung nicht auf 3 Phasen umgestellt wurde, um die Schieflast effektiv zu beseitigen.
Wäre meiner Meinung nach effizienter, als rigide im 1-Phasenmodus zu verweilen.
openWB series 2 - SW2.x
Victron Anlage mit 11kW
überwiegend PV Überschussladung
Kitmgue
Beiträge: 146
Registriert: Di Mär 09, 2021 1:58 pm

Re: Feedback Release Candidate 2

Beitrag von Kitmgue »

mrinas hat geschrieben: Fr Jul 07, 2023 2:09 pm ah, moment mal. Das ist ein Citreon, aus dem PSA Konzern. Die liefern während des Ladevorgangs leider keinen aktualisierten SoC. In der 1.9er wird der SoC daher initial abgerufen und dann manuell berechnet und nachgezogen. Das gibts in der 2.0er noch nicht.
Jetzt wo es ein manuelles SoC Modul gibt kann ich mir das nochmal anschauen, meine Frau fährt einen e2008, da brauchen wir das früher oder später auch.
Jein. In der 1.9 war das tatsächlich der Fall. In der 2.0 hat das aus irgendeinem Grund sehr zuverlässig funktioniert. Nur halt gestern mal nicht - aber da hat auch die Citroen App nicht aktualisiert.
Keine Ahnung, was in der 2.0 anders ist, aber die letzten Wochen hat das immer sehr zuverlässig funktioniert. Insofern lässt sich bei Nutzung des PSA-Moduls in der 2.0 (normalerweise) problemlos der SoC beim Laden begrenzen.
openWB series2 standard+
LP1 : intern
LP2: smartWB

EVU: Sunny Home Manager 2.0
PV1: SMA STP 20000 TL (20,4 kWp)
kein Speicher
EV: e-Up und e-C4
Wärmepumpe: THZ 504 mit ISG Web
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1976
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Feedback Release Candidate 2

Beitrag von mrinas »

Interessant. Das pda Modul hab ich selbst für die 2.0er portiert, da wird weiterhin nur der soc abrmgerifen. Womöglich hat sich das Verhalten der Autos geändert, bzw. Zumindest dein Citroen aktualisiert den SoC beim laden. Was ja super wäre!
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Feedback Release Candidate 2

Beitrag von openWB »

Nur halt gestern mal nicht - aber da hat auch die Citroen App nicht aktualisiert.
Wenn schon die herstellereigene App nicht aktualisiert, wieso sollte die openWB dann die korrekten Werte vom Hersteller Server kriegen?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gesperrt