WBcube: Minidisplay für die openWB 2.x auf Basis des M5Stack
Die Kommunikation mit der openWB 2.x erfolgt via MQTT. An der Wallbox braucht nichts weiter konfiguriert zu werden da der interne MQTT-Broker der openWB benutzt wird. Der WBcube versucht die Konfiguration der Komponenten (ID's) automatisch via MQTT auszulesen. Alternativ können die ID's aber auch manuell vergeben werden.
Die Bedienung ist ganz bewusst minimalistisch gehalten. Die derzeit verfügbaren Lademodi sind * (PV-Laden), N (Normal = Sofortladen mit SoC-Begrenzung) und S (Super = Sofortladen ohne Begrenzung). Konfiguriert wird der WBcube über eine INI-Datei welche auf einer MicroSD-Karte abgelegt ist. Diese sieht im Moment wie folgt aus:
Code: Alles auswählen
[wlan]
ssid = SSID WLAN-Name (darf keine Leerzeichen/Sonderzeichen enthalten)
pass = PASS WLAN-Kennwort (darf keine Leerzeichen/Sonderzeichen enthalten)
[mqtt]
host = NONE IP-Adresse oder Hostname der openWB 2.x
[id]
cnt = auto ID des Zählers (auto = automatische Erkennung)
inv = auto ID des Wechselrichters (auto = automatische Erkennung)
bat = auto ID des Speiches (auto = automatische Erkennung)
cp1 = auto ID des ersten Ladepunktes (auta) = automatische Erkennung)
cp2 = auto ID des zweiten Ladepunktes (auto = automatische Erkennung)
[system]
lock = off Tastensperre für Lademodusumschaltung (on/off)
buzzer = on Signalton bei Tastendruck (on/off)
display = 75 Displayhelligkeit in Prozent
name = WBcube Name des WBcube (wird als Hostname verwendet)
time = 2 Zeitzone (0=UTC, 1=MEZ, 2=MESZ)
http://www.en-com.de/downloads/WBcube_package.zip
Natürlich gibt es noch Bugs, Schönheitsfehler und eine Menge Verbesserungspotenzial. Mein Testsystem läuft in Verbindung mit der openWB Software 2.1.0 (Release vom 03.08.2023). Diese openWB ist das Hauptsystem; es gibt zudem noch einen externen Ladepunkt mit der Software 1.9.
Warnhinweis: Ich bin nur ein ganz kleiner Hobbyprogrammierer. Daher erwartet bitte nicht zu viel. Jegliche Haftung ist zudem ausgeschlossen!