wohin PV-Werte per MQTT?

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
streetracer
Beiträge: 30
Registriert: Do Sep 23, 2021 12:43 pm

wohin PV-Werte per MQTT?

Beitrag von streetracer »

Hallo zusammen,

vielleicht könnt ihr mir helfen - ich blicks nicht...

Wohin muss ich in der MQTT-Struktur der Wallbox die aktuellen Leistungswerte meiner PV (aus 0.userdata vom ioBroker) per MQTT senden damit die in dem Kringel mit angezeigt werden?

Hab folgendes bereits versucht:

openWB/pv/1/W
openWB/pv/W
openWB/pv/get/power
Dateianhänge
WB1_löschen.PNG
LutzB
Beiträge: 3570
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: wohin PV-Werte per MQTT?

Beitrag von LutzB »

Die Topics sind da beschrieben, wo Du Deine MQTT PV-Komponente angelegt hast.
Die drei von Dir genannten Topics passen eher zu einer 1.9er Installation, nicht zu 2.x.
streetracer
Beiträge: 30
Registriert: Do Sep 23, 2021 12:43 pm

Re: wohin PV-Werte per MQTT?

Beitrag von streetracer »

LutzB hat geschrieben: Di Dez 12, 2023 11:17 am Die Topics sind da beschrieben, wo Du Deine MQTT PV-Komponente angelegt hast.
Die 3 Topics hab ich gefunden - da stehen aber nur die folgenden zur Verfügung:

1. openWB/set/counter/10/get/power --> aktuell bezogene Energie (also was ich in dem Moment [abzgl. PV] verbrauche)
2. openWB/set/counter/10/get/imported --> heute(??) gesamt vom Versorger bezogene Energie
3. openWB/set/counter/10/get/exported --> heute (??) eingespeiste Energie aus der PV

Das heute deshalb in (??) weil ich nicht sicher bin ob das die täglichen oder Gesamtwerte sind...

LutzB hat geschrieben: Di Dez 12, 2023 11:17 am Die drei von Dir genannten Topics passen eher zu einer 1.9er Installation, nicht zu 2.x.
Die Topics sind tatsächlich aus meiner bisherigen 1.9er Installation. Dort hab ich die Werte immer hin geschickt.

Jetzt suche ich - mangels Möglichkeit oben - einen Punkt wohin ich das Topic meiner PV-Werte sende damit dieses wieder in dem Kringel angezeigt wird.
Dateianhänge
WB2_löschen.PNG
LutzB
Beiträge: 3570
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: wohin PV-Werte per MQTT?

Beitrag von LutzB »

Falsche Komponente eingerichtet. Du hast einen Zähler genommen, brauchst aber einen Wechselrichter.

Zählerstände müssen immer absolut sein, keine Tageswerte.
streetracer
Beiträge: 30
Registriert: Do Sep 23, 2021 12:43 pm

Re: wohin PV-Werte per MQTT?

Beitrag von streetracer »

LutzB hat geschrieben: Di Dez 12, 2023 1:07 pm Falsche Komponente eingerichtet. Du hast einen Zähler genommen, brauchst aber einen Wechselrichter.
Die Daten aus dem WR kann ich nicht abgreifen da der SolarEdge nur eine Abfrage zulässt und die ist bei mir über 1502 für den ioBroker.

Daher muss ich die Daten der PV aus Datenpunkten (0_userdata) des ioBrokers an die Box senden.


LutzB hat geschrieben: Di Dez 12, 2023 1:07 pm Zählerstände müssen immer absolut sein, keine Tageswerte.
Heisst die Werte 1. bis 3. müssen zwingend aus dem Stromzähler (bei mir über SmartMeter) kommen?
Gero
Beiträge: 2707
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: wohin PV-Werte per MQTT?

Beitrag von Gero »

Lutz meint nicht den physischen WR sondern die Komponente bei der Einrichtung der openWB. Da musst du MQTT-Wechselrichter nehmen und nicht MQTT-Zähler.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
streetracer
Beiträge: 30
Registriert: Do Sep 23, 2021 12:43 pm

Re: wohin PV-Werte per MQTT?

Beitrag von streetracer »

Gero hat geschrieben: Di Dez 12, 2023 5:41 pm Lutz meint nicht den physischen WR sondern die Komponente bei der Einrichtung der openWB. Da musst du MQTT-Wechselrichter nehmen und nicht MQTT-Zähler.
Danke! das hätte ich so nicht verstanden - macht aber Sinn.

Vielleicht kannst Du mir bei den 3 Punkten auf dem Foto ebenfalls weiterhelfen - manchmal checkt mans einfach nicht...

Ich habe meine Zählerwerte entweder direkt aus dem SmartMeter-Adapter des ioBrokers (siehe Bild2 A-C) oder als selbstgebaute Datenpunkte unter 0_userdata. Leider reicht mein Horizont trotz der Beschreibung in der Wallbox nicht aus was ich wohin sende.

Punkt 1: Kommt hier die aktuell bezogene Leistung aus dem Zähler (Bild 2-Punkt A) rein? Die ist doch aber bereits um die Leistung der PV gekürzt?

Punkt 2: hier Wert aus Bild 2 - Punkt B?

Punkt 3: hier Wert aus Bild 2 - Punkt C? Oder kommt hier nichts rein und der Wert muss beim MQTT-Wechselrichter beim roten Kreuz rein (Bild 3)?

Schon mal vielen Dank für die Geduld :D und die Unterstützung!
Dateianhänge
PV_löschen.PNG
smartmeter_löschen.PNG
WB_neu_löschen.PNG
LutzB
Beiträge: 3570
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: wohin PV-Werte per MQTT?

Beitrag von LutzB »

Die Daten von was für einem Gerät willst Du denn jetzt genau senden? Der Beschreibung nach ist es doch kein Wechselrichter. Nenn doch bitte mal Hersteller und Typenbezeichnung.

Ansonsten gilt allgemein:
Die Daten von einem Wechselrichter (aktuelle Leistung und absoluter Erzeugungszählerstand) müssen in eine WR-Komponente.
Die Daten vom Hauptzähler (aktuelle Leistung, absolute Einspeize-/Bezugszählerstände sowie weitere optionale Daten) müssen in eine Zählerkomponenten.

Die entsprechenden Topics werden Dir bei der Konfiguration der Heräte und Komponenten angezeigt.
Pendragon
Beiträge: 138
Registriert: Di Jan 30, 2024 5:43 pm

Re: wohin PV-Werte per MQTT?

Beitrag von Pendragon »

Moin!
Um mal zu versuchen nicht 100 Threads zu gleichen Themen zu haben.
Vorgestern kam die Wallbox und gestern wurde sie verkabelt. Seitdem verusche ich mich durch die Konfiguration zu kämpfen und manche Sachen finde ich einfach nicht.
LutzB hat geschrieben: Do Dez 14, 2023 6:39 am Die Daten vom Hauptzähler (aktuelle Leistung, absolute Einspeize-/Bezugszählerstände sowie weitere optionale Daten) müssen in eine Zählerkomponenten.
Heißt das, diese drei Werte sind zwingend nötig und der Rest optional?

Mein Zähleraufbau mit Huawei Wechselrichter und daran angeschlossenem Zähler Z1, sowie einem zweiten KNX-Haushaltszähler Z2 sieht so aus:
Zähleraufbau.png
Der KNX-Zähler wird über Edomi (Hausautomations-Server) in MQTT gewandelt und die Daten vom Wechselrichter bekomme ich über Solaranzeige auf meinen eigenen MQTT-Broker. Die leite ich dann wieder mit Edomi an die Topics aus OpenWB weiter.
Wenn ich mich nun an den Wiki Artikel https://github.com/openWB/core/wiki/Hau ... %C3%A4hler halte, sieht mein Aufbau ungefähr so aus:
Struktur.png
(Ja, ich weiß, dass der virtuelle Haushaltszähler eigentlich redundant ist.
Die Virtuellen Zähler spucken dann folgende Werte aus:
Ergebnis.png
Jetzt sind im Gesamtzähler aber die Leistungen pro Phase auf 0 und auch die Leistungsfaktoren werden nicht vom MQTT-Zähler auf den Hausverbrauchszähler übernommen.

Reicht das so, um eine PV-Ladung einzurichten oder muss ich meinen KNX-Zähler(der mir die alle Werte rausgibt) im Zählerschrank direkt hinter Z1klemmen?, also die PV-Anlage in den Hausverbrauch rein?

Beste Grüße
Christian
openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & RFID
16kWp mit Huawei Sun2000-12KTL
Opel Corsa-e mit 46kWh
Datenfluss: Datenabfrage via Solaranzeige.de (alle 20s), Verarbeitung mit Edomi und direkte Weiterleitung via MQTT
Gero
Beiträge: 2707
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: wohin PV-Werte per MQTT?

Beitrag von Gero »

Unter der Annahme, dass "Anschluss" unter Z1 den EVU-Punkt meint, und Du den Wechselrichter in der openWB erfolgreich konfiguriert bekommen hast, brauchst Du den KNX-Zähler überhaupt nicht anbinden. Die openWB kuckt auf den EVU-Punkt und rechnet sich den Hausverbrauch aus: EVU-Punkt plus (negativer) Erzeugung (PV, Speicher, ...) ergibt den Hausverbrauch. Die Ladeleistung der Wallboxen kennt sie ja von den Leistungsmessern dort.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten