Seite 2 von 2
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
Verfasst: So Jan 12, 2025 4:44 pm
von zut
Die 0V auf Phase 2 der Wallbox könnten noch auf einen defekten Ladezähler hindeuten.
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
Verfasst: So Jan 12, 2025 5:16 pm
von Gero
zut hat geschrieben: ↑So Jan 12, 2025 4:44 pm
Die 0V auf Phase 2 der Wallbox könnten noch auf einen defekten Ladezähler hindeuten.
Sag‘ ich doch!
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
Verfasst: Mo Jan 13, 2025 2:00 pm
von TimmKs
Hab heute die Anordnung getestet, angeblich stimmt meine Ip nicht, hab es noch mal geprüft, diese stimmt
Vielleicht wisst Ihr was ich falsch mache ?
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
Verfasst: Mo Jan 13, 2025 2:17 pm
von Gero
Dem Kostal nicht gesagt, dass er auf Port 502 seine Werte publizieren soll? (ist nur eine Vermutung ins Blaue, bei vielen Herstellern muss man modbus erst freischalten, sonst bleibt der Port zu)
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
Verfasst: Mo Jan 13, 2025 2:27 pm
von rleidner
KSEM und WR sind ja schon per Modbus verbunden, d.h. die Daten des KSEM sind dem Wechselrichter bekannt.
Statt den KSEM direkt einzubinden kannst Du als EVU-Zähler auch eine weitere Komponente des Geräts Wechselrichter (Kostal Plenticore Zähler) einbinden.
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
Verfasst: Mo Jan 13, 2025 3:09 pm
von TimmKs
Gero hat geschrieben: ↑Mo Jan 13, 2025 2:17 pm
Dem Kostal nicht gesagt, dass er auf Port 502 seine Werte publizieren soll? (ist nur eine Vermutung ins Blaue, bei vielen Herstellern muss man modbus erst freischalten, sonst bleibt der Port zu)
Danke, Tatsächlich war im Smartmeter ein Haken nicht gesetzt! Danke
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
Verfasst: Mo Jan 13, 2025 3:10 pm
von TimmKs
rleidner hat geschrieben: ↑Mo Jan 13, 2025 2:27 pm
KSEM und WR sind ja schon per Modbus verbunden, d.h. die Daten des KSEM sind dem Wechselrichter bekannt.
Statt den KSEM direkt einzubinden kannst Du als EVU-Zähler auch eine weitere Komponente des Geräts Wechselrichter (Kostal Plenticore Zähler) einbinden.
So hatte ich es auch, aber ich wollte die richtige Vorgehensweise. Danke
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
Verfasst: Mo Jan 13, 2025 3:24 pm
von aiole
TimmKs hat geschrieben: ↑Mo Jan 13, 2025 3:10 pm
rleidner hat geschrieben: ↑Mo Jan 13, 2025 2:27 pm
KSEM und WR sind ja schon per Modbus verbunden, d.h. die Daten des KSEM sind dem Wechselrichter bekannt.
Statt den KSEM direkt einzubinden kannst Du als EVU-Zähler auch eine weitere Komponente des Geräts Wechselrichter (Kostal Plenticore Zähler) einbinden.
So hatte ich es auch, aber ich wollte die richtige Vorgehensweise. Danke
Üblicherweise liest openWB die EVU-Daten vom WR aus, da dieser die EVU-Werte bereits vorhält. Manche EVU-Meter mögen nämlich keine Mehrfachzugriffe und können "crashen" (war früher bei Victrons-LAN-EVU-Meter oft der Fall). Bei Kostal ist es scheinbar kein Thema. Mit openWB hast du oft mehrere Möglichkeiten, ans Ziel zu kommen
.