Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
-
- Beiträge: 3650
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 99 times
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
Sag‘ ich doch!
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
Hab heute die Anordnung getestet, angeblich stimmt meine Ip nicht, hab es noch mal geprüft, diese stimmt
Vielleicht wisst Ihr was ich falsch mache ?
Vielleicht wisst Ihr was ich falsch mache ?
- Dateianhänge
-
- IMG_3967.jpeg
- (489 KiB) Noch nie heruntergeladen
-
- Beiträge: 3650
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 99 times
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
Dem Kostal nicht gesagt, dass er auf Port 502 seine Werte publizieren soll? (ist nur eine Vermutung ins Blaue, bei vielen Herstellern muss man modbus erst freischalten, sonst bleibt der Port zu)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 1118
- Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 58 times
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
KSEM und WR sind ja schon per Modbus verbunden, d.h. die Daten des KSEM sind dem Wechselrichter bekannt.
Statt den KSEM direkt einzubinden kannst Du als EVU-Zähler auch eine weitere Komponente des Geräts Wechselrichter (Kostal Plenticore Zähler) einbinden.
Statt den KSEM direkt einzubinden kannst Du als EVU-Zähler auch eine weitere Komponente des Geräts Wechselrichter (Kostal Plenticore Zähler) einbinden.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
Danke, Tatsächlich war im Smartmeter ein Haken nicht gesetzt! Danke
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
So hatte ich es auch, aber ich wollte die richtige Vorgehensweise. Dankerleidner hat geschrieben: ↑Mo Jan 13, 2025 2:27 pm KSEM und WR sind ja schon per Modbus verbunden, d.h. die Daten des KSEM sind dem Wechselrichter bekannt.
Statt den KSEM direkt einzubinden kannst Du als EVU-Zähler auch eine weitere Komponente des Geräts Wechselrichter (Kostal Plenticore Zähler) einbinden.
-
- Beiträge: 7944
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 53 times
- Been thanked: 65 times
Re: Unterstützung bei Konfiguration mit 2 Kostal-Wechselrichtern und Lastmanagement
Üblicherweise liest openWB die EVU-Daten vom WR aus, da dieser die EVU-Werte bereits vorhält. Manche EVU-Meter mögen nämlich keine Mehrfachzugriffe und können "crashen" (war früher bei Victrons-LAN-EVU-Meter oft der Fall). Bei Kostal ist es scheinbar kein Thema. Mit openWB hast du oft mehrere Möglichkeiten, ans Ziel zu kommen .TimmKs hat geschrieben: ↑Mo Jan 13, 2025 3:10 pmSo hatte ich es auch, aber ich wollte die richtige Vorgehensweise. Dankerleidner hat geschrieben: ↑Mo Jan 13, 2025 2:27 pm KSEM und WR sind ja schon per Modbus verbunden, d.h. die Daten des KSEM sind dem Wechselrichter bekannt.
Statt den KSEM direkt einzubinden kannst Du als EVU-Zähler auch eine weitere Komponente des Geräts Wechselrichter (Kostal Plenticore Zähler) einbinden.