Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1
Verfasst: Mi Mär 27, 2024 8:09 pm
einfach ausprobieren. Dank SD-Cardwechsel geht das recht flott.
Die modulare Wallbox
https://forum.openwb.de/
Hallo Maik,moon hat geschrieben: ↑Mi Mär 27, 2024 6:36 pmIch habe auch das Problem, habe von LutzB die Antwort bekommen, dass dies noch nicht implementiert ist. Es soll später aber funktionieren. Ich hab dazu ein Thema erstellt, da kannst du es nachlesen.BinEilig hat geschrieben: ↑Mi Mär 27, 2024 2:01 pm Hallo Zusammen,
ich habe das Problem, dass mit dem Release nun keine Hausverbrauchswerte mehr ermittelt werden.
Konfiguration:
WR - Kostal Plenticore 5.5
SP - BYD HV 7.7 and Kostal Plenticore Hybrid
EM - Kostal EM300 (BQ Control) via ModBus an Plenticore mit der in 2018 empfohlenen Hausanschlusskonfiguration
Hausanschlusskonfiguration:
Hausverbraucher / OpenWB Duo
|
EM300
|
+--- WR: Plenticore / SP: BYD an Plenticore DC3
|
Netzanschluss
Hat hier irgend jemand eine gute Idee?
Danke!
Gruß
Maik
Genauso hätte ich es auch erwartet. Bisher habe ich zusätzlich die Einstellung „minimaler Dauerstrom aktiv“. Damit wurde der Ein- und Ausschalt-SOC korrekt beachtet. Im Zuge einer Fehlersuche habe ich den „minimalen Dauerstrom“ auf 0 gestellt. Damit hat dann die openWB den Speicher fast komplett entladen bis zum manuellen Stop und die Einstellung „minimaler Entlade-SOC“ somit komplett ignoriert.Elchkopp hat geschrieben: ↑Mo Mär 18, 2024 6:03 pm Nach meinem Verständnis vom Hilfstext greift der minimale Entlade-SoC nur, wenn Du von „oben“ kommst - also von 100%. Sonst würde die Regelung ja permanent an- und abschalten. Es ist nur eine Begrenzung oder ein „Fangnetz“, um den Speicher bei eingestellter, möglicher erlaubter Entladeleistung nicht komplett leer zu ziehen. Aber dafür muss der Speicher wohl einmal 100% erreichen.
Auch wenn man von „oben“ kommt (also von 100%) - spätestens wenn der minimale Entlade-SoC erreicht ist, passiert ja trotzdem genau das: Die Regelung schaltet ständig hin und her (siehe Beispiel für erlaubte Entladeleistung = 0,4 kW und min. Entlade-SoC = 80%).
hominidae hat geschrieben: ↑Do Mär 21, 2024 9:33 pm hochschieb.....anyone?
-> viewtopic.php?p=105348#p105348hominidae hat geschrieben: ↑Di Mär 19, 2024 8:08 pm Series 2 DUO - LP1 3p-Kabel, LP2 3p Buchse (abgesetzt, Sonderanfertigung).
Die DUO hat keine CP-Unterbrechungs-Platine und keine automatische 1p/3p Umschaltung.
An LP2 (Buchse !!!) nuckelt ein IONIQ5 mit einem 1P-Kabel.
Die 1p-Ladung wird auch erkannt und angezeigt.
Trotzdem wird auf die im Fahrzeug-Profil eingestellten 16A für mehrphasiges Laden begrenzt, obwohl für 1p-Laden 32A eingestellt sind.
Ladeanzeige/WebUI
Screenshot_20240319_193606_Chrome.jpg
Konfig Fahrprofil
Screenshot_20240319_193635_Chrome.jpg
Am LP1, mit einem IONIQ vFL - 3P-Kabel, aber der ja nur 1P kann, funktioniert es....der lädt mit 32A.
Wird das Fahrzeug-Profil für den IONIQ5 für 3P-Laden auf 32A gestellt, bekommt er auch mit dem 1P-Kabel an der Buchse die Freigabe für 32A.
...bis zur letzten Beta hat das System immer korrekt reagiert.
Edit: vielleicht liegt es daran, dass an P3 ein kleiner (Phantom-)Strom zu messen ist und das System "denkt", dass her mehrphasig geladen wird - obwohl ja auch im Statuuss steht, dass 1P anliegt?
Screenshot 2024-03-19 223923.png
Wichtig ist, dass der Regelmodus/-bereich, Die Abschaltschwelle und die reservierte Ladeleistung aufeinander abgestimmt sind.xwo hat geschrieben: ↑Fr Mär 29, 2024 5:13 amGenauso hätte ich es auch erwartet. Bisher habe ich zusätzlich die Einstellung „minimaler Dauerstrom aktiv“. Damit wurde der Ein- und Ausschalt-SOC korrekt beachtet. Im Zuge einer Fehlersuche habe ich den „minimalen Dauerstrom“ auf 0 gestellt. Damit hat dann die openWB den Speicher fast komplett entladen bis zum manuellen Stop und die Einstellung „minimaler Entlade-SOC“ somit komplett ignoriert.Elchkopp hat geschrieben: ↑Mo Mär 18, 2024 6:03 pm Nach meinem Verständnis vom Hilfstext greift der minimale Entlade-SoC nur, wenn Du von „oben“ kommst - also von 100%. Sonst würde die Regelung ja permanent an- und abschalten. Es ist nur eine Begrenzung oder ein „Fangnetz“, um den Speicher bei eingestellter, möglicher erlaubter Entladeleistung nicht komplett leer zu ziehen. Aber dafür muss der Speicher wohl einmal 100% erreichen.
Mir ist gerade dazu etwas eingefallen:truth hat geschrieben: ↑Fr Mär 29, 2024 7:29 amAuch wenn man von „oben“ kommt (also von 100%) - spätestens wenn der minimale Entlade-SoC erreicht ist, passiert ja trotzdem genau das: Die Regelung schaltet ständig hin und her (siehe Beispiel für erlaubte Entladeleistung = 0,4 kW und min. Entlade-SoC = 80%).
Das ist also kein Grund, warum der min. Entlade-SoC nur dann greifen soll, wenn man von „oben“ kommt.
Wie hier beschrieben, fällt mir auch keine Anwendung ein, welche den mininalen Entlade-SoC nutzt und für die es gleichzeitig wichtig wäre, dass die Entladung erst dann startet, wenn der Speicher ganz voll ist. Solange es hierfür kein Anwendungs-Beispiel gibt, ist die aktuelle Regelung (kein Feature sondern) ein Bug.
Es gibt aber sehr wohl Anwendungsfälle, bei der es sinnvoll wäre, dass der minimale Entlade-Soc auch dann greift, wenn man von „unten“ kommt.
Dieser Regelfall ließe sich auch ganz leicht einbauen.
Darüber hinaus: Das Problem, dass die Regelung ständig hin und herschaltet, ließe sich ganz einfach dadurch lösen, dass der erlaubte min. Entlade-SoC duch einen Bereich ersetzt wird.
Vorschlag:
Damit sich diese Diskussion nicht ständig im Kreis dreht, schlage ich vor, dass mal jemand ein Anwendungsbeispiel nennt, bei dem der minimale Entlade-SoC benötigt wird und bei dem es gleichzeitig sinnvoll ist, dass der Speicher erst ganz voll gemacht wird.
Bei mir ist es ähnlich. Mein Display mit Raspi ist eine Eigenproduktion und hat die letzten 2 Jahre auch einwandfrei funktioniert. Ich habe die openWB Standalone vom vorherigen Master auf die aktuelle Release gewechselt. Seither habe ich das gleiche Verhalten wie es nicomania beschreibt. Es scheint so als würden die Touchgesten vom "Cards Theme" nicht "erkannt" werden. Ich kann das Display "aufwecken" zu dem kann ich die Oberfläche "zoomen" alles andere, wie umschalten zu Ladepunkten, Staus usw. funktioniert nicht. An den einstellungen, weder an der oWB noch am Display Raspi, hat sich nichts geändert.nicomania hat geschrieben: ↑Di Mär 26, 2024 7:18 pm Leider funktioniert direkt nach der Installation der Touch meines internen Displays nicht mehr. Alles andere funktioniert prima. Ich kann auch das Interface des Displays im PC-Browser aufrufen, bedienen und konfigurieren. Ich kann am Display auch per Touch bei schwarzem Display das Display aus dem standby „wecken“ und die Oberfläche wird fehlerfrei angezeigt. Jedoch kann ich darauf herum touchen wie ich möchte, es rührt sich nichts.