Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
BJ Axel
Beiträge: 153
Registriert: Do Mai 04, 2023 7:24 am
Has thanked: 11 times
Been thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2

Beitrag von BJ Axel »

Eckhard hat geschrieben: So Okt 19, 2025 7:12 am Seit ich auf Patch 2 bin, werden keine PV-Werte mehr angezeigt, ...
Mit absonderlichen Meldungen kann ich auch dienen:
Der Ladepunkt 2 meiner Duo sagt im Status "Statusmeldung: Statusmeldungen bitte auf der Primary-openWB einsehen.". Ich habe keine Primary, ich habe eine Duo. Auch das ist neu seit 2.1.8p2. Auch Zeitladen geht nicht mehr, also insgesamt keinerlei Ladung mehr möglich.

Da ging wohl einiges schief. Ein entschlossener Rollback durch openWB auf die 2.1.8 über die Update-Funktion und danach sorgfältig alles durchgehen erscheint wohl als sinnvollste Lösung.
mattberlin
Beiträge: 365
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 50 times
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2

Beitrag von mattberlin »

image_2025-10-19_132010687.png
(419.41 KiB) Noch nie heruntergeladen
Hallo,

ich lade gerade PV mit Dauerstrom von 16 A. Gegen 12:55 wurde, da ausreichend für 3p vorhanden ist, auf 3p umgeschalten.

ABER: Er zieht dann mit 16 A durch. Das macht nicht wirklich Sinn!
War das schon immer so?
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
Stoffel
Beiträge: 31
Registriert: Fr Mai 01, 2020 4:02 pm
Been thanked: 1 time

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2

Beitrag von Stoffel »

Moin,

vielleicht ein Feature aber ich habe beobachtet, dass der Lademodus, der auf der Hauptseite eingestellt wurde, nach dem Abdecken des Fahrzeugs automatische geändert wurde. Das Verhalten ist neu und macht keinen Sinn für mich. Wie kann ich das verhindern?
In meinem Fall ändert sich der Lademodus von "PV" auf "sofort".
Oder Muss ich den Lademodus immer im Ladeprofil wechseln und nicht auf der Hauptseite?

Ich betreibe eine OpenWB DUO mit Version, 2.1.8-Patch.2

Log:https://paste.openwb.de/NiVx6AL3Q9gdbYM


Ich hoffe Ihr könnt mir helfen

Viele Grüße
Christoph
seaspotter
Beiträge: 418
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 109 times
Been thanked: 85 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2

Beitrag von seaspotter »

Stoffel hat geschrieben: So Okt 19, 2025 12:16 pm Moin,

vielleicht ein Feature aber ich habe beobachtet, dass der Lademodus, der auf der Hauptseite eingestellt wurde, nach dem Abdecken des Fahrzeugs automatische geändert wurde. Das Verhalten ist neu und macht keinen Sinn für mich. Wie kann ich das verhindern?
In meinem Fall ändert sich der Lademodus von "PV" auf "sofort".
Oder Muss ich den Lademodus immer im Ladeprofil wechseln und nicht auf der Hauptseite?

Ich betreibe eine OpenWB DUO mit Version, 2.1.8-Patch.2

Log:https://paste.openwb.de/NiVx6AL3Q9gdbYM


Ich hoffe Ihr könnt mir helfen

Viele Grüße
Christoph
Ankündigungen gelesen? viewtopic.php?t=11207 Einstellungen auf der Hauptseite sind nur temporär, das ist so seit der 2.1.8 und korrekt.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
woupi
Beiträge: 107
Registriert: Do Okt 08, 2020 12:27 pm
Has thanked: 13 times
Been thanked: 2 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2

Beitrag von woupi »

Noch kurz zu dem Ergebnis PV Laden wieder zurück mit der 2.1.6., den screenshot von der 2.1.7 hänge ich zum Vergleichen nochmal darunter.
PV Laden, ein Träumchen. Die 2.17 und 2.1.8 ist definitiv verschlechtert wenn nicht sogar versaut worden in meinen Augen hat sie eine Bug:

Bild

Bild
openWB
Site Admin
Beiträge: 9503
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 84 times
Been thanked: 188 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2

Beitrag von openWB »

@woupi
ohne Log ist eine Analyse unmöglich.
Für mich macht das Verhalten die Handhabung etwas komplizierter, wenn ich einfach nur mein Fahrzeugladen will, wie tags zuvor.
Im Fahrzeugprofil den gewünschten Standard modus wählen.
Dann braucht man generell nichts machen.

Muss man dann doch mal fixer los auf Sofort stellen. Am nächsten Tag ist dann bei anstecken wieder PV vorkonfiguriert.

Ansonsten 2 Ladeprofile deiner Wahl erstellen.

@mattberlin
Der Dauerstrom ist ein Dauerstrom unabhängig der Phasen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
madwater
Beiträge: 15
Registriert: Do Dez 22, 2022 12:42 pm
Wohnort: Kreis Euskirchen
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2

Beitrag von madwater »

Hallo,
moment ist ja mal wieder etwas Sonne da und man könnte das Auto mit PV-Überschuss laden.
Leider muß ich feststellen, das die Nachführung momentan nicht funktioniert. Sie macht quasi was sie will.
Wenn die Spannung reicht, fängt der Wagen mit 6A an zu laden. Es wird aber nicht höher geregelt, sondern bleibt bei den 6A.
Wechsel ich zu sofort laden, und wähle dort etwas anderes, wechsel wieder zu PV-laden, wird dieser Wert dort übernommen.

Es erfolgt aber keinerlei Nachregelung der Leistung beim PV-Überschussladen.

Einzig wenn ich die PV kurz "abklemme" und keinerlei Leistung im Haus produziert wird, merkt die OpenWB das und schaltet das PV-überschussladen aus.
Auch die Änderung vom minimalen Dauerstrom beim PV-Laden hat keiner Wirkung. Die OpenWB bleibt stur stehen.

Diese Unregelmäßigkeiten habe ich auch schon vorher beim Patch 1 bemerkt.

- OpenWB Series 2 Custom 2.1.5-Patch.1
- Sungrow SH6.0 + SBR096 mit Ersatzstrom
- Renault Zoe Phase 2
openWB
Site Admin
Beiträge: 9503
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 84 times
Been thanked: 188 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2

Beitrag von openWB »

madwater hat geschrieben: So Okt 19, 2025 1:09 pm Hallo,
moment ist ja mal wieder etwas Sonne da und man könnte das Auto mit PV-Überschuss laden.
Leider muß ich feststellen, das die Nachführung momentan nicht funktioniert. Sie macht quasi was sie will.
Wenn die Spannung reicht, fängt der Wagen mit 6A an zu laden. Es wird aber nicht höher geregelt, sondern bleibt bei den 6A.
Wechsel ich zu sofort laden, und wähle dort etwas anderes, wechsel wieder zu PV-laden, wird dieser Wert dort übernommen.

Es erfolgt aber keinerlei Nachregelung der Leistung beim PV-Überschussladen.

Einzig wenn ich die PV kurz "abklemme" und keinerlei Leistung im Haus produziert wird, merkt die OpenWB das und schaltet das PV-überschussladen aus.
Auch die Änderung vom minimalen Dauerstrom beim PV-Laden hat keiner Wirkung. Die OpenWB bleibt stur stehen.

Diese Unregelmäßigkeiten habe ich auch schon vorher beim Patch 1 bemerkt.
viewtopic.php?t=1526
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Boenne1971
Beiträge: 10
Registriert: Fr Nov 22, 2024 6:04 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2

Beitrag von Boenne1971 »

Hallöchen zusammen,

ich habe da mal eine Beobachtung im Rahmen des PV-Ladens und der Speichersteuerung gemacht. (Solaredge)
Heute war ja mal wieder gutes Wetter und ich habe das PV-Laden genutzt.

Aus den letzten Tagen heraus hatte ich die Speichersteuerung noch aktiv, damit während des Sofortladens Abends
der Speicher nicht entladen wird --> Das klappt super und ist echt ein neues Feature was sehr weiterhilft.

Allerdings sehe ich während des PV-Ladens nun natürlich insbesondere der Wechseln von 3 nach 1 Phasig vor dem Wechsel (für die entsprechende Wartezeit) nun natürlich Netzbezug ... weiterhin klappt nach dem Überschreiten des SOC des Hausspeichers eine Speichernutzung die ich im PV-Modus dafür einstellen kann nicht mehr .... is ja auch klar ;-)

Ersteinmal würde mich interessieren ob das sonst noch jemandem augefallen ist ?

Weiterhin hätte ich den Lösungsvorschlag (neues Feature) machen wollen, zumindest im PV-Modus oder in den Ladeprofilen einen entsprechenden Schalter hinzuzufügen um die Speichersteuerung zu aktivieren oder deaktivieren. Im Zeitlademodus den ich parallel konfiguriert habe soll es nämlich "natürlich weiterhin" funktionieren. Wie auch immer die Speichersteuerung sollte nicht nur generell übergreifend ein/ausschaltbar sein.

Wie seht ihr das ?

Ach und direkt eine FRage für einen Workarround - kann man per MQTT die Speichersteuerung irgendwie ein/ ausschalten ?
Und wenn ja wie ? (dann bau ich mir erstmal was zeitabhängiges vom IOBrocker)


Und erstmal besten Dank für das Super Release 2.1.8 mit den vielen neuen Features an die Open WB und speziell an Lena :-) ...

Gruß

Jölrg
Skibbie
Beiträge: 20
Registriert: So Mär 08, 2020 10:58 am

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2

Beitrag von Skibbie »

Hallo,

auch ich habe das nun bemerkt. Ich hatte sogar noch die Speicherentladung oberhalb Mindest-SoC von 90% erlaubt und mich gewundert, warum das Verhalten so seltsam ist. :D
Ich würde mich auch freuen, wenn die Speichersperre irgendwie kofigurierbar wäre. Bzw. sofern über Mindest-SoC eine Speicherentladung erlaubt ist, dass das dann auch berücksichtigt wird.
Vor 2.1.8 hatte ich es extern selbst über Modbus am WR gesteuert. Hier war mein Trigger "Sofortladen aktiv".
Da man nun aber eher im Eco Modus preisbasiert lädt, passt das nicht mehr so gut. Gerade im Eco Modus müsste es ja im Überschussladen noch nach Mindest-SoC auch den Speicher mitnutzen können und sofern es preisbasiert lädt, dann erst den Speicher sperren...

Ich habe noch ein weiteres, "hausgemachtes" Problem: Ich nutze aktuell ein selbstgeschriebenes Skript, welches die Speicherladung ans Ende des Tages verschiebt. D.h. sofern die PV-Prognose des Tages sehr gut ist, wird die Ladeleistung meines PV-Speichers (9kWh) auf 500W begrenzt. Erst, wenn der noch zu erwartende Ertrag abzüglich meines Eigenverbrauchs gerade noch ausreicht den Speicher zu laden, wird mit voller (Überschuss)-Leistung geladen. Dadurch hängt mein Speicher nicht mehrere Stunden bei 100% und das Stromnetz bekommt auch relativ früh schon etwas Einspeisung ab.
Allerdings lädt das Auto dann nicht, sofern der Mindest-SoC auf 90% steht, da dieser Wert ja erst sehr spät erreicht wird.

Prinzipiell müsste man so etwas also ganzheitlicher betrachten/steuern. Ich möchte schon auch den Speicher voll nutzen, da unsere Zoe min. 2kW zieht, gibt es immer Zeiten zwischen 0 und 2kW in denen der Speicher aktiv arbeiten soll. Idealerweise Habe ich am Ende des Tages nichts eingespeist und nichts bezogen. Aktuell bekomme ich so etwas nur mühsam mit manuellen Eingriffen hin. (Wechsel zw. Speicher Entladung erlauben/verbieten)

Bis auf diese Spezialitäten bin ich von der 2.1.8 auch begeistert und mir gefällt das Koala Theme und der Eco Mode :)

Gruß,
Christian
Antworten