Seite 3 von 3

Re: Anbindung Solvis Wärmepumpe LEA ECO 8kW

Verfasst: Fr Nov 01, 2024 4:51 pm
von BWi
Kona2021 hat geschrieben: So Jun 09, 2024 7:59 pm Auf der Hauptplatine gibt es einen Anschluss mit den Bezeichnungen VCC, I1+ und I1-

In meiner Schaltung bedeutet das, wenn die Verbindung VCC mit I1- offen ist, habe ich normalen Betrieb und bei "Kurzschluss" maximalen Betrieb. Mit einem Widerstand von 249 Ohm ist die Anlage aus.
Hallo @Kona2021,

ich habe auch einen Solvis Max mit LEA und würde den Kontakt auch gerne nutzen. Wie sieht denn die gesamte Verschaltung mit VCC, I1+ und I1- aus?

Danke schon vorab!

Re: Anbindung Solvis Wärmepumpe LEA ECO 8kW

Verfasst: Fr Nov 01, 2024 10:34 pm
von Kona2021
HIlfen die diese Dateien?
SG Ready.pdf
(723.65 KiB) 91-mal heruntergeladen
Zustände_SmartGrid.pdf
(16.31 KiB) 93-mal heruntergeladen

Re: Anbindung Solvis Wärmepumpe LEA ECO 8kW

Verfasst: Sa Nov 02, 2024 3:58 pm
von BWi
Vielen Dank @Kona2021!

Relais 3 (K3) schaltet also 12V über R1 auf I1+. Welchen Widerstandswert hat R1?
Relais 4 (K4) schaltet also 12V über R2 auf I1+. Welchen Widerstandswert hat R2?

Und wenn beide Relais angezogen sind, werden beide Widerstände gebrückt und es ist ein "Kurzschluss" =12V.

Soweit verstanden!

Im ersten Beitrag hier steht ein Widerstandswert von 250 Ohm.... bei mir haben 250 Ohm zwischen VCC und I1+ keinen Effekt, sind es vielleicht 250 kOhm?

Wie werden die Relais mit Spannung versorgt? 12V oder 230V?

Vielen Dank!

Re: Anbindung Solvis Wärmepumpe LEA ECO 8kW

Verfasst: Sa Nov 02, 2024 8:18 pm
von Kona2021
Sorry für die Verwirrung, die Ohmzahl stimmt nicht. Ich habe nochmal abgelesen und es sind 2490 Ohm, also 2,5 kOhm. Habe es im Beitrag oben korrigiert.
Da 250 Ohm schon sehr niedrig sind, müssten bei dir dann bei I1+ eigentlich eher 11 Volt rausgekommen sein. Hat die Anlage dann nicht auf maximalen Betrieb geschalten? Funktioniert denn ein echter Kurzschluss, also 12 Volt auf I1+?

Am besten du klemmst den Widerstand (z.B. 2,5 kOhm) zwischen VCC und I1+ und misst dann mit einem Voltmeter die Spannung zwischen I1- und I1+. Da sollten dann je nach Widerstand 0, 4 oder 8 Volt rauskommen.

Meine Schaltung läuft mit einer Homematic. Dafür habe ich eine Funkplatine mit den passenden Relais. Die Platine + Relais werden beiden über die Solvis Control versorgt, also mit 12 Volt. Vermutlich kannst du es aber auch mit jeder x-beliebigen anderen Schaltung machen, es sollte halt garantiert potentialfrei sein. 230 Volt auf I1+ sind sicher nicht so gut :?
Wie bzw. mit was möchtest du deine Wallbox steuern? Direkt über die openWB?

Das Ausschalten der Wärmepumpe funktioniert einwandfrei. Das mit der Maximalsteuerung habe ich aber noch nicht verstanden, was da wirklich passiert.

Re: Anbindung Solvis Wärmepumpe LEA ECO 8kW

Verfasst: So Nov 03, 2024 3:02 pm
von BWi
Hallo @Kona2021,

prima, 2,5 KOhm hören sich passender an... und ja, mit 250 Ohm schaltet die WP in max. Betrieb.

Die Frage bzgl. 230 V war hinsichtlich der Spulen der Relais, natürlich nicht 230V auf VCC, I1+ oder I1-

So könnte es also aussehen:

Bild

Die "Schalter" kommen bei mir von einem D1 mini... (ich hab zur Vereinfachung Spannungsebenen mal ignoriert, meine Relais sind 5V Relais und der D1 natürlich auch). Also die Linien für die Ansteuerung haben noch ein Step-Down Modul dazwischen)

Re: Anbindung Solvis Wärmepumpe LEA ECO 8kW

Verfasst: Mo Dez 23, 2024 7:26 am
von Seebueb
Guten Morgen liebe Foristen und Admins,

kleiner Zwischenstand von meinen Abklärungen.
Der Techniker von Solvis, der neulich wegen eines SW-Updates durch den Sanitärinstallateur hinzugezogen wurde, riet mir von einem Einsatz der WP im Rahmen der von mir geplanten Speicherung von Überschussstrom als Wärmeenergie im Schichtspeicher ab.

Die WP sei auf eine gewisse Anzahl Schaltzyklen ausgelegt und würde dann am effizientesten arbeiten, wenn sie ne gewisse Zeit lang Wärme produzieren könne. Für einen On-Off-Betrieb mit schwankenden Lasten sei sie eigentlich nicht ausgelegt.

Er riet mir zu einem regelbaren Heizstab, auch wenn da der 1:3 Hebel (Strom zu Wärme) nicht zum Tragen kommt. Ist aber gar nicht so schlimm, weil im Sommer bei mir ja nur die Warmwasserproduktion anfällt.
Da reicht der Überschussstrom zusammen mit der Solarthermie gut aus.

Nun verrichten ein ACThor und ein Solvis Tim-Heizstab bei mir ihren Dienst. Gesteuert wird das Ganze alternativ über das EMS im RCT Wechselrichter oder über SmartHome von OpenWB.

Da die Installation erst eben abgeschlossen wurde, kann ich erst im Frühsommer austesten, welcher Regelweg (EMS von RCT oder SmartHome von OpenWB) die bessere „Usability“ ermöglicht.

Falls gewünscht, kann ich gerne im Frühsommer nochmals darüber berichten.


Schöne Feiertage allerseits!