Ich fasse mal zusammen, was ich bisher mitgenommen habe. Zusätzlich zu meiner derzeitigen Ausstattung brauche ich für die Integration von Huawei-WR, Lambda-WP und OpenWB:
• LAN oder PowerLAN in meiner Garage.
• LAN oder PowerLan in WLAN-Reichweite des Wechselrichters.
• LAN oder PowerLAN in meinem Heizungskeller, wo die WP-Inneneinheit stehen wird.
• RPi-Zero mit der Alex-Metzger-Lösung, um den Huawei-WR stabil als MQTT-Gerät anzubinden
Noch ist mir nicht klar, welches Modell ich am besten nehme.
aiole hat geschrieben: Mo Mär 18, 2024 9:50 am
Die Automatikerkennung des EV geht nur mit der Pro. Das wäre auch meine Empfehlung. Dazu noch RFID buchen (ist seit kurzem als Option verfügbar) und das vergünstigte Bundle-Set mit der Standalone als openWB-Steuercontroller nehmen.
Das hat den Vorteil, dass der Steuercontroller von der Ladehardware getrennt ist. Zudem kann die Pro ALLE EV mit 1p3p bedienen - also auch due schwierigen Zoe und Co-Typen. Bei den anderen openWB-Var. ist das durch eine Hardware-Brücke unterbunden, falls solche Exoten laden sollen.
Dazu einige Fragen:
• Was genau bringt die RFID-Option? Sie wäre dann für EV ohne Automatikerkennung? Ohne diese Option könnte man sich aber trotzdem per App authentifizieren und Fremde könnten nicht laden?
• Worin liegt der Vorteil, dass der Steuercontroller von der Ladehardware getrennt ist?
• Brauche ich die Option "Fi Typ B DC Fehlerstromüberwachung" wenn ich die Custom nehme und warum ist diese Option bei der Pro nicht verfügbar?