Seite 6 von 10
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 1
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 6:59 am
von Gero
Noch ein Wort zur neuen Phasenumschaltung: Mir war bis zu @gpr s Beitrag nicht klar, dass der 16-Min-Schieberegler entfallen ist und statt dessen die generellen Ein- und Ausschaltschwellen genutzt werden. Ich bin davon ausgegangen, dass diese nun zusätzlich mit beachtet werden und das ist natürlich zuviel.
Den Schieberegler durch die generellen Werte zu ersetzen ist durchaus logisch, denn der Sinn und Zweck dieser Werte ist ja laden oder nicht. Und wenn man die Bedeutung dieser Werte auf mehr/weniger Laden ausweitet, ist man meiner Meinung nach auf dem richtigen Weg. Denn die Fragestellung ist in beiden Fällen ja die selbe. Allerdings muss eine Sonderlocke beim Umschalten beachtet werden: ist soviel Überschuss beim Start für eine 3p-Lafung vorhanden, soll nicht erst noch gewartet werden. Genauso miss beim runterschalten überprüft werden, ob noch genug Überschuss fürs 1p-Laden vorhanden ist, sonst muss die Ladung direkt gestoppt werden.
Der Preis für diese Einstellung ist eine potentiell höhere 1p3-Umschaltfrequenz - der Schieberegler hat nur 4 Umschaltungen pro Stunde zugelassen, mit den aktuell möglichen Einstellungen sind theoretisch mehr Umschaltungen drin. Aber: ein Start- und Stop der Ladung bei wechselhaften Sonnenschein bewirkt ja letzten Endes das selbe. Von daher hätte ich an der Stelle keine übermäßigen Bedenken.
Kurz: ich finde die aktuelle Herangehensweise an die Phasenumschaltung gut. Sie mag noch ein paar Bugs haben, die sollten aber ausgemerzt werden können. (Ladung macht 1-phasig weiter statt aufzuhören war glaube ich einer)
Ich bin dank sehr großer PV, überdimensioniertem Speicher und einer 22kW-Box aber kein besonders kritischer Nutzer der Phasenumschaltung: wenn die Unschaltung mal nicht so richtig sinnvoll durchgeführt wird, ist das kein Beinbruch, ich merke es noch nicht einmal, wenn ich nicht permanent draufschaue.
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 1
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 7:31 am
von mattberlin
gpr hat geschrieben: Fr Aug 22, 2025 6:04 pm
mattberlin hat geschrieben: Mi Aug 20, 2025 7:58 pm
Also, diese Umstellung ist auf jeden Fall negativ!!!
[...]
Wer kommt denn auf diese Umsetzung? Was sind die Gründe dafür?
Ich bin sehr erstaunt über das negative Feedback, das offenbar einige teilen. Ich bin wirklich zufrieden, für mich ist die Logik zur Phasenumschaltung in der 2.1.8 die beste die es bisher gab, nachdem ich vorher immer Probleme mit zu vielen Umschaltungen hatte. Von der 2.1.7 gar nicht zu sprechen. Auch fand ich die 16-x Konfiguration wenig intuitiv.
Es ist richtig, mit separaten Schwellwerten für die Phasenumschaltung könnte man es noch feiner konfigurieren. Ich komme aber auch mit den gemeinsamen Schwellwerten für Anschalten+Hochschalten / Runterschalten+Ausschalten zurecht. Die Situation ist ja vergleichbar, ob ich jetzt unerwünschte Einspeisung vor Ladestart oder vor Phasenumschaltung habe.
Warum kommen wir zu einer so unterschiedlichen Bewertung? Ich finde das Schonen der Hardware und weniger Ärger mit dem EV wichtiger als die Optimierung der letzten Wattstunde (obwohl ich noch keinen Hausakku habe - dann wäre es noch weniger wichtig für mich). Oder macht es den Unterschied, dass ich eine 16A Box habe, d.h. mit Lücke zwischen 1p und 3p?
Kurz gesagt, ich freue mich über weitere Optimierungen und feinere Konfiguration, sehe aber das jetzige Konzept aber als das Richtige an.
Das Problem mit zu vielen Umschaltungen lässt sich bspw. ja mit einer Pufferzeit geschickt die lösen. Aber diese Kombination mit den kurzen Wartezeiten deren sinnvolle Konfiguration sich auf den Ladestart beim Anstecken bezieht (und Ladeende, wenn Überschuss zu gering) ist einfach alles andere als ideal.
Den Luxus einer überdimensionierten Anlage hat nicht jeder.
Ich empfinde diese maximal vier Umschaltungen pro Stunde (wie früher beim 16-min-Regler automatisch gegeben) ebenfalls sinnvoll und man sollte das nicht überschreiten.
Das Ergebnis ist:
Früher:
Ich hatte z.B. eingestellt "12 min muss ausreichend für 3p da sein" und folglich nach Unterschreiten des 3p-Überschusses wurde nach 4 min zurück geschalten.
Nun:
Will man sich immer noch auf 4 Umschaltungen pro Stunde beschränken, was sinnvoll ist, dann wählt man bspw. 15 min Pufferzeit.
Ergebnis: Nach Ablauf der Pufferzeit ist eine 30 sekündige Wolkenlücke vorhanden --> Umschalten auf 3p --> Wolken wieder da --> es wird dann 15 min in 3p weiter geballert und schön die Batterie geleert.
Das ist absoluter Quatsch und ein klarer Rückschritt gegenüber der alten Lösung, die natürlich auch Optimierungspotential hat. Aber das, was wir jetzt hier haben, geht in eine völlig falsche Richtung.
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 1
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 8:01 am
von Gero
Aber warum denn so stoisch an den 4 Unschaltungen festhalten? Wenn du die 15 Minuten Pufferzeit in die Abschaltverzögerung einträgst, hättest du das selbe Akkuleersaugen auch im normalen PV-Laden. Und letzten Endes ist ja Phasenumschalten genauso eine Ladeunterbrechung wie wechselnde Sonne ohne Unschalten. Bei Ladestart und -stop haben wir ja auch keine Beschränkung auf vier in der Stunde.
Bei deinem Beispiel wird ja 12 Minuten lang der Überschuss eingespeist bevor umgeschaltet wird. Das ist dir lieber, als den Speicher zu entleeren. Du plädierst dafür, den Ladestart bei 1,4kW mit einer anderen Verzögerung als ein Unschalten auf 4,2kW zu behandeln. Das führt dann zu einer maximalen Akkuschonung aber zu höherer Einspeisung. Vielleicht kônnte man das mit einer zusätzlichen Pufferzeit für hochschalten heilen? Es wird halt erst nach 12 Minuten hochgeschaltet, aber schon nach einer wieder heruntergeschaltet bzw. das Laden beendet? So hättest du auf Kosten der Einspeisung wieder den Speicher geschont.
Deine Anlage scheint ja genau in dem Fenster zwischen 3,6 und 4,2kW sehr häufig zu produzieren. Wäre da nicht eine Erweiterung auf 20 oder 32A zielführender?
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 1
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 8:09 am
von zut
Ich möchte @mattberlin wiedersprechen: Unter anderem mein e-up, aber auch andere Fahrzeuge lassen nur eine beschränkte Anzahl Laderunterbrechungen zu, bevor sie das Laden ganz einstellen. In meinem Fall wird nach 6 Unterbrechungen das Laden nicht mehr aufgenommen.
Die 2.1.7 war bei wolkigem Wetter und 11kWp da ganz schlecht, da die Umschaltung nach Ablauf der 15 Minuten quasi sofort passierte, wenn eine kurze Wolke kam oder jemand den Wasserkocher startete. Ich konnte nur fest auf 1 Phase laden, wenn der Ladevorgang nicht abbrechen sollte.
Soweit ich verstanden habe können Menschen, deren Auto nicht von Abbrüche betroffen sind, die Pufferzeiten doch auf zB 1 Minute stellen.
Für mich jedenfalls sind einstellbare Turn-On- und -Off-Delays für die Phasenumschaltung im Bereich von 10 Minuten unverzichtbar.
Nur für denLadestart dürften die Verzögerungen gerne schon ohne Auto mitlaufen, damit die Ladung gleich nach dem Anstecken beginnt, wenn vorher lange genug Überschuss vorhanden war.
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 1
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 8:10 am
von Gero
Apropos Erweiterung auf 22kW: wir hatten ja in diesem Therad
viewtopic.php?t=10868 erfahren, dass es duchaus VNBs gibt, deren die Möglichkeit der Phasenumschaltung nicht geläufig ist und deshalb pauschal 22kW-Boxen nicht genehmigen. Wie wäre es, wenn man die Möglichkeit 1p mit mehr als 16A zu laden präsenter macht? Also so mit einem eigenen Konfigurationsschalter „11kW-Box mit 7,2A einphasig“ und das auch noch in Papieren / Zertifikaten beschreibt, die man dem Elektriker / VNB zur besseren Entscheidungsfindung mitgeben kann?
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 1
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 9:20 am
von gpr
Es gibt folgenden Fehler: Stellt man während der Ladung den minimalen Dauerstrom von Aus auf 6A, und setzt ihn später wieder auf Aus, so bleibt er dennoch aktiviert. Es erscheint die Meldung:
Code: Alles auswählen
Die Einstellungen in dem Fahrzeug-Profil beschränken den Strom auf mindestens 6 A. Ladung evtl. auch ohne PV-Überschuss, da minimaler Dauerstrom aktiv ist.
Solche Einstellungen sehe ich nicht. Erst nach abstecken des Fahrzeugs ist der minimale Dauerstrom wieder weg.
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 1
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 12:26 pm
von Elchkopp
Ich verstehe die Umschaltlogik noch nicht so genau. Wann wird der Zähler denn wieder zurückgesetzt (bspw) um von 3p auf 1p zu schalten? Früher wurde der Zähler mit jeder Wolke zurück gesetzt - also sobald die Bedinungen nicht mehr erüllt waren und es wurde wieder von Anfang an gezählt.
Nun scheint das System den Zähler nur anzuhalten und dann weiter runter laufen zu lassen, was zur Folge hat, dass er nach einer gewissen Zeit und einer nur kleinen Wolke trotzdem von 3p auf 1p zurückschaltet, auch wenn 2 Sekunden später die Wolke wieder weg ist.
Bei mir persönlich führt das bei wolkigem Wetter zu deutlich mehr Schaltungen als vorher.
Scheinbar ist jetzt der Zähler für die 3p zu 1p Umschaltung der selbe wie der, die Ladung zu beenden. Das finde ich irgendwie suboptimal...
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 1
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 1:26 pm
von mattberlin
Gero hat geschrieben: Sa Aug 23, 2025 8:01 am
Wenn du die 15 Minuten Pufferzeit in die Abschaltverzögerung einträgst, hättest du das selbe Akkuleersaugen auch im normalen PV-Laden.
Nein, weil er dann 1p@6A und nicht 3p@6A durchballert.
Bei deinem Beispiel wird ja 12 Minuten lang der Überschuss eingespeist bevor umgeschaltet wird. Das ist dir lieber, als den Speicher zu entleeren. Du plädierst dafür, den Ladestart bei 1,4kW mit einer anderen Verzögerung als ein Unschalten auf 4,2kW zu behandeln. Das führt dann zu einer maximalen Akkuschonung aber zu höherer Einspeisung.
Ja, dafür plädiere ich und genau so war es auch vorher gewesen, was sehr sinnvoll ist.
Und ja, der Akku soll geschont werden. Hier wird einstweilen die Auffassung vertreten, dass der Hausakku ein un erschöpfliches, kostenfreies Gut ist, was aber eine völlig falsche Annahme ist. Wenn man bereit ist, den Akku für das BEV zu verwenden so definiert man das im Modus "Mindest-SoC des Speichers"
Deine Anlage scheint ja genau in dem Fenster zwischen 3,6 und 4,2kW sehr häufig zu produzieren. Wäre da nicht eine Erweiterung auf 20 oder 32A zielführender?
Genau so ist es und die openWB kann 32 A und auch das Auto kann 32 A einphasig. Aber es gibt auch Regularien hinsichtlich Schieflast (20 A in D), die mit 22 A sogar schon etwas überschreite.
zut hat geschrieben: Sa Aug 23, 2025 8:09 am
Nur für denLadestart dürften die Verzögerungen gerne schon ohne Auto mitlaufen, damit die Ladung gleich nach dem Anstecken beginnt, wenn vorher lange genug Überschuss vorhanden war.
Unbedingt! Aber auch das ist kein neuer Vorschlag
Wie gesagt, so eine Pufferzeit, die mindestens zwischen zwei Umschaltungen sein sollte ist ganz nett.
Wirklich wichtig wäre aber, dass man einstellen kann:
- Für Wechsel 1p auf 3p: Definition einer Zeit, in der die Bedingungen für 3p erfüllt sind
- Für Wechsel 3p auf 1p: Definition einer Zeit, in der die Bedingungen für 3p nicht mehr erfüllt sind
Ob man diese Zeitspanne jedes Mal resettet, wenn sich die Situation kurz ändert oder ob man eine Mittelwertbetrachtung macht, kann man zusätzlich auch noch diskutieren.
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 1
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 2:24 pm
von openWB
Aber es gibt auch Regularien hinsichtlich Schieflast (20 A in D)
Hast du denn mal nett angefragt ob du 1phasig 32A laden darfst?
Das würde das Problem ja mehr an der Wurzel beheben.
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Beta 1
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 2:44 pm
von mattberlin
Der Netzbetreiber sagt 20 A
Zudem wäre auch eine hohe Schieflast von 32 A blöd, wenn man an andere Betriebsmittel im Haus denkt.
In jedem Fall ist die Kiste gerade abgeschmiert:
- Druck auf den Touch schaltete zwar das Display ein, aber es ist eingefroren und reagiert nicht weiter
- Anpingen geht
- Web-Interfache extrem träge
- nach 2 min hat noch nicht einmal der Balken begonnen zu laufen
- Regelung (PV-Laden ist gerade aktiv) scheint noch zu arbeiten
Ein Aufruf von
http://IP//openWB/ramdisk/main.log liefert Folgendes (Habe den Strom noch nicht aus gemacht):
https://paste.openwb.de/wU27aYxhqWBqKuB
Update: Das Abschalten bei zu wenig Überschuss geht nicht. Daher muss ich jetzt stromlos machen.
Zur Info:
https://paste.openwb.de/DggPhVVrqO6R39U